Nach dem Start in Markdorf (19.–21. Mai) folgt Ende Mai die zweite Station in Bruchsal (26.–28. Mai).
Auf der Smart Service Tour können alle Interessierten, vor allem aber die kleinen und mittleren Unternehmen, neue Technologien und deren Einsatzgebiete kennenlernen und selbst testen. Prototypen in der Erprobungsphase werden im Rahmen der Smart Service Tour ebenso gezeigt, wie Anwendungen, die Vorreiterunternehmen aus Baden-Württemberg bereits erfolgreich einsetzen. Gezeigt werden im mobilen Innovationslabor neue Geschäftsmodelle mit VR- und AR-Brillen (Virtual und Augmented Reality) sowie innovative KI- und Robotik-Anwendungen. Praxisorientierte Vorträge und Workshops für Unternehmen runden das Angebot ab. Der Fokus der mobilen Innovationslabore in Markdorf und Bruchsal sind industrienahe Services für den Maschinen- und Anlagebau.
„Unternehmensnahe und industrienahe Dienstleistungen haben ein enormes Wachstumspotential. Ziel des Kompetenzzentrums Smart Services ist es, kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeiten neuer, digitaler Dienstleistungen nahezubringen, mit denen sie ihr Geschäftsmodell erweitern oder bisherige Dienstleistungen effizienter oder kundenfreundlicher gestalten können,“ erklärt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit der Smart Service Tour bringen wir das Innovationspotential von smarten, digitalen Services direkt zu den Unternehmen und in die Regionen des Landes.“
Weitere Informationen
Das Kompetenzzentrum Smart Services wird seit 2019 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und unterstützt kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen in Baden-Württemberg mit kostenfreien Angeboten rund um digitale Dienstleistungen. Zentral dabei ist der Wissenstransfer sowie der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Die Initiative verfolgt das Ziel, Dienstleister dabei zu unterstützen, ihre Produktivität durch digitale Technologien und intelligente Dienstleistungen zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftssicher zu wachsen.
Das mobile Innovationslabor in Markdorf wird von dem Projektpartner des Kompetenzzentrums Smart Services – der HTWG (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung) – sowie den Kooperationspartnern Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg und der Stadt Markdorf veranstaltet. Vom 19. bis 21. Mai 2025 ist die Ausstellung in der Ulrichstraße 5, 88677 Markdorf (Ulrich5, Werkstatt der der Möglichkeiten) für alle Interessierten öffentlich zugänglich.
Eine Woche später, vom 26. bis 28. Mai 2025, können Interessierte die zweite Station der Smart Service Tour in Bruchsal im HubWerk01, dem Digital Hub der Region Bruchsal, besichtigen (Werner-von-Siemens-Straße 2-6 / Gebäude 5137c, 76646 Bruchsal). Das mobile Innovationslabor in Bruchsal wird vom itb (Institut für Betriebsführung im DHI) sowie den Kooperationspartnern Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Handwerkskammer Karlsruhe und Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal veranstaltet.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter: https://smart-service-bw.de/serien-veranstaltung/smart-service-tour-2025/