EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren. Angesichts des unmittelbar bevorstehenden Turniers war dies am Dienstag (11. Juni 2024) auch Thema im Ministerrat.

„Die Europameisterschaft ist eine große Chance, Baden-Württemberg auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene zu präsentieren. Wir freuen uns sehr auf die vielen Gäste aus dem In- und Ausland, interessante Begegnungen und eine Menge spannende Spiele“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Stuttgart habe schon bei der WM 2006 gezeigt, dass es der schönste aller Spielorte sei. „Unsere starke Wirtschaft, unser Erfindergeist, aber auch die gastfreundlichen Menschen, die hohe Lebensqualität und die schönen Landschaften – all das wollen wir für unsere Gäste aus ganz Europa sichtbar machen.“

Positive Auswirkungen für Stadt Stuttgart und Wirtschaft

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp betonte: „Wir erwarten über die Dauer der EM circa 2 Millionen Gäste und damit verbunden kurzfristige positive Auswirkungen auf die Zahl der Übernachtungen in der Hotellerie und den Umsatz in Gastgewerbe und Einzelhandel. Im Vorfeld der EM haben wir in unseren wichtigsten Zielmärkten bereits intensiv für das Reiseland Baden-Württemberg geworben. Nun heißt es für uns alle, mit einer erfolgreichen Veranstaltung auf und jenseits des Platzes dazu beizutragen, die Strahlkraft und den Imagegewinn über die Dauer der EM hinweg weiter zu tragen und so mittel- und langfristige Effekte für unseren Wirtschaftsstandort zu generieren. Ich wünsche mir, dass es uns gemeinsam gelingt, Fußballfans auch zu Baden-Württemberg-Fans zu machen“, so Dr. Rapp.

Der Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „Stuttgart freut sich, Gastgeberstadt zu sein und in den Wochen der EM Hunderttausende Fußball-Fans aus ganz Europa begrüßen zu dürfen. Rund 255.000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden in die Stuttgart Arena kommen. Sie ist das fünftgrößte Fußballstadion der Republik, das zu einem der modernsten Fußballstadien in Europa ausgebaut worden ist. Wir machen unsere ganze Stadt unter dem Motto ‚Vereint im Herzen Europas‘ zum Stadion – mit Public Viewing auf dem Schlossplatz und vielen Angeboten in drei weiteren innerstädtischen Fan-Zonen. Stuttgart ist Austragungsort mindestens eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft. Wenn die deutsche Mannschaft richtig und erfolgreich spielt, werden wir sogar Austragungsort von zwei Spielen mit deutscher Beteiligung sein. Wir freuen uns über die Chance, das WM-Fußballmärchen von 2006 wiederholen zu können. Dies war mit dem berühmten Motto ‚Stuttgart ist viel schöner als Berlin‘ verbunden.“

Imagefilm THE LÄND OF FOOTBALL wirbt mit persönlichen Botschaften

Als einer von vier lokalen Förderern der Host City Stuttgart/UEFA wird Baden-Württemberg mit THE LÄND präsent sein. In Anlehnung an die Dachmarkenkampagne haben das Land und die Filmakademie Ludwigsburg den Imagefilm THE LÄND OF FOOTBALL produziert, in dem namhafte Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg zu Wort kommen – darunter Sami Khedira, Jogi Löw, Jürgen Klinsmann, Hansi Flick, Silvia Neid und Nationalspieler des VfB Stuttgart und SC Freiburg.

„Auch im Fußball haben wir eine Menge Tüftler und Denker, die ihre ganz persönlichen Botschaften und Impressionen aus ihren Heimatregionen und Vereinen an die riesige Fußball-Gemeinschaft im Land senden“, so der Ministerpräsident. Der Imagefilm soll an allen wichtigen Flächen, wie den Leinwänden der Fan-Zone auf dem Stuttgarter Schlossplatz, bei Empfängen, an An- und Abreiseorten sowie vor allem auf allen Social-Media-Plattformen auf Baden-Württemberg aufmerksam machen. Der Film ist unter https://www.thelaend.de/football abrufbar.

Aktivitäten für Kinder und Jugendliche

„Die Euro 2024 wird für Begeisterung sorgen, die wir auch dazu nutzen möchten, Kinder und Jugendliche für das Turnier und den Sport insgesamt zu interessieren“, betonte der Ministerpräsident. So habe das Kultusministerium im aktuellen Schuljahr dem gesamten Grundschulwettbewerb „Jugend trainiert“ in der Sportart Fußball einen „EM-Anstrich“ verpasst. Auf allen Ebenen treten die Schulen jeweils als eine an der EM teilnehmende Nation an und befassen sich intensiv mit dem jeweiligen Land. Die Plätze 1 und 2 qualifizieren sich für das Landesfinale in Sinsheim.

Zusätzlich richtet das Kultusministerium gemeinsam mit den baden-württembergischen Fußballverbänden in jedem Regierungsbezirk jeweils einen Mini-EM-Grundschulcup aus – Nationenkunde inklusive. Hierfür qualifizieren sich die Schulmannschaften der Plätze Drei bis Zehn der Regierungsbezirksfinals von „Jugend trainiert“. An jedem Mini-EM-Grundschulcup gibt es ein Begleitprogramm, das mit Unterstützung der Fußballverbände, der Behinderten- und Rehabilitationssportverbände und der Sportjugenden der Sportbünde organisiert wird. Mitmach-Bildungsangebote zu Themen wie Demokratie, Fairplay, Ausgrenzung oder Rassismus stehen ebenso auf dem Plan.

