Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bescheidübergabe IPAI

Im Rahmen des zweiten IPAI Experience Day in Heilbronn übergibt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (11. November) zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 10,3 Millionen Euro an Moritz Gräter (CEO IPAI) und Dr. Benjamin Schiller (CFO IPAI). Mit zehn Millionen Euro wird die Errichtung des Start-up Innovation Centers auf dem 30 Hektar großen künftigen IPAI CAMPUS gefördert. Mit rund 325.000 Euro wird darüber hinaus das Projekt „Women in AI“ unterstützt. Beide Förderungen sind Teil der 50 Millionen Euro, die das Land für die Realisierung des IPAI zur Verfügung stellt.

„Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor, um die Querschnittstechnologie Künstliche Intelligenz in die Anwendung und Kommerzialisierung zu bringen. Ihre Ideen und Dynamik haben das Potenzial, unserer Wirtschaft einen Produktivitätsbooster zu verleihen. Mit dem Start-up Innovation Center schaffen wir eine physische Heimat und zugleich eine Plattform im IPAI CAMPUS, die jungen, innovativen Unternehmen die besten Voraussetzungen für Wachstum, Vernetzung und technologischen Fortschritt bietet. Gleichzeitig wollen wir mit dem zweiten Förderbaustein ‚Women in AI‘ Frauen ermutigen, sich noch stärker in dem zukunftsentscheidenden Technologiefeld der Künstlichen Intelligenz einzubringen“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Übergabe der Förderbescheide.

Moritz Gräter, CEO von IPAI, ergänzt: „Mit dem Spatenstich haben wir den Startpunkt für den Aufbau des IPAI CAMPUS gesetzt, die jetzige Förderung ist nun der nächste Schritt, um unsere Vision von Heilbronn als europäischem Hotspot für KI Realität werden zu lassen. Das Start-up Innovation Center ist dabei wesentliche Keimzelle für die KI-Ideen von morgen. Diese umfassende Unterstützung des Landes ist die beste Bestätigung für die dynamische Entwicklung unserer Innovationsplattform und unserer Rolle als zentraler Treiber für angewandte KI.“

Das Start-up Innovation Center auf dem IPAI CAMPUS wird mit einer Kapazität von rund 250 Schreibtischplätzen Start-ups und Projektteams in einer entscheidenden Phase unterstützen. Es richtet sich vor allem an junge Unternehmen mit fortgeschrittenem Reifegrad, die sich bereits in der Phase der Markteinführung oder Skalierung von KI-Technologien befinden. Die Start-ups erhalten ein umfassendes und phasengerechtes Betreuungs- und Unterstützungsangebot. Dieser Support wird durch Partnerschaften bereitgestellt und umfasst die wichtigen Bereiche Beratung, Coaching und Finanzierung. Die Förderung des Start-up Innovation Centers ist Teil der Start-up Aktivitäten des Landes und unterstützt die Ziele der Kampagne Start-up BW.

Die Realität als auch Studien zeigen: Frauen sind in der KI-Branche unterrepräsentiert. Mit dem Projekt „Women in AI“ sollen mehr Frauen für die KI-Branche gewonnen und ihnen der Zugang zu bedeutenden Netzwerken, Weiterbildungen und beruflichen Chancen erleichtert werden. Dazu wird eine Anlaufstelle geschaffen, die Angebote von Workshops und Trainings über Mentoring-Programme bis hin zu familiengerechten Strukturen bündelt. „Mit ‚Women in AI‘ setzen wir ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und Diversität in dem zukunftsentscheidenden Technologiefeld der Künstlichen Intelligenz. Wir brauchen alle klugen Köpfe, Frauen und Männer“, betont die Wirtschaftsministerin.

Am 21. Oktober 2025 erfolgte der Spatenstich des IPAI CAMPUS in Anwesenheit des Bundeskanzlers. Das Tempo unterstreicht die Bedeutung des Ökosystems IPAI für Baden-Württemberg.

Der IPAI Experience Day 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch sich die Innovationsplattform IPAI entwickelt. Sie umfasst mittlerweile über 100 Member und Partner, darunter DAX-Konzerne, innovative Mittelständler und Start-ups. Damit konnte IPAI die Zahl der Member und Partner innerhalb eines Jahres mehr als verdoppeln. Bei dem Event gaben die IPAI-Mitglieder und -Partner exklusive Einblicke in ihre Arbeit rund um die Themen KI-Transformation und KI-Kollaboration. Ziel war es nicht nur, exklusive Einblicke in die Arbeit von IPAI zu ermöglichen, sondern vor allem das Vernetzen der Teilnehmenden untereinander zu fördern.

Über den IPAI

IPAI befähigt Organisationen bei ihrer KI-Transformation – kollaborativ, hands-on und ganzheitlich. Die Vision ist der Aufbau einer anwendungszentrierten KI-Innovations- und Kollaborationsplattform, die auf den europäischen Werten basiert.

Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft schafft IPAI das „Global Home of Human AI“, den zentralen Zukunftsort für europäische KI.

Als zentrale Anlaufstelle schließt IPAI die Lücke zwischen exzellenter Forschung und praktischer Anwendung, indem es ein offenes Ökosystem mit vielfältigen, permanent an den Bedürfnissen der Unternehmen und Institutionen ausgerichteten Angeboten für die gemeinsame Entwicklung innovativer und verantwortungsvoller KI-Lösungen schafft.

Das Herzstück der Vision ist der IPAI CAMPUS. Auf einem 30 Hektar großen Areal im Norden Heilbronns schafft IPAI die notwendige Infrastruktur für einen eigenen, europäischen Weg der KI. Baustart für den Campus, der künftig Raum für 5.000 Menschen bieten wird, die rund um KI arbeiten, ist Ende dieses Jahres; die ersten Gebäude werden bis Ende 2027 bezugsfertig errichtet.

Zu den Initiatoren der IPAI-Plattform zählen das Land Baden-Württemberg, die Dieter Schwarz Stiftung, die Unternehmen der Schwarz Gruppe und die Stadt Heilbronn.

Weitere Informationen finden Sie unter https://ip.ai/ (IPAI-Webseite) und www.innovationspark-ki-bw.de (Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg).

Über START-UP BW

Start-up BW ist die Kampagne des Landes Baden-Württemberg zum Thema Start-up und Gründung und vereint die flächendeckend über das Land verteilten regionalen Start-up Ökosysteme, stärkt die Sichtbarkeit des Gründungsstandorts - THE Start-up LÄND - und unterstützt Start-ups mit einem dichten Partnernetzwerk und einem breiten Maßnahmenbündel.

Mit der 2017 gestarteten Landeskampagne Start-up BW wurde eine stabile strukturelle Basis zur Förderung innovativer und wachstumsorientierter Gründungsvorhaben gelegt, die sich dynamisch weiterentwickelt. Zu den erfolgreich etablierten Maßnahmen zählen die 18 Start-up BW Acceleratoren, das Frühphasenfinanzierungsinstrument Start-up BW Pre-Seed, die EXI-Beratungsgutscheine, die Innovationsgutscheine für Start-ups, der Start-up BW Summit, die Landeswettbewerbe Start-up BW Elevator Pitch und Gründungsfreundliche Kommune Start-up BW Local, die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform Startupbw.de sowie zahlreiche weitere Angebote im Bereich Finanzierung.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.