Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Landesausbilderpreis

Der Preis ging an zwölf Ausbilderinnen, Ausbilder und Ausbildungsteams.

Die schwere Entscheidung, aus den rund 180 Bewerbungen auszuwählen, traf eine unabhängige Fachjury, an der Auszubildende, Vertreterinnen und Vertreter der Kammern sowie ausbildende Betriebe mitgewirkt haben. Jede der zwölf Auszeichnungen ist neben einem Pokal und einer Urkunde mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 Euro verbunden.

Die Bewerbungen wurden von der Jury anhand der Kriterien Innovation in der Ausbildung, Digitalität und Lernerfolg in der Ausbildung, fachübergreifende Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden, Vielfalt und Übergänge in der Ausbildung sowie Wow-Effekt und Ausbilderpersönlichkeit bewertet.

Ministerin Hoffmeister-Kraut sagte: „Mit dem Landesausbilderpreis würdigen wir Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten.“ Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger werden exemplarisch ausgezeichnet, um das hohe Niveau der beruflichen Ausbildung im Land zu würdigen. „Mit ihrem Engagement als Ausbilderin beziehungsweise Ausbilder sind sie ein großes Vorbild und tragen zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg bei“, so Hoffmeister-Kraut.

Statements der Partner des Landesausbilderpreises:

Rainer Reichhold, Präsident von HANDWERK BW: „Mit dem Landesausbilderpreis würdigen wir herausragendes Engagement in der beruflichen Bildung. Ausbilderinnen und Ausbilder im Handwerk leisten tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag zur Zukunftssicherung unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Sie vermitteln nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern geben Werte, Erfahrung und Leidenschaft für das Handwerk weiter. Der Preis soll diese Leistung sichtbar machen und ein Zeichen der Anerkennung setzen – für Qualität, Verantwortung und Herzblut in der Ausbildung.“

Claus Paal, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK) und Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart: „Die Auszeichnung geht an Menschen, die mit frischen Ideen, digitalen Lernwegen, fachlichem Weitblick und gelebter Vielfalt echten Eindruck gemacht haben. Herzlichen Glückwunsch an alle! Ich sage nur: Dranbleiben! Denn genau solche engagierten Ausbilderinnen und Ausbilder brauchen wir, um die duale Ausbildung fit für die Zukunft und spannend für den Nachwuchs zu gestalten.“

Dr. Björn Demuth, Präsident Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg: „Die Freien Berufe sind Mittelstand und Daseinsvorsorge im besten Sinne. Die 780.000 Beschäftigten helfen und beraten in kritischen, mitunter existenziellen Fragen und Lebenssituationen – in kleinen Schwarzwalddörfern ebenso wie in den Ballungszentren und Großstädten. Damit das auch künftig gelingt, braucht es motivierte und hoch qualifizierte Fachkräfte, die von Beginn ihrer Ausbildung an in das besondere Wertesystem der Freien Berufe eingeführt werden. Den Schlüssel dazu halten die Ausbilderinnen und Ausbilder in der Hand. Sie begeistern für die Ausbildung, vermitteln Wissen und prägen die jungen Menschen nachhaltig in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – die Preisträgerinnen und Preisträger in herausragender wie beispielgebender Weise. Der Landesausbilderpreis setzt damit wichtige Impulse in die Betriebe hinein und über die Landesgrenzen hinaus.“

Der Landesausbilderpreis wird an in Baden-Württemberg tätige Ausbilderinnen und Ausbilder in der betrieblichen Ausbildung in Industrie, Handwerk sowie in den Freien Berufen vergeben.

Mit dem Landesausbilderpreis 2025 werden ausgezeichnet:

Handwerk

  1. Petra Baiker und Team, Ulm
    Friseur Befurt GmbH
  2. Team Ausbildung, Baltringen
    MATTHÄUS SCHMID Gruppe
  3. Sebastian Schmäh und Team, Meersburg
    Holzbau Schmäh
  4. Selina Sulzbacher und Team, Öhringen
    Schneider GmbH & Co. KG

Industrie und Handel

5. Frank Fillinger, Mannheim
Roche Diagnostics GmbH

6. Robin Hartmann und Team, Wendlingen
Festool GmbH

7. Bianca Loock-Hummel, Hohenstein/Oberstetten
SchwörerHaus KG,

8. Holger Schäffer, Konstanz
INGUN Prüfmittelbau GmbH,

Freie Berufe

9. Dr. Marion Kühnle und Team, Schwäbisch Hall
Chirurgisch Orthopädische Praxis Schwäbisch Hall

10. Melanie Meindl und Team, Freiburg im Breisgau
Kleintierklinik Frank

11. Sven Ronellenfitsch und Team, Angelbachtal
Schauer Häffner & Partner

12. Dr. Hans-Jörg Wertenauer und Team, Stuttgart
ÜBAG Dr. Wertenauer und Kollegen GbR

Das Auftaktevent zum neuen „Landesausbilderpreis“ fand im Hospitalhof Stuttgart im Rahmen des Kongresses der Initiative Ausbildungsbotschafter statt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hatte die erste Bewerbungsrunde im November 2024 ausgerufen. Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg soll zukünftig alle zwei Jahre vergeben werden.

Informationen zum Landesausbilderpreis:

Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg wird im Jahr 2025 zum ersten Mal verliehen und ist als landesweiter Preis einmalig. Er würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Der Preis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe (LFB) vergeben. Gemeinsam suchen diese nach Vorbildern, die in der beruflichen Ausbildung innovative Methoden einsetzen, junge Menschen fördern und zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg beitragen.

Fotos der Veranstaltung

Website des Landesausbilderpreises:
https://landesausbilderpreis.gut-ausgebildet.de/

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.