Moderne Arbeitsmarktpolitik

Bedürfnisse der Beschäftigten und der Arbeitgeber stehen gleichermaßen im Fokus.

Eine Frau lötet eine Platine (© industrieblick, Adobe Stock)

Moderne Arbeitswelten als Herausforderung

Baden-Württemberg hat immer eine Vorreiterrolle eingenommen, wenn die Arbeitswelt im Umbruch war. Ziel der Arbeitsmarktpolitik in Baden-Württemberg ist ein nachhaltiger und gerechter Arbeitsmarkt, der allen Beschäftigten Perspektiven bietet und die Arbeitsmarktintegration auch von Menschen fördert, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Eine moderne Arbeitsmarktpolitik muss den Bedürfnissen der Beschäftigten und der Arbeitgeber gleichermaßen gerecht werden.  Nicht zuletzt die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Betriebe und Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Im Dialog mit den Sozialpartnern begleitet die Arbeitsmarktpolitik der Landesregierung den Wandel in der Arbeitswelt.

Zwei Kfz-Mechaniker bei der Arbeit (Quelle: © Karin und Uwe Annas, Fotolia)
  • Arbeitsförderung - SGB III

Arbeitsmarktpolitik umsetzen

Die Länder unterstützen und ergänzen die Arbeitsförderung der Bundesagentur für Arbeit mit eigenen Mitteln im Rahmen arbeitsmarktpolitischer Notwendigkeiten und finanzpolitischer Möglichkeiten.

Schild mit der Aufschrift Jobcenter (Quelle: ©bluedesign, AdobeStock)
  • Grundsicherung für Arbeitsuchende

Bürgergeld

Vorrangiges Ziel des Bürgergeldgesetzes ist, erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin zu unterstützen und zu befähigen, zukünftig möglichst ohne staatliche Unterstützungsleistungen ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihr Leben gestalten zu können.

Bildcollage verschiedener Berufe
  • Landesprogramm

Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“

Im Mittelpunkt des neuen Landesprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ stehen Menschen, die trotz der guten Konjunktur Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Bildcollage: Profil einer Frau und Computer-Gafiken
  • Forschungsprojekt

Ethische und sozial verträgliche KI in Unternehmen

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsstudie „Ethische und sozial verträgliche KI in Unternehmen“ zur Gestaltung und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Baden-Württemberg. Die Studie wird von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) durchgeführt.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Arbeit

Minister der B-Länder kritisieren Kürzungspläne des Bundes

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Dass die Bundesregierung die Jobcenter finanziell trocken legt, lehne ich entschieden ab. Schon gar nicht darf ein unsachgerechter Systemwechsel bei der Betreuung der unter 25-Jährigen Ausgleich für diesen Sparkurs sein.“

Konjunkturphase
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im August

Die Arbeitslosenquote im August 2023 liegt bei 4,1 Prozent. 258.895 Menschen
waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat
Juli 2023 wurden 15.025 Arbeitslose (6,2 Prozent) mehr verzeichnet.

büro, mitarbeiter, ausbildung, arbeit, business, job, bildung, chef, mitarbeiter, azubis, meeting, laptop, zeigen, notebook, computer, informationen, teamwork, besprechung, frau, mann, sitzen, team, schreibtisch, sprechen, plan, planung, projekt, gruppe, arbeiten, modern, chef, laptop, reden, zusammen, kollegen, unterlagen, strategie, firma, unternehmen, personen, menschen, leute, zusammen, beschäftigt, 20-30, 30-40
  • Ausbildung

AzubiCardBW geht zum neuen Ausbildungsjahr am 1. September 2023 wieder an den Start

Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Ab dann erhalte neue Auszubildende erneut die AzubiCardBW. Auszubildende können mit der Karte unkompliziert ihren Status nachweisen, wie Studierende mit ihrem Studierendenausweis. Zudem gibt es damit viele Vergünstigungen und attraktive Angebote.

