Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von 3,2 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (12. November) in Stuttgart den offiziellen Startschuss für das Projekt „SAF Referee-Rig: Referenzprüfstand für die Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Flugkraftstoffe“ gegeben. Es entsteht der erste europäische Referenzprüfstand unter zulassungsrelevanten Betriebsbedingungen in Süddeutschland.
„Mit dem Ausbau der Forschungsinfrastruktur optimieren wir die Entwicklung und Bewertung kritischer und strategisch wichtiger Technologien wie beispielsweise der Herstellung alternativer Flugkraftstoffe, erheblich. Die davon profitierenden Unternehmen können einen weltweiten Vorreiterstatus einnehmen. Dies wird den Forschungsstandort Baden-Württemberg maßgeblich stärken“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Übergabe des symbolischen Förderschecks.
Mit dem Aufbau des Referenzprüfstands werden Forschungsinfrastrukturen am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Stuttgart ausgebaut. Ziel des Projekts ist es, nicht nur nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) hinsichtlich ihrer Effizienz und des Emissionsverbrauchs zu bewerten, sondern auch Unternehmen bei der Entwicklung und Zertifizierung nachhaltiger Flugkraftstoffe zu unterstützen. Das Projekt leistet damit einen bedeutenden Beitrag in den Zukunftsfeldern „nachhaltige Mobilität“ und „Ressourceneffizienz und Energiewende“, basierend auf der Innovationsstrategie des Landes Baden-Württemberg.
Die Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe durch das Vorhaben SAF-Referee-Rig bietet enormes Wertschöpfungspotenzial, da es dazu beiträgt, die EU-Vorgaben für den Ausbau nachhaltiger Flugkraftstoffe zu erfüllen. Nachhaltige Flugkraftstoffe machen derzeit zwei Prozent des Flugkraftstoffs aus. Dieser Anteil soll bis 2050 70 Prozent gesteigert werden. Darüber hinaus legt das Projekt die Grundlage für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Luftfahrtindustrie, mit entsprechenden Chancen für Innovation, Wachstum und Beschäftigung.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert „SAF Referee-Rig“ mit 3,2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
EFRE-Förderung in Baden-Württemberg:
Um regionale Strukturförderung zu betreiben, erhält Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021-2027 rund 279 Millionen Euro von der Europäischen Union aus dem EFRE. Der „SAF Referee-Rig“ ist Teil eines Maßnahmenbündels im Rahmen der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ („Strategic Technologies for Europe Platform“ – STEP), die seitens der EU Anfang März 2024 ins Leben gerufen wurde. Mit STEP sollen kritische und neu entstehende strategische Technologien unterstützt werden, um Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Souveränität der EU zu stärken und Abhängigkeiten in strategischen Technologiebereichen zu verringern. Dazu zählen digitale Technologien und technologieintensive Innovationen (Deep Tech), umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien. Das EFRE-Programm Baden-Württemberg ist an der Innovationsstrategie Baden-Württemberg ausgerichtet und unterstützt die Schwerpunkte Zukunftstechnologien und Kompetenzen sowie Ressourcen- und Klimaschutz.
Weitere Informationen unter: https://efre-bw.de/















