Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Zum Auftakt reiste Rapp nach Efringen-Kirchen, Sinzheim und Ludwigsburg. Im Fokus der Reise steht die touristische Themenvielfalt in Baden-Württemberg.

Vor Ort informierte er sich über einzigartige Einrichtungen und Angebote, die diese touristische Vielfältigkeit in besonderem Maße widerspiegeln. „Die touristischen Angebote in Baden-Württemberg sind für sich einzigartig und so vielseitig. Das Urlaubsland hält wirklich für jeden Gast das passende Angebot bereit. Ich freue mich sehr darauf, auf der Reise einige dieser herausragenden und für sich so individuellen Angebote und Einrichtungen besuchen zu dürfen“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zu Beginn der Reise.

In Efringen-Kirchen besuchte der Staatssekretär das Apart & Gästehaus Le Rossignol mit drei Gästehäusern und fünf Appartements zum Abschalten und Wohlfühlen. Das Le Rossignol wurde aktuell als „Hideaway, eine naturnahe, besondere Unterkunft“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung der Tourismus Marketing GmbH steht für Unterkünfte in Baden-Württemberg, die durch ihre naturnahe Lage, zeitgemäße Ausstattung, regionaltypisches Design und architektonische Besonderheiten überzeugen. „Im Bereich des Gastgewerbes geht es nicht mehr nur um die einzelne Übernachtung. Heute geht es vielmehr um das gesamte Aufenthaltserlebnis, das dem Gast vor Ort bereitet wird. Dafür ist das Le Rossignol eines der besten Beispiele“, so Rapp.

In Sinzheim besichtigte Rapp das Weingut Kopp. Es gab eine Betriebsbesichtigung des Weinguts und auch eine Kostprobe der Weine aus eigenem Anbau. Für den Neubau des Weinguts, welcher 2022 eröffnet wurde, wurde das Weingut Kopp mit dem Qualitätssiegel „Weinsüden Architektur“ ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel würdigt Bauten, die Weintourismus und gelungene Architektur auf besondere Weise vereinen. Außerdem trägt das Weingut das Siegel „Weinsüden Winzer“, welches herausragende Weinerlebnisse und weintouristisches Engagement auszeichnet. „Der Weintourismus ist ein sehr bedeutender Teil der touristischen Vielfalt hier in Baden-Württemberg und verbindet Natur, Kultur und Genuss auf einzigartige Weise. Die Weinregionen in Baden-Württemberg bieten ihren Gästen hochwertige und ganz unterschiedliche Erlebnisse – von Weinproben und Weinfesten über Vinotheken und Weinwanderungen bis zu architektonisch herausragenden Weingütern. Genau dafür steht das Weingut Kopp mit seinem tollen Angebot“, so der Staatssekretär.

Zum Abschluss des Reisetages besuchte Rapp das Residenzschloss Ludwigsburg und nahm an einer Führung durch das Schloss teil. „Baden-Württemberg beheimatet zahlreiche hochwertige Kunst- und Kulturschätze und verfügt dadurch auch über eine große Vielfalt an kulturtouristischen Angeboten in höchster Qualität. Das Residenzschloss Ludwigsburg mit seinen fürstlichen Prunkräumen ist einer der Schätze und steht beispielhaft für den kulturellen Reichtum im Land. Das Schloss ist ein wahres Highlight hier in Ludwigsburg, in der Region Stuttgart und im Urlaubsland Baden-Württemberg.“

Vom 28. Juli bis 1. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Schwarzwald, Region Stuttgart, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.