Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewinner Female Founders Cup

Das Team „FlareOn Biotech“ überzeugte die Jury am stärksten und holte den 1. Platz nach Frickenhausen.

„Gründungen und Start-ups von Frauen sorgen für frischen und innovativen Wind. Sie bringen neue Impulse und Ideen in unsere Wirtschaft. Und das ist in diesen herausfordernden Zeiten wichtiger denn je“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Bei der Preisverleihung sprach die Ministerin den Gründerinnen, Unternehmerinnen und Female-Start-ups ihren besonderen Dank aus: „Ich bin überzeugt, die hier präsentierten Geschäftsmodelle werden ihre Wirkung entfalten, als Impuls für einen starken Mittelstand und die Hidden Champions von morgen!“

Mit 56 Einreichungen war der Female Founders Cup auch 2025 wieder stark gefragt. Durch eine Jury-Vorauswahl und den Entscheid des Publikums per Online-Voting wurden die Finalistinnen ermittelt. Die zehn ausgewählten Gründerinnen und von Frauen geführten Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen beim Finale vor einer Jury zu präsentieren.

Die Preisträgerinnen des Start-up BW Female Founders Cup 2025

Den ersten Preis und 1.000 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „FlareOn Biotech“ aus Frickenhausen gewonnen.

Das Gründungsteam um Dr. Anna Herrmann hat einen patentierten Sensor entwickelt, mit dem Tumorgewebe im Operationssaal sichtbar gemacht werden kann. Das neue Schnellverfahren zur Beurteilung der Tumorränder bei Kopf-Hals-Krebs soll eine präzisere Resektion und kürzere OP-Zeiten ermöglichen.

Gewinnerin des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „QuantiLight“ aus Heidelberg. Das Preisgeld beträgt 600 Euro.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „AZUBeasy“ aus Ostfildern. Das drittplatzierte Team erhält 400 Euro Preisgeld.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben in ihrer Online-Abstimmung vor Ort die Geschäftsidee „RESEARCHPRENEURS“ zum Publikumsliebling gekürt.

Mit der Intention, der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten eine Bühne zu geben, wurde der Start-up BW Female Founders Cup vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Reutlingen veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Finalistinnen hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleitungen zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Start-up BW Female Founders Cup ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Start-up BW Female Founders Cup haben die Finalistinnen folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • AZUBeasy | Ostfildern
  • EmbodyX | Holzgerlingen
  • FirstOfficer | Böblingen
  • FlareOn Biotech | Frickenhausen
  • HYDI Innovation GmbH | Stuttgart
  • imageMed | Ulm
  • JobOptimizer | Stuttgart
  • Nuju | Stuttgart
  • QuantiLight | Heidelberg
  • RESEARCHPRENEURS | Heilbronn

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches des Start-up BW Female Founders Cup:

  • Amela Turkmanovic | Gründerin, GREEN FamilyOffice und Landesvorsitzende des VdU Württemberg
  • Christine Rittner | Business Angel, Aufsichtsrätin & Interims Managerin
  • Friederike Lenhart | Hauptgesellschafterin, LEKI
  • Kerstin Stier | Geschäftsführerin, engomo GmbH
  • Susan Ball | VC Analystin Pre-Seed, L-Bank

Zum Start-up BW Female Founders Cup

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den landesweiten und branchenübergreifenden Start-up BW Female Founders Cup seit 2019 durch. Beim Female Founders Cup dürfen Geschäftsideen bereits in der Vorgründungsphase eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Für weitere Informationen:

Wettbewerb | Start-up BW

www.startupbw.de/women

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.