Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung der Wirtschaftsmedaille

Ministerin Hoffmeister-Kraut betonte in ihrer Laudatio: „Seit Jahrzehnten gehören Sie zu den prägenden Machern und Gestaltern der baden-württembergischen Wirtschaft: als Unternehmer, als Verbandsvertreter, als Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und nicht zuletzt als engagierter Bürger ihrer Heimatregion.“

„Groz-Beckert steht für vieles, was unseren innovativen Mittelstand auszeichnet: für technische Präzision, für langfristiges Denken, für weltweite Vernetzung und eine tiefe regionale Verwurzelung zugleich. Wo immer textile Flächen entstehen, wo Fasern verbunden, Stoffe gefertigt, Produkte gestaltet werden, ist Groz-Beckert Teil des Prozesses. Sie, Herr Dr. Lindner, haben Groz-Beckert über Jahrzehnte erfolgreich geführt, weiterentwickelt und auf allen wesentlichen Märkten verankert. Und Sie haben dabei gezeigt: Auch ein traditionsreiches Familienunternehmen kann global agieren, technologisch führen und sich gleichzeitig zur Region bekennen. Dabei reichte Ihr Engagement immer auch weit über das eigene Unternehmen hinaus. Sie waren und sind ein Unternehmer, der das Ganze im Blick hat, der sich einmischt, Verantwortung übernimmt und mitgestaltet. Das zeigt Ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement im Zollernalbkreis, in der Region sowie auf Landes- und Bundesebene.“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Zur Person:

Dr. Thomas Lindner ist persönlich haftender Gesellschafter und Vorsitzender der Groz-Beckert KG mit Sitz in Albstadt. Er ist seit 1997 Mitglied im Vorstand des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Baden-Württemberg (VDMA), seit 2022 dessen Ehrenmitglied. Von 2004 bis 2010 war er Vorsitzender des VDMA Baden-Württemberg, von 2010 bis 2013 Präsident des VDMA Deutschland. Von 2012 bis 2014 war Dr. Lindner Vizepräsident sowie Mitglied im Präsidium und Vorstand des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und ist aktuell Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Reutlingen sowie Hauptvorstand des VDMA. Das Verdienstkreuz am Bande wurde ihm im Jahr 2003 verliehen. Dr. Lindner wird am 28. Juli 2025 als Vorsitzender des IHK-Gremiums Zollernalbkreis verabschiedet.

Zur Wirtschaftsmedaille:

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise geehrt werden.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands