Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
©Martina Berg, stock.adobe.com

Die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer (AHK Kanada) übernimmt die Umsetzung für zunächst zwei Jahre.

„Kanada ist für Baden-Württemberg ein wichtiger Partner – wirtschaftlich, technologisch und strategisch. Die neue Wirtschaftsrepräsentanz schafft eine Brücke zwischen unseren Unternehmen und einem der spannendsten Märkte der Welt. Toronto wird Baden-Württembergs Tor nach Kanada“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist die Unterstützung beim Markteintritt entscheidend, um Chancen zu nutzen und Kooperationen auszubauen.“

Mit der neuen Anlaufstelle will das Land baden-württembergische Unternehmen beim Markteintritt, der Diversifizierung ihrer Absatzmärkte und bei Innovationskooperationen unterstützen. Gleichzeitig soll die Wirtschaftsrepräsentanz kanadischen Unternehmen den Zugang zum Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg erleichtern.

„Mit der Präsenz in Toronto positionieren wir uns in einem Zukunftsmarkt, der für Baden-Württemberg in Bereichen wie Wasserstoff, CleanTech und Hochtechnologien immer wichtiger wird. Wir schaffen direkte Zugänge für unsere Unternehmen und stärken die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Dies nicht nur in der Partnerprovinz des Landes Ontario, sondern von Quebec bis British Columbia“, betonte die Ministerin.

Kanada gewinnt als Partnerland zunehmend an Bedeutung – als verlässlicher Handelspartner, Lieferant kritischer Rohstoffe und Standort zukunftsorientierter Branchen wie Luft- und Raumfahrt, KI und Smart Health. Die neue Wirtschaftsrepräsentanz ergänzt die bestehenden Aktivitäten, darunter die H2-Allianz im Bereich Wasserstoff und die enge Zusammenarbeit zwischen e-mobil BW und OVIN.

„Unsere exportstarke Wirtschaft braucht starke Partner und offene Märkte. Kanada bietet beides – und teilt unsere Werte einer innovationsgetriebenen und nachhaltigen Wirtschaft. Zwischen Baden-Württemberg und Kanada entsteht damit kein einfacher Handelsweg, sondern eine Innovationsachse über den Atlantik“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

Die Delegationsreise von Ministerin Hoffmeister-Kraut im Oktober 2023 mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verdeutlichte bereits das große Interesse und die Potenziale für baden-württembergische Unternehmen. Auch gemeinsame Veranstaltungen auf der diesjährigen Hannover Messe zeigten, dass das Interesse an einer engeren Zusammenarbeit auf beiden Seiten weiter wächst.

Die Leitung der Wirtschaftsrepräsentanz übernimmt Yvonne Denz, Geschäftsführerin der AHK Kanada. Leander Andac, Leiter Projektmanagement & Marktentwicklung, wird als Innovationsscout tätig sein.

Yvonne Denz sagte: „Wir freuen uns sehr, Baden-Württemberg künftig in Kanada zu vertreten und zur Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen zwei führenden Innovationsstandorten beizutragen. Die baden-württembergische Expertise in Bereichen wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, Künstlicher Intelligenz sowie der starke Mittelstand treffen im dynamischen kanadischen Markt auf ideale Kooperationsmöglichkeiten. Auch im Bereich der Start-up-Förderung sehen wir vielversprechende Ansätze für bilaterale Zusammenarbeit. Der kanadische Markt ist für Unternehmen aus Baden-Württemberg nicht nur aufgrund seines Rohstoffreichtums attraktiv – Kanada überzeugt ebenso durch seine Offenheit, Innovationskraft und wirtschaftliche Stabilität in zahlreichen weiteren Branchen.“

Aufbauend auf gemeinsamen Werten wie Nachhaltigkeit, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Verantwortung gebe es großes Potenzial für zukunftsweisende Kooperationen und langfristige Partnerschaften, die Wachstum und Innovation auf beiden Seiten förderten, so die Leiterin der neuen Wirtschaftsrepräsentanz.

Weitere Informationen

Baden-Württemberg zählt mit einem Außenhandelsanteil von rund 42 Prozent am Bruttoinlandsprodukt zu den exportstärksten Regionen Europas. Angesichts geopolitischer Spannungen und handelspolitischer Unsicherheiten verfolgt das Land das Ziel, seine Außenwirtschaft breiter aufzustellen und neue Partnerschaften in strategisch wichtigen Märkten zu entwickeln.

Kanada entwickelt sich dabei zunehmend zu einem zentralen Akteur im globalen Handel. Neben seiner starken Industrie gewinnt das Land als Lieferant kritischer Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit, Uran und Kupfer an Bedeutung. Obwohl Kanada derzeit auf Platz 20 der wichtigsten Exportmärkte Baden-Württembergs steht, steigt seine Relevanz kontinuierlich.

Die Provinzen Ontario und Québec zählen zu den wirtschaftlichen Zentren des Landes und bieten baden-württembergischen Unternehmen hervorragende Wachstumschancen: Ontario punktet insbesondere in Automobilindustrie und Maschinenbau, Québec gilt als führender Standort der Luft- und Raumfahrtindustrie, ergänzt durch Potenziale in British Columbia und Alberta.

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.