Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gamescom 2025

„Virtuelle Realitäten und Games sind längst nicht mehr nur Spielwiesen der Unterhaltung – sie haben sich zu prägenden Leitmedien unserer Zeit entwickelt und sind zentrale Innovationstreiber für unsere digitale Wirtschaft. Insbesondere die Games-Branche zeigt eindrucksvoll, wie Gamification und immersive Technologien neue Märkte schaffen, Arbeitsplätze sichern und unsere Wettbewerbsfähigkeit im globalen Technologieumfeld stärken“, so Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Eröffnung des Baden-Württemberg-Empfangs am Landesstand auf der weltgrößten Computerspielmesse Gamescom heute (21. August) in Köln.

Der diesjährige Schwerpunkt des baden-württembergischen THE LÄND-Stands in der Business Area der Gamescom liegt auf dem Thema „Games & Virtual Worlds Made in Baden-Württemberg“. Er spiegelt die wachsende Bedeutung digitaler, vernetzter Welten für die Zukunft der Spieleindustrie wider. Virtuelle Welten eröffnen völlig neue Möglichkeiten für interaktive Spielerlebnisse, soziale Vernetzung und innovative Geschäftsmodelle.

Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg, betont: „Games made in Baden-Württemberg haben nicht zuletzt dank der tatkräftigen Unterstützung durch das Land ein großes Wachstums- und Innovationspotenzial. Auf der Gamescom zeigen wir im Business-Bereich neun profilierte baden-württembergische Studios mit ihren neuesten Spielen und Entwicklungen. Und erstmals präsentieren wir auf dem Indie Arena Booth im Publikumsbereich herausragende Indie-Games aus dem Land.“

Unser Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit der Games-Branche als Zukunftssektor gezielt zu fördern und die Potenziale von Games und virtuellen Realitäten für Wirtschaft und Gesellschaft voll auszuschöpfen“, betonte Rapp.

Umgesetzt wird dieses Förderziel mit der Games BW Förderung und Förderstrategie der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG). Unter dem Label Games BW bietet die MFG neben dem finanziellen Förderprogramm mit einem jährlichen Fördervolumen von rund 1,2 Millionen Euro weitere Nachwuchs- und Gründungsprogramme sowie Vernetzungs- und Vermittlungsangebote für die Games-Branche an. Games BW wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

In der baden-württembergischen Games-Branche sind rund 150 Unternehmen mit über 1.400 Mitarbeitenden aktiv. Die Software-/Games-Industrie ist mit einem Umsatzvolumen von rund 16,57 Milliarden Euro und einem Wachstum von rund 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr der mit Abstand größte Teilmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg.

Hintergrundinformationen zu Games BW, der Gamesförderung des Landes Baden-Württemberg

Auch in diesem Jahr stellt das Land 1,2 Millionen Euro für die Games-Förderung in Baden-Württemberg im Rahmen von „Games BW zur Verfügung. Mit Games BW werden seit 2020 Video- und digitale Spiele in Baden-Württemberg gefördert. Die Förderung leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des digitalen audiovisuellen Sektors und des Produktions- und Entwicklungsstandorts von Games in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Die Förderung unterstützt Innovationen im Bereich Games und Gamification, sie fördert ein wirtschaftlich gesundes und nachhaltiges Games-Ökosystem und trägt zu einer vielfältigen und innovationsstarken Kreativwirtschaft bei. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, Game-Entwicklerinnen und -Entwickler im Land zu halten, Neugründungen von Game-Studios zu befördern und durch attraktive Förderbedingungen Game-Studios aus dem In- und Ausland in Baden-Württemberg anzusiedeln.

Die nächste Einreichfrist für Projektanträge ist der 31. August 2025. Alle erforderlichen Informationen und Antragsformulare stehen auf der Website der MFG zur Verfügung: https://games-bw.mfg.de/foerderung/

Weitere Informationen zu Games BW: https://games-bw.mfg.de/

Zur Studie DIE VFX-, ANIMATIONS- UND GAMES-BRANCHE IN BADEN-WÜRTTEMBERG:
https://www.goldmedia.com/studie/die-vfx-animations-und-games-branche-in-baden-wuerttemberg/

Bilder zum Besuch der Gamescom 2025

Weitere Meldungen

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.