Moderne Arbeitsmarktpolitik

Bedürfnisse der Beschäftigten und der Arbeitgeber stehen gleichermaßen im Fokus.

Eine Frau lötet eine Platine (© industrieblick, Adobe Stock)

Moderne Arbeitswelten als Herausforderung

Baden-Württemberg hat immer eine Vorreiterrolle eingenommen, wenn die Arbeitswelt im Umbruch war. Ziel der Arbeitsmarktpolitik in Baden-Württemberg ist ein nachhaltiger und gerechter Arbeitsmarkt, der allen Beschäftigten Perspektiven bietet und die Arbeitsmarktintegration auch von Menschen fördert, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Eine moderne Arbeitsmarktpolitik muss den Bedürfnissen der Beschäftigten und der Arbeitgeber gleichermaßen gerecht werden.  Nicht zuletzt die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Betriebe und Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Im Dialog mit den Sozialpartnern begleitet die Arbeitsmarktpolitik der Landesregierung den Wandel in der Arbeitswelt.

Zwei Kfz-Mechaniker bei der Arbeit (Quelle: © Karin und Uwe Annas, Fotolia)
  • Arbeitsförderung - SGB III

Arbeitsmarktpolitik umsetzen

Die Länder unterstützen und ergänzen die Arbeitsförderung der Bundesagentur für Arbeit mit eigenen Mitteln im Rahmen arbeitsmarktpolitischer Notwendigkeiten und finanzpolitischer Möglichkeiten.

Schild mit der Aufschrift Jobcenter (Quelle: ©bluedesign, AdobeStock)
  • Grundsicherung für Arbeitsuchende

Bürgergeld

Vorrangiges Ziel des Bürgergeldgesetzes ist, erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin zu unterstützen und zu befähigen, zukünftig möglichst ohne staatliche Unterstützungsleistungen ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihr Leben gestalten zu können.

Bildcollage verschiedener Berufe
  • Landesprogramm

Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“

Im Mittelpunkt des neuen Landesprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ stehen Menschen, die trotz der guten Konjunktur Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Bildcollage: Profil einer Frau und Computer-Gafiken
  • Forschungsprojekt

Ethische und sozial verträgliche KI in Unternehmen

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsstudie „Ethische und sozial verträgliche KI in Unternehmen“ zur Gestaltung und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Baden-Württemberg. Die Studie wird von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) durchgeführt.

Umriss von Baden-Württemberg auf blauem Grund
  • Fachkonferenz

Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0

Die Ergebnisse des mehrjährigen Forschungsprojekts sowie alle Informationen rund um die jährlich stattgefundenen Fachkonferenzen, die das Forschungsprojekt begleiteten, finden Sie auf der nachfolgenden Seite.