Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
AdobeStock_198469599

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort / Marktreife Produkte sind das Ziel

Vor allen anderen Quantentechnologien haben Quantensensoren das Potenzial, in den nächsten Jahren Marktreife zu erlangen – gefolgt von Schlüsselkomponenten für die Quantenkommunikation. Auf dem Weg dahin sind Herausforderungen zu meistern, die den Bogen von grundlegender Forschung über das Engineering bis hin zur intelligenten Datenverarbeitung spannen. Hierfür ist es wesentlich, die vielversprechendsten Prototypen aus Labor- und Forschungsumgebungen in die relevantesten Märkte zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, legen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst einen gemeinsamen Förderaufruf mit einem Volumen von drei Millionen Euro auf. 

„Man muss kein Nerd sein, um das Potenzial von Quantentechnologien zu erkennen. Mit dem neuen Förderprogramm im Rahmen unseres Innovationscampus QuantumBW setzen wir einen wichtigen Baustein der baden-württembergischen Quantenstrategie um. Es stärkt die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft, um vielversprechende Quantentechnologien aus der Quantensensorik und -metrologie in marktreife Produkte zu überführen, um beispielsweise Messungen in der Medizin oder der Navigation zu verbessern“, sagt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski im Rahmen der Veröffentlichung der Ausschreibung am 25. Juli 2025 in Stuttgart.

„Quantentechnologien zählen zu den Schlüsseltechnologien von morgen. Wer sie frühzeitig wirtschaftlich erschließt, kann neue Märkte gestalten und langfristig Wertschöpfung sichern. Für Baden-Württemberg als Hightech-Standort ist das eine große Chance: Wir setzen gezielt Impulse, damit aus wissenschaftlicher Exzellenz auch wirtschaftliche Führungsstärke entsteht“, erläutert Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Förderaufruf „Transfer-Booster für Quantentechnologie-Demonstratoren“.

Forschung und Entwicklung geht Hand in Hand

Ziel des gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst getragenen Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams mit einer begrenzten Laufzeit von maximal zwölf Monaten neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen gemeinsam mit Anwendern in neuer, relevanter Umgebung zu erproben. Im Anschluss werden die Transfer-Booster-Projekte hinsichtlich ihres Anwendungs- und Marktpotenzials sowie weiterer Kriterien zur technischen Entwicklung und Umsetzung evaluiert.

Eine Besonderheit dieser Ausschreibung ist, dass die Transfer-Booster-Projekte mindestens einen akademischen Partner auf der Forschungs-/Entwicklungsseite (Entwickler) und einen auf der Anwenderseite (Anwender) umfassen müssen. Unternehmen können entweder als assoziierter Partner oder als Unterauftragnehmer eingebunden werden. Mit dieser Art von Projekten soll gezeigt werden, was im Quantentechnologie-Bereich derzeit möglich ist und gemeinsam mit Anwendern eruiert werden, für welche Anwendungen, Produkte und Märkte diese geeignet sein können (Proof-of-Concepts bzw. Prototypen), um Mehrwerte zu schaffen.

Insgesamt werden von den beiden Ministerien zusammen 3 Millionen Euro für diesen Förderaufruf zur Verfügung gestellt. Pro Transfer-Booster-Projekt ist eine Förderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro möglich.

Die Bewerbungsfrist für diese Ausschreibung läuft bis zum 15. Oktober 2025.

Auf Transfer-Booster sollen Kooperationsprojekte folgen

Bei diesem Förderaufruf handelt es sich um die erste Phase der Programmlinie „Anwendungsdemonstratoren“ im Rahmen von QuantumBW. Vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel sollen in einer zweiten Phase – aufbauend auf den Transfer-Booster-Projekten in der ersten Phase – größere Kooperationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten ausgeschrieben werden, die die Forschung, Entwicklung und Validierung der Prototypen in Richtung Marktreife weiterführen.

Hintergrundinformation zum Innovationscampus QuantumBW

Mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg  und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben sich Global Player aus der Wirtschaft mit Universitäten und Forschungseinrichtungen im April 2023 zu QuantumBW zusammengeschlossen. QuantumBW baut auf einem bereits existierenden, starken und erfolgreichen Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf, in denen die Partner vielfältig und erfolgreich kooperieren.

In QuantumBW bündelt das Land diese Kompetenzen und schafft eine übergreifende Dachmarke, die diese Netzwerke weiter stärkt und international sichtbarer macht. Die strategischen Zielsetzungen und Handlungsfelder von QuantumBW sind in der baden-württembergischen Quantenstrategie veröffentlicht und zusammengefasst.

 

Zum Förderprogramm QuantumBW-Programmlinie „Anwendungsdemonstratoren“ – Transfer-Booster für Quantentech

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.