Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen aus Böhmenkirch, Aalen, Leutkirch im Allgäu und Walldürn. Der Innovationspreis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

„Es ist ein ermutigendes Signal, dass der Innovationsgeist in unserem Mittelstand auch in schwierigen Zeiten lebendig ist und mit Mut, Wille und Risikobereitschaft Innovationen von der Idee bis in den Markt erfolgreich umgesetzt werden“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus anlässlich der heutigen Verleihung. Der Innovationspreis, Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, wurde heute zum 41. Mal überreicht. „Wir leben in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen. Neue Technologien, neue Wettbewerber, neue geopolitische Realitäten – all das fordert uns heraus. Aber: Es sind genau solche Zeiten, in denen sich Baden-Württemberg immer wieder bewiesen hat. Weil wir Fortschritt nicht fürchten, sondern gestalten. Weil wir auf Ingenieurskunst, Unternehmergeist und kluge Politik setzen. Wir haben alles, was es braucht, um auch künftig erfolgreich zu sein: exzellente Forschung, hochqualifizierte Beschäftigte, kreative Gründerinnen und Gründer und innovative Unternehmen. Innovation müssen im Land weiter oberste Priorität haben“, so Hoffmeister-Kraut zu Beginn der Verleihung.

Vier Unternehmen wurden in Hinblick auf die 41. Verleihung des Innovationspreises durch das Preiskomitee ausgewählt: die farming revolution GmbH aus Böhmenkirch erhielt ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro, die 3D Global GmbH aus Aalen erhielt 15.000 Euro, die SycoTec GmbH & Co. KG aus Leutkirch im Allgäu und die CONCAD GmbH aus Walldürn jeweils 7.500 Euro. Den Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) für Innovationen von jungen Unternehmen, ebenfalls dotiert mit 7.500 Euro und in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen, erhielt dieses Jahr die Act‘ble GmbH aus Karlsruhe. Mit einer Anerkennung ausgezeichnet wurden dieses Jahr drei Unternehmen: die GL GmbH Metall- und Werkstatttechnik aus Frickenhausen, die ASPION GmbH aus Karlsruhe und die b.Rex GmbH aus Stuttgart. Hofmeister-Kraut sprach allen Ausgezeichneten ihre Glückwünsche aus.

Weitere Informationen zum Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg und die ausführliche Dokumentation zur Preisverleihung 2025 finden Sie unter www.innovationspreis-bw.de. Bilder der Preisverleihung finden Sie im Nachgang in unserer Mediathek.

Hintergrundinformationen zu den Preisträgern

Die Farming revolution GmbH aus Böhmenkirch erhält 20.000 Euro für einen neuentwickelten vollelektrischen autonomen Hackroboter – farming GT. Unkräuter gehören zu den größten Herausforderungen im Ackerbau, denn sie konkurrieren mit Kulturpflanzen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Konventionelle Betriebe setzen meist chemische Herbizide, mit weitreichenden Folgen für Umwelt und Gesundheit, ein. Biobetriebe hingegen ersetzen Herbizide durch arbeitsintensive Handarbeit. Jedoch fehlt es zunehmend an verfügbaren Arbeitskräften. Der autonome Hackroboter Farming GT von farming revolution bietet einen neuen Lösungsweg: Mithilfe Künstlicher Intelligenz erkennt er Nutzpflanzen und entfernt Unkraut gezielt und mechanisch. Durch den vollständig automatisierten und chemikalienfreien Prozess werden Arbeitsaufwand und Kosten reduziert und gleichzeitig die Umwelt geschont.
https://farming-revolution.com/

Die 3D Global GmbH aus Aalen erhält ein Preisgeld von 15.000 Euro für innovative Entwicklung für die Brillenfreie 3D Technologie. Mit Hilfe einer echtzeitfähigen Prozesskette ist es gelungen, brillenfreie 3D-Anwendungen zu entwickeln, die weltweit führend sind. Diese ermöglicht es, digitale Inhalte in Echtzeit und in höchster Qualität dreidimensional darzustellen, ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Brillen oder Headsets. Die Kombination aus eigens entwickelter 3D-Kamera, Software, Elektronik und 3DBildschirm wurde bereits erfolgreich in der medizinischen Mikroskopie eingesetzt. Die Technologie erlaubt eine neue Dimension der Visualisierung, verbessert die Ergonomie und eröffnet neue Möglichkeiten für Teleoperationen, digitale Assistenzsysteme und KI-gestützte Bildanalyse.
https://www.3d-global.com/

Die SycoTec GmbH & Co. KG aus Leutkirch im Allgäu erhält ein Preisgeld von 7.500 Euro für ihr System Akkubetriebene CNC-Spindel. Entwickelt wurde eine vollständig autonome Hochfrequenzspindel für CNC-Maschinen. Die akkubetriebene Spindel ermöglicht High-Speed-Bearbeitungen bis 60.000 U/min – ohne Umbauten oder externe Steuerung. Sie lässt sich wie ein normales Werkzeug ins Magazin integrieren und reduziert Bearbeitungszeiten erheblich. Dank Plug-and-Play-Prinzip ist die Spindel sofort einsatzbereit. Kernkomponenten sind die vollwertige Motorspindel mit integriertem Frequenzumrichter, das benutzerfreundliche Display und die patentierte Energieversorgung über einen 230 Wh Akku. Insbesondere bei kleinen Werkzeugdurchmessern verwandelt die Neuentwicklung Standard-Bearbeitungszentrum in eine High-Speed Fertigung.
https://www.sycotec.eu/

