Zum Auftakt reiste Rapp nach Efringen-Kirchen, Sinzheim und Ludwigsburg. Im Fokus der Reise steht die touristische Themenvielfalt in Baden-Württemberg.
Vor Ort informierte er sich über einzigartige Einrichtungen und Angebote, die diese touristische Vielfältigkeit in besonderem Maße widerspiegeln. „Die touristischen Angebote in Baden-Württemberg sind für sich einzigartig und so vielseitig. Das Urlaubsland hält wirklich für jeden Gast das passende Angebot bereit. Ich freue mich sehr darauf, auf der Reise einige dieser herausragenden und für sich so individuellen Angebote und Einrichtungen besuchen zu dürfen“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zu Beginn der Reise.
In Efringen-Kirchen besuchte der Staatssekretär das Apart & Gästehaus Le Rossignol mit drei Gästehäusern und fünf Appartements zum Abschalten und Wohlfühlen. Das Le Rossignol wurde aktuell als „Hideaway, eine naturnahe, besondere Unterkunft“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung der Tourismus Marketing GmbH steht für Unterkünfte in Baden-Württemberg, die durch ihre naturnahe Lage, zeitgemäße Ausstattung, regionaltypisches Design und architektonische Besonderheiten überzeugen. „Im Bereich des Gastgewerbes geht es nicht mehr nur um die einzelne Übernachtung. Heute geht es vielmehr um das gesamte Aufenthaltserlebnis, das dem Gast vor Ort bereitet wird. Dafür ist das Le Rossignol eines der besten Beispiele“, so Rapp.
In Sinzheim besichtigte Rapp das Weingut Kopp. Es gab eine Betriebsbesichtigung des Weinguts und auch eine Kostprobe der Weine aus eigenem Anbau. Für den Neubau des Weinguts, welcher 2022 eröffnet wurde, wurde das Weingut Kopp mit dem Qualitätssiegel „Weinsüden Architektur“ ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel würdigt Bauten, die Weintourismus und gelungene Architektur auf besondere Weise vereinen. Außerdem trägt das Weingut das Siegel „Weinsüden Winzer“, welches herausragende Weinerlebnisse und weintouristisches Engagement auszeichnet. „Der Weintourismus ist ein sehr bedeutender Teil der touristischen Vielfalt hier in Baden-Württemberg und verbindet Natur, Kultur und Genuss auf einzigartige Weise. Die Weinregionen in Baden-Württemberg bieten ihren Gästen hochwertige und ganz unterschiedliche Erlebnisse – von Weinproben und Weinfesten über Vinotheken und Weinwanderungen bis zu architektonisch herausragenden Weingütern. Genau dafür steht das Weingut Kopp mit seinem tollen Angebot“, so der Staatssekretär.
Zum Abschluss des Reisetages besuchte Rapp das Residenzschloss Ludwigsburg und nahm an einer Führung durch das Schloss teil. „Baden-Württemberg beheimatet zahlreiche hochwertige Kunst- und Kulturschätze und verfügt dadurch auch über eine große Vielfalt an kulturtouristischen Angeboten in höchster Qualität. Das Residenzschloss Ludwigsburg mit seinen fürstlichen Prunkräumen ist einer der Schätze und steht beispielhaft für den kulturellen Reichtum im Land. Das Schloss ist ein wahres Highlight hier in Ludwigsburg, in der Region Stuttgart und im Urlaubsland Baden-Württemberg.“
Vom 28. Juli bis 1. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Schwarzwald, Region Stuttgart, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.