Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zum ersten Mal kamen heute (17. Juni) auf Einladung von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Spitzenfrauen aus der Wirtschaft zum Female Leadership Summit in Stuttgart zusammen.

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut sagte im Rahmen der Begrüßung im Haus der Wirtschaft: „Der erste Female Leadership Summit macht Spitzenfrauen in Führungspositionen baden-württembergischer Unternehmen mit ihren Karrierewegen sichtbar. Er soll dazu beitragen, andere Unternehmen und weibliche Nachwuchsführungskräfte für die Bedeutung des Themas „Frauen in Führung“ und Vielfalt für den wirtschaftlichen Erfolg zu sensibilisieren. Zugleich wollen wir mit der Veranstaltung eine neue zentrale Plattform bieten zur Vernetzung und zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch über Best Practice und Mentoring von Spitzenfrauen, Nachwuchsführungskräften und Unternehmen.“

Mit den beiden Führungspositionen-Gesetzen wurde auf Bundesebene in den Jahren 2015 und 2021 der gesetzliche Rahmen für eine Quote in Aufsichtsräten und Mindestanteile in Vorstandspositionen großer Unternehmen geschaffen. Als sichtbare Auswirkung der gesetzlichen Regelung waren in Baden-Württemberg im Jahr 2022 auf der ersten betrieblichen Führungsebene rund 30 Prozent der Positionen mit Frauen besetzt, dieser Wert ist im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen. Auf der zweiten betrieblichen Führungsebene liegt der Frauenanteil seit 2014 allerdings konstant bei rund 40 Prozent. (Aktuellere Berechnungen werden ab Herbst 2025 verfügbar sein.) Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Das sind erste Fortschritte, die zeigen, dass Veränderungen möglich sind. Allerdings sind wir noch weit von der paritätischen Gleichstellung entfernt. Um weibliche Fachkräfte auf dem Weg in Führungspositionen zu unterstützen, ist es weiterhin notwendig, qualifizierte Frauen zu motivieren und sichtbar zu machen. Es ist auch wichtig, Unternehmen auf diese weiblichen Nachwuchsführungskräfte und Best Practice der Förderung aufmerksam zu machen. Schließlich bilden Frauen 50 Prozent des Talentpools. Sie bringen andere Perspektiven und Blickwinkel in die Unternehmen ein und sind dadurch Innovationstreiberinnen.“

Der erste Female Leadership Summit findet im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderten Projektes Spitzenfrauen-BW statt. Das Projekt soll die Sichtbarkeit von Spitzenfrauen erhöhen. Dabei rückt es auch Unternehmen in den Fokus, die Frauen an die Spitze bringen und anderen Unternehmen zeigen, wie sie im Fachkräfte- und Innovationswettbewerb davon profitieren.

Dr. Hoffmeister-Kraut: „Gerade in Zeiten des Wandels braucht es unterschiedliche Perspektiven in Wirtschaftsunternehmen. Projekte wie Spitzenfrauen-BW sind für den Erfahrungsaustausch, für den gegenseitigen Rückhalt, für die eigene Entwicklung und den weiteren Karriereweg wichtig. Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Unternehmen mit ihren Spitzenfrauen an dem bundesweit einzigartigen Spitzenfrauen-BW-Projekt teilnehmen.“

Hintergrundinformation zum Projekt Spitzenfrauen BW:

Ziel des Projekts ist es, den Frauenanteil in Führungspositionen baden-württembergischer Unternehmen zu erhöhen und Spitzenfrauen zu vernetzen. Dies erfolgt bislang über das Informationsportal www.spitzenfrauen-bw.de sowie begleitende Offline- und Online-Angebote. Dazu gehören Porträts der Spitzenfrauen und ihre unterschiedlichen Karrierewege als Vorbilder sowie Online-Business-Lunches mit Impulsvorträgen. Bestandteil sind auch regionale Community-Treffen rund um das Thema „Frau und Karriere“ sowie ein Cross-Mentoring-Programm von angehenden Führungsfrauen und Spitzenfrauen der beteiligten, mitfinanzierenden Unternehmen. In keinem anderen Bundesland gibt es ein vergleichbares Projekt und Portal, bei dem die positiven Rollenvorbilder, Frauenkarrieren in Baden-Württemberg sowie deren Vernetzung im Vordergrund stehen.

Das Projekt wurde zunächst (von 2010 bis 2021) vollumfänglich über Fördermittel der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg gefördert. Seit 2022 wird es über Landesmittel und die Wirtschaft je hälftig finanziert. Es konnten 19 Unterstützerunternehmen und zahlreiche Spitzenfrauen für die Mitfinanzierung gewonnen werden.

Weitere Meldungen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.