Die CONCAD GmbH aus Walldürn erhält ein Preisgeld von 7.500 Euro für ihr innovatives Produkt Hochpräzisionspanels für Weltraumteleskope. Weltraumteleskope sind im Grunde sehr große Satellitenschüsseln, die über einen mehrere Meter großen Empfangsschirm Signale aus dem All einfangen und auf einen Empfänger bündeln. Das Hochpräzisionspanel der CONCAD GmbH eröffnet dabei der Wissenschaft völlig neue Möglichkeiten, den Weltraum zu erforschen. Dank seiner außergewöhnlichen Genauigkeit können künftig noch mehr und präzisere Daten übertragen werden. Das stellt nicht nur einen Gewinn für die Forschung dar, sondern kann auch in der herkömmlichen Daten- und Signalübertragung genutzt werden. Das Panel zeichnet sich durch höchste Präzision, ein geringes Gewicht und zugleich große Stabilität aus, um selbst extremen Temperaturschwankungen standzuhalten.
https://www.concad-gmbh.de/

Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG)

Den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG, der sich an junge Unternehmen richtet, erhält in diesem Jahr die Act´ble GmbH aus Karlsruhe für ihre innovative Lösung für eine modularen ergonomischen Ballettspitzenschuh. Die Ballettschuhe „Act’Pointes“ wurden 2023 erfolgreich eingeführt und richten sich an professionelle, semiprofessionelle und Amateurtänzerinnen weltweit sowie an Ballettschulen und Opernhäuser. Nach drei Jahren Forschung und unzähligen Prototypentests waren sie marktreif. Das modulare und patentierte System besteht aus einer 3D-gedruckten Sohle, einem gestrickten Skin und individuell einstellbaren Schnürbändern. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer um das Fünffache und reduziert Verletzungsrisiken. Vertrieben werden die Schuhe über B2C-Kanäle und B2B-Partner, sie sind langlebig, recycelbar und biomechanisch optimiert. Blutige Füße gelten oft als Symbol harter Arbeit – die Act’Pointes hinterfragen dieses Stigma und revolutionieren Performance, Gesundheit und Nachhaltigkeit im Spitzentanz.
https://actble.de/

Eine Anerkennung erhielten jeweils:

Die GL GmbH Metall- und Werkstatttechnik aus Frickenhausen für ihren Universalheber: Das Heben und Senken schwerer Lasten in Kfz-Werkstätten ist stets mit Risiken verbunden. Ein Heber muss daher stabil, kompakt und sicher in der Handhabung sein. Der neu entwickelte Universalheber hebt Lasten bis 600 kg kräfteschonend, schnell, sicher und passgenau. Die patentierte Kombination aus Schnellhub mittels einer Zahnradpumpe und eines Feinhubs mittels Fußpumpe macht den Heber überaus schnell und sehr präzise. Die Bedienung der Zahnradpumpe erfolgt mit einem handelsüblichen Akkuschrauber. Über die drehmomentarme Handhabung des Akkuschraubers und den schnellen Hub ist ein ergonomisches Arbeitsumfeld sichergestellt. Der Werker spart Zeit und schont seine Kräfte. Im Gegensatz zu pneumatisch angetriebenen Hebern entfallen Luftschläuche als Stolperfallen, die Arbeitssicherheit wird dadurch stark verbessert.
https://www.gl-gmbh.de/

Die Aspion GmbH aus Karlsruhe für ihre IoT Live-Trackung: Globale Lieferketten sind zunehmend durch politische, klimatische und infrastrukturelle Faktoren gestört. Industrieunternehmen stehen unter dem Druck, Lieferketten nicht nur transparent, sondern auch in Echtzeit überwachbar und steuerbar zu gestalten. Klassische Trackinglösungen stoßen hier oft an Grenzen, da sie nicht flexibel genug sind, eine begrenzte Sensorik bieten oder nicht in bestehende IT-Strukturen integrierbar sind. Die Lösung liegt in der intelligenten Verknüpfung von IoT (Internet of Things) und Echtzeitdaten als flexibel anpassbares Monitoringsystem: Es sammelt nicht nur beliebige Sensordaten und überträgt diese weltweit in Real-time, sondern visualisiert, analysiert und interpretiert situativ. Genau hier setzt die Neuentwicklung an – mit einem modularen, individuell konfigurierbaren Multisensorsystem, das Echtzeitdaten samt Anomalieerkennung und Alarmmeldung liefert, externe Sensoren integriert und DSGVO-konforme Cloud-Funktionen bereitstellt – für mehr Flexibilität, Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit.
https://aspion.de/

Die b.Rex GmbH aus Stuttgart für die Webbasierte Avatare: Mit Avitro von B.REX soll KI unmittelbar erlebbar werden: Fotorealistische Avatare, die zuhören, verstehen und kontextbezogen antworten. Avitro vereint Spracherkennung, Sprachgenerierung und semantisches Textverständnis mit Echtzeit-3D-Rendering, Mimik- und Lippensynchronität sowie Motion-Tracking. Optionales lokales Hosting und die flexible Anbindung von Sprach- und Wissensmodellen sichern Datensouveränität und Compliance. So entstehen skalierbare und mehrsprachige Avatar-Assistenten für Beratung, Service, Vertrieb und Schulung, die rund um die Uhr verfügbar sind, Hemmschwellen senken und Personalressourcen entlasten können.
https://b-rex.de/

Alle Informationen

Bilder der Verleihung

Dokumentationsbroschüre zu den Preistragenden und Anerkennungen  

Zum Innovationspreis des Landes

Weitere Meldungen

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.