Empfänge mit Stadt Stuttgart geplant

Rund um die EM-Spiele sind zusammen mit der Stadt Stuttgart Empfänge geplant, unter anderem am 19. Juni, anlässlich der Begegnung Deutschland – Ungarn in Stuttgart und am 23. Juni zum Schweiz-Abend anlässlich der in Frankfurt stattfindenden Begegnung Deutschland – Schweiz. „Damit unterstreichen wir die enge Zusammenarbeit und Partnerschaft mit der Schweiz“, so Kretschmann abschließend.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Auf Einladung von Landrat Bernhard besuchte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vier Unternehmen im Landkreis Böblingen. Sie zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem unternehmerischen Know-how, das sie an allen vier Stationen ihrer Reise erleben durfte.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Arbeitsmarktpolitik

Staatssekretär auf arbeitsmarktpolitischer Reise zum Thema „JobTurbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen“

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise informierte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 17. Juni über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Mittelpunkt der Reise stand der Job-Turbo.

unsplash / kendall ruth

Unterstützung der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.

  • Förderung

Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“

Das Wirtschaftsministerium fördert das trinationales Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit rund 4,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.

Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
  • UBG

Baden-Württemberg bundesweit führend bei Unternehmensbeteiligungs- gesellschaften (UBG)

Die Zahl der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Baden-Württemberg ist seit 2020 von elf UBG auf derzeit 17 UBG dynamisch gewachsen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die vierte Wettbewerbsrunde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zeichnet bereits zum viertel Mai die gründungsfreundlichen Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Weiterbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch

Im Jahr 2022 haben in Baden-Württemberg 62 Prozent der Menschen zwischen 18 und 64 Jahre an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Überbetriebliche Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Verleihung Bundesverdienstkreuz
  • Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin überreicht Bundesverdienstkreuz an Professor Norbert Höptner

Der ehemalige Rektor der Hochschule Pforzheim, Europabeauftragte des Wirtschaftsministeriums und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums wurde ist für seine großen Verdienste um Wirtschaft und Innovation, aber auch für sein hohes ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

Wirtschaftsministerin setzt sich im Bundesrat für eine Stärkung der medizinischen Forschungslandschaft sowie für die Zulassung und Produktion medizinischer Produkte in Deutschland ein. Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp informiert sich in Freudenstadt über die Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

In Freudenstadt wird die dänische Nationalmannschaft über die Dauer der Europameisterschaft ihr Lager aufschlagen. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Freudenstadt tauschte sich Staatssekretär Dr. Rapp über die Auswirkungen der Fußball EURO 2024 auf den Tourismus, das Gastgewerbe und den Einzelhandel aus.

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg präsentiert „KI-Ökosystem“ in der Vertretung des Landes in Berlin

Baden-Württemberg gilt als Powerhaus von Deutschland. Der Wirtschaftsstandort gehört laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zudem zu den innovativsten Regionen weltweit.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Mindestlohn

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut: Die politisch veranlasste Erhöhung war ein Kardinalfehler / Vertrauen in die Arbeit der Mindestlohnkommission unterminiert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusbilanz im ersten Quartal 2024

Staatssekretär Rapp: „Die Ankunfts- und Übernachtungszahlen im ersten Quartal 2024 zeigen, dass Baden-Württemberg zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel ist.“

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor „Urban Innovation Hub“ eröffnet in Konstanz

Neben dem uih! in Heilbronn wurde in Konstanz das zweite Ur"ban Innovation Hub – kurz uih! – in Baden-Württemberg eröffnet.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • familyNET 4.0

familyNET 4.0 startet mit neuem Motto „Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ in die sechste Runde.

Auch in diesem Jahr werden Unternehmen mit einer besonders modernen und familienbewussten Unternehmenskultur ausgezeichnet. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut sieht darin einen Vorteil für die Gewinnung von Fachkräften.

  • Arbeitsmarktpolitik

Ministerin auf arbeitsmarktpolitischer Reise zur beruflichen Weiterbildung und Start der zweiten Phase der Weiterbildungskampagne „The Chänce“

Im Rahmen ihrer Reise informierte sich die Arbeits- und Wirtschaftsministerin auf drei Stationen über unterschiedliche Ansatzpunkte, wie Betriebe und deren Beschäftige sowie berufliche Bildungsstätten in der Weiterbildung aktiv sind und welche Rolle die Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium dabei spielt.

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

FAIBRICS aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirt-schaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Ge-schäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenver-antwortlich durch die Partner organisiert werden.

Eine Bildmontage zur Illustration von Künstlicher Intelligenz: Hand zeigt auf ein Gehirn
  • Innovation

Baden-Württemberg investiert weitere 20 Mio. Euro in die Forschung zum Quantencomputing

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am 7. Mai 2024 einer Förderung zum Ausbau des „Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQC BW)“ unter Koordination der Fraunhofer-Gesellschaft zugestimmt. Die Landesregierung plant, bis 2028 weitere 20 Millionen Euro an Fördermitteln bereitzustellen.