Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
AdobeStock_294558695

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Moderne touristische Infrastruktur ist ein Schlüssel für den Erfolg des Tourismuslandes Baden-Württemberg. Im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms unterstützt das Land die Kommunen zielgerichtet bei der Schaffung und dem Erhalt von hochwertigen und zukunftsorientierten Tourismuseinrichtungen.“

Das Land unterstützt in diesem Jahr insgesamt 36 kommunale Tourismusinfrastrukturprojekte. Die Förderung von sieben dieser Vorhaben steht aufgrund der Förderhöhe von über 500.000 Euro noch unter Vorbehalt der Zustimmung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landtags. Mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von rund 16,08 Millionen Euro und dadurch angestoßenen Investitionen in Höhe von knapp 60 Millionen Euro erreicht das Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 ein erfreulich hohes Programmvolumen.

„Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg und trägt maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung bei. Neben den Beschäftigungs- und Einkommenseffekten wirkt sich der Tourismus vielerorts auch positiv auf die Lebensqualität und die Standortattraktivität aus. Eine moderne und zukunftsgerichtete Infrastruktur ist von herausragender Bedeutung für die Tourismusentwicklung im Land und bietet auch der einheimischen Bevölkerung bei deren Freizeitgestaltung einen enormen Mehrwert. Das Thema ‚Qualität‘ – gerade bei der touristischen Infrastruktur – wird für die Gäste bei ihrer Reiseentscheidung ein immer größeres Gewicht haben. Denn Reisende erwarten heute nicht nur beeindruckende Landschaften und kulturelle Angebote, sondern auch eine moderne und ansprechende Infrastruktur. Kontinuierliche Investitionen sind daher alternativlos. Wichtig ist, dass die Entscheidungsträgerinnen und -träger vor Ort auch weiterhin dort, wo es notwendig und möglich ist, zukunftsfähige Investitionen auf den Weg bringen“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Es freut mich ganz besonders, dass trotz der großen Herausforderungen, die die Städte und Gemeinden zu bewältigen haben, der Mehrwert des Tourismus erkannt und namhaft in diese Infrastruktur investiert wird“, so Rapp.

Da es sich bei dem Ausbau einer modernen und zukunftsfähigen Tourismusinfrastruktur um eine freiwillige kommunale Aufgabe handle, sei es wichtig, dass das Land durch gezielte Anreize die dafür notwendigen baulichen Investitionen unterstütze. Mit dem diesjährigen Programm setze die Landesregierung erneut klare Impulse, um Baden-Württemberg als erstklassiges Reiseziel in Deutschland und Europa weiter voranzubringen Die Tourismuskommunen im Land seien wichtige Partner, um das Tourismusland Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb um die Gäste gut zu positionieren.

Weitere Informationen

Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm fördert das Land kommunale Projekte, die die Errichtung, Modernisierung, (energetische) Sanierung und den Umbau von kommunalen Tourismusinfrastruktureinrichtungen in Baden-Württemberg zum Ziel haben und die für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Gesamtangebots notwendig sind.

Gemäß Paragraph 5 Absatz 8 des Staatshaushaltsgesetzes 2025/2026 ist vor der Gewährung von Finanzhilfen über 500.000 Euro für Tourismusinfrastrukturprojekte die Zustimmung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landtags erforderlich. Von den 36 Maßnahmen liegen insgesamt sieben Vorhaben über dieser Schwelle, sodass bei diesen der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus abschließend über die Gewährung der Förderung entscheiden muss.

Übersicht Fördervorhaben TIP 2025 (PDF)

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.