Im Vorfeld der 21. Frauenwirtschaftstage, die von 15. bis 18. Oktober 2025 landesweit stattfinden werden, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Partnerschaftliches und teamorientiertes Arbeiten ist heute wichtiger denn je. Durch effektive Zusammenarbeit im Team und Verantwortungsteilung können bemerkenswerte Leistungen erzielt werden. Das Zusammenspiel von verschiedenen Persönlichkeiten, Fähigkeiten und Expertisen, insbesondere zwischen den Geschlechtern, hilft komplexe Probleme zu lösen und bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Es hilft aber auch den Einzelnen, Ihre Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen und sich persönlich zu entfalten – jenseits von eingefahrenen Mustern und Rollenbildern.“
Eine gleichberechtigte Partnerschaft in Beruf und Familie ist heute das Leitmotiv von vielen Frauen und Männern. Tatsächlich ist sie vielfach noch nicht Realität. Der Gender-Care-Gap und der hohe Teilzeitanteil bei der Frauenerwerbstätigkeit verdeutlichen, dass die Erwerbs- und Sorgearbeit in unserer Gesellschaft nach wie vor ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt ist. Die Mehrfachbelastung durch Beruf, Haushalt und Care-Aufgaben stellt insbesondere für Frauen eine besondere Herausforderung dar. Das ist eine der größten Hürden für die Gleichstellung. Durch eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung in Beruf und Familie auf Augenhöhe können die Gleichstellung, Work-Life-Balance und die Resilienz gestärkt werden.
„Mit dem Schwerpunktthema ‚Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team‘ möchten wir die positiven Effekte der partnerschaftlichen Teamarbeit von Frauen und Männern in den Mittelpunkt der diesjährigen Frauenwirtschaftstage stellen“, so die Ministerin.
Die Frauenwirtschaftstage bieten für Beschäftigte und Unternehmen in knapp 100 regionalen Veranstaltungen, Aktivitäten und Austauschformate, zu Fragen, wie die Chancen von Verantwortungsteilung in Teams, Jobsharing und Topsharing in der modernen Arbeitswelt bestmöglich genutzt werden können, um berufliche Chancen und zusätzliche Fachkräftepotenziale für die baden-württembergische Wirtschaft zu erschließen.
Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich, dass es mit vielen beteiligten Organisationen erneut gelungen ist, ein so vielseitiges und spannendes Programm auf die Beine zu stellen.“
Zu den Frauenwirtschaftstagen:
Die Frauenwirtschaftstage werden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus durchgeführt. Zielsetzung ist, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken.
Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel Chancengleichheit in der digitalen und ökologischen Transformation der Arbeitswelt, New Work und Future Skills, Vereinbarkeit und Work-Life-Balance, Diversity und chancengleiche Unternehmenskultur, Einstieg, Quereinstieg, Wiedereinstieg und Aufstieg im Beruf, Gründerinnen, Betriebsnachfolgerinnen und Unternehmerinnen, zukunftsgerichtete Führungsmodelle und Vernetzung und Kooperation.
Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an Frauen und Männer, unternehmerisch Selbstständige, Unternehmensverantwortliche im Bereich Personalmanagement sowie weitere Interessierte.
Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2025 werden vielfältige regionale Veranstaltungen, unter anderem von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verbänden angeboten.
Weitere Informationen sowie alle Veranstaltungen finden Sie unter https://www.frauundberuf-bw.de/frauenwirtschaftstage
Eine Teilnahme an den Events ist durch zahlreiche Online-Formate auch ortsunabhängig möglich.