Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Female Leadership Summit Impressionen

Zum ersten Mal kamen heute (17. Juni) auf Einladung von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Spitzenfrauen aus der Wirtschaft zum Female Leadership Summit in Stuttgart zusammen.

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut sagte im Rahmen der Begrüßung im Haus der Wirtschaft: „Der erste Female Leadership Summit macht Spitzenfrauen in Führungspositionen baden-württembergischer Unternehmen mit ihren Karrierewegen sichtbar. Er soll dazu beitragen, andere Unternehmen und weibliche Nachwuchsführungskräfte für die Bedeutung des Themas „Frauen in Führung“ und Vielfalt für den wirtschaftlichen Erfolg zu sensibilisieren. Zugleich wollen wir mit der Veranstaltung eine neue zentrale Plattform bieten zur Vernetzung und zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch über Best Practice und Mentoring von Spitzenfrauen, Nachwuchsführungskräften und Unternehmen.“

Mit den beiden Führungspositionen-Gesetzen wurde auf Bundesebene in den Jahren 2015 und 2021 der gesetzliche Rahmen für eine Quote in Aufsichtsräten und Mindestanteile in Vorstandspositionen großer Unternehmen geschaffen. Als sichtbare Auswirkung der gesetzlichen Regelung waren in Baden-Württemberg im Jahr 2022 auf der ersten betrieblichen Führungsebene rund 30 Prozent der Positionen mit Frauen besetzt, dieser Wert ist im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen. Auf der zweiten betrieblichen Führungsebene liegt der Frauenanteil seit 2014 allerdings konstant bei rund 40 Prozent. (Aktuellere Berechnungen werden ab Herbst 2025 verfügbar sein.) Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Das sind erste Fortschritte, die zeigen, dass Veränderungen möglich sind. Allerdings sind wir noch weit von der paritätischen Gleichstellung entfernt. Um weibliche Fachkräfte auf dem Weg in Führungspositionen zu unterstützen, ist es weiterhin notwendig, qualifizierte Frauen zu motivieren und sichtbar zu machen. Es ist auch wichtig, Unternehmen auf diese weiblichen Nachwuchsführungskräfte und Best Practice der Förderung aufmerksam zu machen. Schließlich bilden Frauen 50 Prozent des Talentpools. Sie bringen andere Perspektiven und Blickwinkel in die Unternehmen ein und sind dadurch Innovationstreiberinnen.“

Der erste Female Leadership Summit findet im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderten Projektes Spitzenfrauen-BW statt. Das Projekt soll die Sichtbarkeit von Spitzenfrauen erhöhen. Dabei rückt es auch Unternehmen in den Fokus, die Frauen an die Spitze bringen und anderen Unternehmen zeigen, wie sie im Fachkräfte- und Innovationswettbewerb davon profitieren.

Dr. Hoffmeister-Kraut: „Gerade in Zeiten des Wandels braucht es unterschiedliche Perspektiven in Wirtschaftsunternehmen. Projekte wie Spitzenfrauen-BW sind für den Erfahrungsaustausch, für den gegenseitigen Rückhalt, für die eigene Entwicklung und den weiteren Karriereweg wichtig. Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Unternehmen mit ihren Spitzenfrauen an dem bundesweit einzigartigen Spitzenfrauen-BW-Projekt teilnehmen.“

Hintergrundinformation zum Projekt Spitzenfrauen BW:

Ziel des Projekts ist es, den Frauenanteil in Führungspositionen baden-württembergischer Unternehmen zu erhöhen und Spitzenfrauen zu vernetzen. Dies erfolgt bislang über das Informationsportal www.spitzenfrauen-bw.de sowie begleitende Offline- und Online-Angebote. Dazu gehören Porträts der Spitzenfrauen und ihre unterschiedlichen Karrierewege als Vorbilder sowie Online-Business-Lunches mit Impulsvorträgen. Bestandteil sind auch regionale Community-Treffen rund um das Thema „Frau und Karriere“ sowie ein Cross-Mentoring-Programm von angehenden Führungsfrauen und Spitzenfrauen der beteiligten, mitfinanzierenden Unternehmen. In keinem anderen Bundesland gibt es ein vergleichbares Projekt und Portal, bei dem die positiven Rollenvorbilder, Frauenkarrieren in Baden-Württemberg sowie deren Vernetzung im Vordergrund stehen.

Das Projekt wurde zunächst (von 2010 bis 2021) vollumfänglich über Fördermittel der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg gefördert. Seit 2022 wird es über Landesmittel und die Wirtschaft je hälftig finanziert. Es konnten 19 Unterstützerunternehmen und zahlreiche Spitzenfrauen für die Mitfinanzierung gewonnen werden.

 

Zur Mediathek​​​​​​​

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.