Im Fokus der Reise steht die touristische Themenvielfalt in Baden-Württemberg.
Vor Ort informierte er sich über einzigartige Einrichtungen und Angebote, die diese touristische Vielfältigkeit in besonderem Maße widerspiegeln. „Die touristischen Angebote in Baden-Württemberg sind für sich einzigartig und so vielseitig. Das Urlaubsland hält wirklich für jeden Gast das passende Angebot bereit. Ich freue mich sehr darauf, auf der Reise einige dieser herausragenden und für sich so individuellen Angebote und Einrichtungen besuchen zu dürfen“, so
Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.
In Ravensburg besuchte der Staatssekretär die Tourist-Information der Stadt. Seit der umfassenden Neugestaltung 2017 ist die Einrichtung ein modernes Zentrum für touristische Beratung und Gastfreundschaft und gilt deutschlandweit als Vorbild. „Die Tourist Information Ravensburg im denkmalgeschützten Lederhaus ist die zentrale Anlaufstelle für Gäste der Stadt und damit ein sehr wichtiger Teil der touristischen Infrastruktur. Die Gestaltung der Tourist-Information in Anlehnung an das Stadtbild von Ravensburg ist etwas ganz Besonderes. Die interaktiven Flächen, die Angebote in der Tourist-Information und die familienfreundliche Ausstattung bieten weit mehr als klassische Beratung. Genau das ist es, was eine Tourist-Information ausmacht“, sagte der Staatssekretär.
Im Anschluss besuchte Rapp die Uferpromenade auf dem ehemaligen Bodan-Werft Gelände in Kressbronn. „Die Uferpromenade ist ein touristisches Highlight und ein großer Gewinn für Kressbronn. Sie ist ein offener, lebendiger Ort der Begegnung, des Austauschs und des Genusses. Ich freue mich sehr, dass diese wunderschöne Promenade mit finanzieller Unterstützung des Landes aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm realisiert werden konnte“, so Dr. Patrick Rapp.
Zum Abschluss der Reise besuchte Staatssekretär Rapp den Wirthshof im Marktdorf. Der Wirthshof verbindet 5-Sterne-Camping mit 4-Sterne-Hotelkomfort. Mit seinen modernen Stellplätzen, Chalets und einer hochwertigen Ausstattung bietet er ein vielseitiges Urlaubserlebnis. „Der Wirthshof ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Nachhaltigkeit und Komfort im Urlaub kombinieren lassen. Ich bin begeistert davon, mit wie viel Leidenschaft und Engagement er betrieben wird. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben leistet die Familie Wirth zudem einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur Stärkung des Tourismus im Land“, betonte der Staatssekretär.
Vom 28. Juli bis 1. August besuchte Rapp alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Schwarzwald, Region Stuttgart, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.