Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesausbilderpreis 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat auf dem heutigen 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter (19. Mai) im Hospitalhof in Stuttgart rund 400 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschaftern, Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Lehrkräften für Berufliche Orientierung in Stuttgart gedankt: „Unsere Initiative ist seit 2011 ein voller Erfolg und entwickelt sich stetig weiter. Die Information unserer Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten einer Berufsausbildung aus erster Hand von Auszubildenden ist enorm wichtig. Um die Jugendlichen auch in den sozialen Medien zu erreichen, sind unsere Azubi-Influencer in der Zwischenzeit auch erfolgreich in den sozialen Medien auf Instagram und TikTok unterwegs.“

Erfolgreiche Initiative

Die über 29.000 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter haben seit 2011 mittlerweile bei mehr als 27.000 Schuleinsätzen sowie zahlreichen Einsätzen bei Messen und anderen Informationsveranstaltungen in Baden-Württemberg über 640.000 Schülerinnen und Schüler über ihre Ausbildung und die damit verbundenen beruflichen Chancen informiert. Aktuell sind mehr als 4.600 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter aus rund 200 Ausbildungsberufen in ganz Baden-Württemberg aktiv. Seit dem Jahr 2015 informieren rund 430 erfahrene Fach- und Führungskräfte als Seniorbotschafter über 24.000 Eltern bei knapp 800 Elternveranstaltungen über die Vorteile einer beruflichen Ausbildung.

„Noch immer spüren wir die Folgen der Pandemie und die aktuelle weltpolitische Situation hinterlässt gerade bei unseren Schülerinnen und Schülern ihre Spuren. Umso wichtiger ist es, den jungen Menschen zu zeigen, dass unsere Wirtschaft kluge Köpfe und geschickte Hände dringend benötigt. Sie alle tragen dazu bei, die Chancen einer Ausbildung erlebbar zu machen“, hob die Ministerin hervor.

Im Rahmen des Kongresses wurde außerdem erstmals der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen (hierzu versendet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eine eigene PM). Bei unterschiedlichen Fachforen konnten sich die Auszubildenden unter anderem über Weiterbildungsmöglichkeiten und Auslandsaufenthalte informieren. Der bekannte Autor und Speaker Felix Behm zeigte, worauf es ankommt, um erfolgreich im Team mit anderen Generationen zusammenzuarbeiten.

Statements der Partner der Initiative Ausbildungsbotschafter:

Claus Paal, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK) und Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart: „Unsere Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter zeigen, was Ausbildung heute alles kann – ehrlich, nah dran und mitten aus dem Berufsleben. Damit begeistern sie junge Menschen für den Start ins Berufsleben und helfen Unternehmen, die Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Gleichzeitig bringen sie frischen Wind in die dringend notwendige Berufsorientierung an Schulen.“

Rainer Reichhold, Präsident von HANDWERK BW: „Die Initiative Ausbildungsbotschafter in Baden-Württemberg ist ein voller Erfolg: Mit ihrer authentischen und praxisnahen Ansprache schaffen sie es, junge Menschen direkt zu erreichen und für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern. Als Auszubildende auf Augenhöhe vermitteln sie nicht nur Einblicke in ihren Arbeitsalltag, sondern zeigen auch konkrete Karriereperspektiven auf. Ihr Engagement trägt maßgeblich dazu bei, das Image der beruflichen Bildung zu stärken und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.“

Stefan Küpper, Geschäftsführer für Bildung, Arbeitsmarkt und Landespolitik bei den Unternehmern Baden-Württemberg (UBW) und Vorsitzender Wirtschaft von SCHULEWIRTSCHAFT BW: „Die Initiative Ausbildungsbotschafter ist ein Gewinn für alle Beteiligten: Für die Schülerinnen und Schüler, die durch Gleichaltrige einen authentischen und ungefilterten Einblick in die Ausbildungsberufe bekommen. Für die Schulen, die Unterstützung aus der Praxis bei der Berufsorientierung erhalten. Und für die Unternehmen, deren Auszubildende durch Einsätze an den Schulen Kompetenzen entwickeln und stärken können. Die Initiative Ausbildungsbotschafter ist ein Musterfall für das enge Zusammenspiel von Schulen und Betrieben in einer erfolgreichen Berufsorientierung. Für diesen Schulterschluss von Unternehmen und Schulen steht seit vielen Jahren das von den Arbeitgeberverbänden getragene Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT mit seinen Arbeitskreisen, Angeboten und Projekten.“

Kai Burmeister, Vorsitzender DGB Baden-Württemberg: „Was, du willst nur eine Ausbildung machen? Warum gehst du nicht an die Uni? – Solche Sätze hören junge Menschen immer wieder. Vorurteile gegenüber einer Berufsausbildung gibt es leider immer noch. Dieses Bild rücken wir gemeinsam zurecht. Ausbildungsbotschafter und Gewerkschaften ziehen an einem Strang für eine gute Berufsausbildung. Wir bestärken Schülerinnen und Schüler darin, ihre Talente zum Beruf zu machen und eine Ausbildung zu beginnen. Die beste Berufsberatung kommt aus der Praxis.”

Weitere Informationen zum Kongress

Veranstalter des Kongresses sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, bei dem die Leitstelle der Initiative Ausbildungsbotschafter angesiedelt ist, sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Unternehmer Baden-Württemberg, der Deutsche Gewerkschaftsbund und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Kultusministerium.

Informationen zur Initiative Ausbildungsbotschafter

Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die in Schulen für eine Berufsausbildung werben. Sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und ermöglichen Schülerinnen und Schülern authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe. Träger der Initiative Ausbildungsbotschafter ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit. Mehr unter: www.gut-ausgebildet.de. Um die Jugendlichen auch in den sozialen Medien zu erreichen, ist die Initiative auch auf Instagram und TikTok aktiv und bietet spannende Fakten zur beruflichen Ausbildung. Sogenannte Azubi-Influencer geben authentische Einblicke in ihren Berufsalltag.

Jedes Jahr ist die Initiative an mehr als jeder dritten Schule in Baden-Württemberg zu Gast. Aktuell sind mehr als 4.600 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter aus rund 200 Ausbildungsberufen in ganz Baden-Württemberg aktiv. Seit Bestehen der Initiative (2011) konnten über 640.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Die virtuelle Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de wirbt mit zahlreichen Videos für über 80 Ausbildungsberufe.

Die Initiative Ausbildungsbotschafter wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg finanziell gefördert.

Die Initiative dient bundesweit als Vorbild. Sie ist seit 2013 Preisträger des Wettbewerbs „Ideen für die Bildungsrepublik“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. 2018 wurde die Initiative vom Bund als eines der fünf besten regionalen Fachkräftenetzwerke Deutschlands mit dem Titel „Innovatives Netzwerk 2018“ ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.