Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: unsplash / dylan-gillis

Zum Start der Praktikumswochen sagt Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Check Dein Talent und probiere Deine Zukunft aus! Als Einstieg, als erstes Schnuppern in die Arbeitswelt sind die Praktikumswochen ideal.“ Eigene Erfahrungen sind unerlässlich für eine gelungene Berufswahl. „Ob beim Augenoptiker, in der Autowerkstatt oder im Hotel: Nach einem Praktikumstag habe ich schon einen guten Eindruck, was diesen Beruf ausmacht, und weiß dann, ob das für mich infrage kommt. Ich ermuntere alle Schülerinnen und Schüler, möglichst viel auszuprobieren. Für Jugendliche wie auch Unternehmen ist es bei den Praktikumswochen ganz einfach: Einmal angemeldet, können beliebig viele Praktika vereinbart werden“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, äußert: „Über die Schulter schauen, Talente entdecken, mit Fachleuten ins Gespräch kommen – die Praktikumseinzeltage eignen sich hervorragend, um einen ersten Einblick in die Berufswelt zu bekommen – für Jugendliche ein wertvolles Instrument bei der Beruflichen Orientierung. Aber auch die Unternehmen profitieren davon, schließlich lernen sie dabei potenzielle künftige Auszubildende kennen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“

Die Vermittlungsplattform der Praktikumswochen Baden-Württemberg unterstützt landesweit junge Menschen ab der 8. Klasse bei der Suche nach Tagespraktika in verschiedenen Branchen. Die Teilnahme steht auch Jugendlichen offen, die nicht mehr die Schule besuchen. Die Praktika sind ein unkomplizierter Weg, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen und daran längere Praktika sowie Ausbildungsverhältnisse anzuschließen. Für ein Praktikum während der Schulzeit können Schülerinnen und Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt unter www.praktikumswochen-bw.de mit einem kurzen Profil – ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktika. Die Registrierung für Jugendliche wie auch für Unternehmen erfolgt kostenfrei und ist bereits geöffnet.

Statements der Partner

Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, wirbt für die Praktikumswochen: „Praktika sind ein wesentlicher Teil der Berufsorientierung. Für Schülerinnen und Schüler bieten Praktika eine einfache und direkte Chance, spannende Berufe kennenzulernen, Erfahrungen zu sammeln sowie erste Kontakte zu knüpfen. Wer ein oder mehrere Praktika macht, hat Vorteile bei der Ausbildungsplatzsuche. Für Unternehmen bieten sie die Gelegenheit, jungen Menschen Einblicke in ihr Geschäft zu geben und so den Nachwuchs für morgen zu sichern. Insgesamt sind Praktika essentiell, um noch stärker die Schul- und Arbeitswelt zu verzahnen. Mein Appell an alle Schülerinnen und Schüler: Nutzt diese Chance – probiert Euch aus, lernt neue Berufe kennen und entdeckt, wo Eure Stärken liegen!“

Claus Paal, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages und Präsident der für Ausbildungsthemen zuständigen IHK Region Stuttgart: „Eine duale Ausbildung ist ein starkes Fundament für eine erfolgreiche Berufskarriere. Die Praktikumswochen bieten eine wertvolle Chance, Berufe hautnah und unkompliziert kennenzulernen und junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen. Mein Tipp: Möglichst viele Praktika machen, Kontakte knüpfen – und frühzeitig die eigene berufliche Zukunft gestalten.“

Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW: „Das Praktikum ist für eine fundierte berufliche Orientierung unersetzbar. Fünf Tage, fünf Betriebe – praxisnäher kann Berufsorientierung nicht sein. Damit eröffnet die Teilnahme an den Praktikumswochen jungen Menschen die Chance, die Vielfalt handwerklicher Berufe zu entdecken – vom gemeinschaftlichen Arbeiten bis hin zur sinnstiftenden Tätigkeit mit den eigenen Händen. Genau diese authentischen Einblicke in die reale Welt des Handwerks machen das Format so wertvoll. Umso mehr freut es uns, dass wir auch in diesem Herbst gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen die Praktikumswochen BW erneut realisieren können.“

Dr. Joachim Schulz, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall: „Die Praktikumswochen sind eine wichtige Brücke zwischen jungen Menschen und Unternehmen in einer Zeit, in der es auch für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) zunehmend schwieriger geworden ist, alle Ausbildungsplätze zu besetzen. Das Format schließt eine Lücke im Berufsorientierungsprozess: Die Tagespraktika setzen genau dort an, wo Info-Veranstaltungen aufhören und Langzeitpraktika noch ein zu großer Schritt sind. Jugendliche erhalten niedrigschwellige und vielfältige Angebote, um erste Praxiserfahrungen zu sammeln und herauszufinden, welche Ausbildung zu ihnen passt. Besonders freue ich mich darüber, dass die Praktikumswochen auch gezielt Schülerinnen ansprechen. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, den Frauenanteil in technischen Berufen weiter zu erhöhen. Wer unsere Betriebe kennenlernt, spürt die Innovationskraft der M+E-Industrie – eine Branche, in der die Fachkräfte von morgen aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirken können.“

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.