Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Zum Auftakt reiste Rapp nach Efringen-Kirchen, Sinzheim und Ludwigsburg. Im Fokus der Reise steht die touristische Themenvielfalt in Baden-Württemberg.

Vor Ort informierte er sich über einzigartige Einrichtungen und Angebote, die diese touristische Vielfältigkeit in besonderem Maße widerspiegeln. „Die touristischen Angebote in Baden-Württemberg sind für sich einzigartig und so vielseitig. Das Urlaubsland hält wirklich für jeden Gast das passende Angebot bereit. Ich freue mich sehr darauf, auf der Reise einige dieser herausragenden und für sich so individuellen Angebote und Einrichtungen besuchen zu dürfen“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zu Beginn der Reise.

In Efringen-Kirchen besuchte der Staatssekretär das Apart & Gästehaus Le Rossignol mit drei Gästehäusern und fünf Appartements zum Abschalten und Wohlfühlen. Das Le Rossignol wurde aktuell als „Hideaway, eine naturnahe, besondere Unterkunft“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung der Tourismus Marketing GmbH steht für Unterkünfte in Baden-Württemberg, die durch ihre naturnahe Lage, zeitgemäße Ausstattung, regionaltypisches Design und architektonische Besonderheiten überzeugen. „Im Bereich des Gastgewerbes geht es nicht mehr nur um die einzelne Übernachtung. Heute geht es vielmehr um das gesamte Aufenthaltserlebnis, das dem Gast vor Ort bereitet wird. Dafür ist das Le Rossignol eines der besten Beispiele“, so Rapp.

In Sinzheim besichtigte Rapp das Weingut Kopp. Es gab eine Betriebsbesichtigung des Weinguts und auch eine Kostprobe der Weine aus eigenem Anbau. Für den Neubau des Weinguts, welcher 2022 eröffnet wurde, wurde das Weingut Kopp mit dem Qualitätssiegel „Weinsüden Architektur“ ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel würdigt Bauten, die Weintourismus und gelungene Architektur auf besondere Weise vereinen. Außerdem trägt das Weingut das Siegel „Weinsüden Winzer“, welches herausragende Weinerlebnisse und weintouristisches Engagement auszeichnet. „Der Weintourismus ist ein sehr bedeutender Teil der touristischen Vielfalt hier in Baden-Württemberg und verbindet Natur, Kultur und Genuss auf einzigartige Weise. Die Weinregionen in Baden-Württemberg bieten ihren Gästen hochwertige und ganz unterschiedliche Erlebnisse – von Weinproben und Weinfesten über Vinotheken und Weinwanderungen bis zu architektonisch herausragenden Weingütern. Genau dafür steht das Weingut Kopp mit seinem tollen Angebot“, so der Staatssekretär.

Zum Abschluss des Reisetages besuchte Rapp das Residenzschloss Ludwigsburg und nahm an einer Führung durch das Schloss teil. „Baden-Württemberg beheimatet zahlreiche hochwertige Kunst- und Kulturschätze und verfügt dadurch auch über eine große Vielfalt an kulturtouristischen Angeboten in höchster Qualität. Das Residenzschloss Ludwigsburg mit seinen fürstlichen Prunkräumen ist einer der Schätze und steht beispielhaft für den kulturellen Reichtum im Land. Das Schloss ist ein wahres Highlight hier in Ludwigsburg, in der Region Stuttgart und im Urlaubsland Baden-Württemberg.“

Vom 28. Juli bis 1. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Schwarzwald, Region Stuttgart, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands