Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gamescom 2025

„Virtuelle Realitäten und Games sind längst nicht mehr nur Spielwiesen der Unterhaltung – sie haben sich zu prägenden Leitmedien unserer Zeit entwickelt und sind zentrale Innovationstreiber für unsere digitale Wirtschaft. Insbesondere die Games-Branche zeigt eindrucksvoll, wie Gamification und immersive Technologien neue Märkte schaffen, Arbeitsplätze sichern und unsere Wettbewerbsfähigkeit im globalen Technologieumfeld stärken“, so Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Eröffnung des Baden-Württemberg-Empfangs am Landesstand auf der weltgrößten Computerspielmesse Gamescom heute (21. August) in Köln.

Der diesjährige Schwerpunkt des baden-württembergischen THE LÄND-Stands in der Business Area der Gamescom liegt auf dem Thema „Games & Virtual Worlds Made in Baden-Württemberg“. Er spiegelt die wachsende Bedeutung digitaler, vernetzter Welten für die Zukunft der Spieleindustrie wider. Virtuelle Welten eröffnen völlig neue Möglichkeiten für interaktive Spielerlebnisse, soziale Vernetzung und innovative Geschäftsmodelle.

Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg, betont: „Games made in Baden-Württemberg haben nicht zuletzt dank der tatkräftigen Unterstützung durch das Land ein großes Wachstums- und Innovationspotenzial. Auf der Gamescom zeigen wir im Business-Bereich neun profilierte baden-württembergische Studios mit ihren neuesten Spielen und Entwicklungen. Und erstmals präsentieren wir auf dem Indie Arena Booth im Publikumsbereich herausragende Indie-Games aus dem Land.“

Unser Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit der Games-Branche als Zukunftssektor gezielt zu fördern und die Potenziale von Games und virtuellen Realitäten für Wirtschaft und Gesellschaft voll auszuschöpfen“, betonte Rapp.

Umgesetzt wird dieses Förderziel mit der Games BW Förderung und Förderstrategie der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG). Unter dem Label Games BW bietet die MFG neben dem finanziellen Förderprogramm mit einem jährlichen Fördervolumen von rund 1,2 Millionen Euro weitere Nachwuchs- und Gründungsprogramme sowie Vernetzungs- und Vermittlungsangebote für die Games-Branche an. Games BW wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

In der baden-württembergischen Games-Branche sind rund 150 Unternehmen mit über 1.400 Mitarbeitenden aktiv. Die Software-/Games-Industrie ist mit einem Umsatzvolumen von rund 16,57 Milliarden Euro und einem Wachstum von rund 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr der mit Abstand größte Teilmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg.

Hintergrundinformationen zu Games BW, der Gamesförderung des Landes Baden-Württemberg

Auch in diesem Jahr stellt das Land 1,2 Millionen Euro für die Games-Förderung in Baden-Württemberg im Rahmen von „Games BW zur Verfügung. Mit Games BW werden seit 2020 Video- und digitale Spiele in Baden-Württemberg gefördert. Die Förderung leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des digitalen audiovisuellen Sektors und des Produktions- und Entwicklungsstandorts von Games in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Die Förderung unterstützt Innovationen im Bereich Games und Gamification, sie fördert ein wirtschaftlich gesundes und nachhaltiges Games-Ökosystem und trägt zu einer vielfältigen und innovationsstarken Kreativwirtschaft bei. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, Game-Entwicklerinnen und -Entwickler im Land zu halten, Neugründungen von Game-Studios zu befördern und durch attraktive Förderbedingungen Game-Studios aus dem In- und Ausland in Baden-Württemberg anzusiedeln.

Die nächste Einreichfrist für Projektanträge ist der 31. August 2025. Alle erforderlichen Informationen und Antragsformulare stehen auf der Website der MFG zur Verfügung: https://games-bw.mfg.de/foerderung/

Weitere Informationen zu Games BW: https://games-bw.mfg.de/

Zur Studie DIE VFX-, ANIMATIONS- UND GAMES-BRANCHE IN BADEN-WÜRTTEMBERG:
https://www.goldmedia.com/studie/die-vfx-animations-und-games-branche-in-baden-wuerttemberg/

Bilder zum Besuch der Gamescom 2025

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.