  • Berufliche Ausbildung

12,1 Mio. Euro für überbetrieblicher Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2023

Mit rund 12,1 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2023 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Gruppenbild von der Abschlussveranstaltung der Girls´Digital Camps in der experimenta Heilbronn
  • Girls´Digital Camps

Girls‘ Digital Camps beschließen das Schuljahr in der experimenta Heilbronn

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich, dass in diesem Schuljahr so viele Mädchen an unseren Girls Digital Camps teilgenommen haben. Digitale Kompetenzen von Mädchen frühzeitig zu entwickeln und ihre Begeisterung für die vielfältigen Berufsbilder im IT Bereich zu wecken, ist unser Ziel“

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut im Gespräch auf dem Strategiedialog Bauen im Juli 2023
  • Wohnen und Bauen

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Seit einem Jahr läuft der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“. Etwa 200 Expertinnen und Experten arbeiten an konkreten Lösungen, um Wege für bezahlbaren Wohnraum, ökologisches Bauen und Sanieren sowie Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft aufzuzeigen.

Die Campagne "The Chänce" wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf dem Schlossplatz vorgestellt.
  • Weiterbildung

Start der Weiterbildungskampagne des Wirtschaftsministeriums

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gab den Startschuss für die neue Informations- und Werbekampagne für berufliche Weiterbildung.

Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: Bescheidübergabe im Neuen Schloss an sechs Projektträger für Weiterbildungsprojekte im Bereich nachaltiges Bauen.
  • Förderung

1,45 Mio. Euro für sechs innovative Weiterbildungs­projekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert sechs neue und innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft mit 1,45 Millionen Euro.

Labor (Bild: © Drew Hays)
  • Forschung

Angemessene Bezahlung bei Industrieforschungseinrichtungen gefordert

Baden-Württemberg und Sachsen fordern gemeinsam die Gleichbehandlung der außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen bei Bezahlung des Spitzenpersonals. Ihnen sollen die gleichen Freiräume bei der Bezahlung ihres Spitzenpersonals gewährt werden, wie sie für die großen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen bereits vor Jahren eingeführt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Inkrafttreten der zweiten Welle der Bürgergeldreform zum 1. Juli

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Umsetzung der Bürgergeldreform ist eine große Kraftanstrengung, die nur gemeinsam gelingen kann“

Fachkräfteallianz
  • Arbeitsmarkt

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt zu inklusivem Arbeitsmarkt und internationalen Fachkräften

Unter Vorsitz von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut tagte die Fachkräfteallianz in Stuttgart.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Trotz der spürbaren konjunkturellen Eintrübungen bleibt der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin stabil“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bürgergeldreform

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Inkrafttreten der zweiten Welle der Bürgergeldreform zum 1. Juli

Hoffmeister-Kraut: „Damit der Schritt in Arbeit gelingt, müssen wir die Menschen im Sozialleistungsbezug ermutigen und befähigen, sich zu qualifizieren“

  • Frau und Beruf

Vierter „Women Leadership Lunch“

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen zum vierten „Women Leadership Lunch“ im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen.

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt."

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Ausbildung

5 Tage – 5 Berufe: Praktikumswochen starten ab den Pfingstferien

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg sind hervorragend“

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Aus- und Weiterbildung

Hoffmeister-Kraut unterzeichnet Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin

Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Berufliche Bildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory.“

Gruppenbild mit den Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023
  • Berufliche Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Ausbildungsbündnis steht für kontinuierlichen Dialog, leistungsfähige Berufsausbildung und beste Berufschancen für junge Menschen im Land

Ein Projektteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, klatscht sich ab.
  • Wettbewerb

Wettbewerb „familyNET 4.0“ startet in die fünfte Runde

Bereits zum fünften Mal startet am 2. Mai 2023 der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“.

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im April

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Aussichten auf unserem Arbeitsmarkt bleiben positiv“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeit

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Tag der Arbeit

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit am 1. Mai betonte die Arbeits- und Wirtschaftsministerin die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften und der Tarifautonomie.

Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (M.) auf der Experimenta in Heilbronn
  • Girls und Boys Day 2023

Wirtschaftsministerin ist Schirmfrau des Girls‘ Day und Boys‘ Day 2023

Hoffmeister-Kraut: „Der an diesem Tag bewusst herbeigeführte Perspektivwechsel kann entscheidend sein für die Berufswahl unserer Fachkräfte von morgen.“

Mutter mit ihren zwei Töchtern
  • Arbeit

Projekt „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe" ausgeweitet

Seit Juli 2022 wurde das erfolgreiche Projekt „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe (BeJuga)" um zehn Standorte im Land erweitert. Teilnehmende an dem Modellprojekt sind Eltern und Alleinerziehende im SGB II-Leistungsbezug und ihre Kinder.

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im März

Der Arbeitsmarkt bleibt im März 2023 robust. Die Arbeitsmarktchancen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr gut.