Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
AdobeStock_198469599

Nach dem Start in Markdorf (19.–21. Mai) folgt Ende Mai die zweite Station in Bruchsal (26.–28. Mai).

Auf der Smart Service Tour können alle Interessierten, vor allem aber die kleinen und mittleren Unternehmen, neue Technologien und deren Einsatzgebiete kennenlernen und selbst testen. Prototypen in der Erprobungsphase werden im Rahmen der Smart Service Tour ebenso gezeigt, wie Anwendungen, die Vorreiterunternehmen aus Baden-Württemberg bereits erfolgreich einsetzen. Gezeigt werden im mobilen Innovationslabor neue Geschäftsmodelle mit VR- und AR-Brillen (Virtual und Augmented Reality) sowie innovative KI- und Robotik-Anwendungen. Praxisorientierte Vorträge und Workshops für Unternehmen runden das Angebot ab. Der Fokus der mobilen Innovationslabore in Markdorf und Bruchsal sind industrienahe Services für den Maschinen- und Anlagebau.

„Unternehmensnahe und industrienahe Dienstleistungen haben ein enormes Wachstumspotential. Ziel des Kompetenzzentrums Smart Services ist es, kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeiten neuer, digitaler Dienstleistungen nahezubringen, mit denen sie ihr Geschäftsmodell erweitern oder bisherige Dienstleistungen effizienter oder kundenfreundlicher gestalten können,“ erklärt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit der Smart Service Tour bringen wir das Innovationspotential von smarten, digitalen Services direkt zu den Unternehmen und in die Regionen des Landes.“

Weitere Informationen

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird seit 2019 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und unterstützt kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen in Baden-Württemberg mit kostenfreien Angeboten rund um digitale Dienstleistungen. Zentral dabei ist der Wissenstransfer sowie der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Die Initiative verfolgt das Ziel, Dienstleister dabei zu unterstützen, ihre Produktivität durch digitale Technologien und intelligente Dienstleistungen zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftssicher zu wachsen.

Das mobile Innovationslabor in Markdorf wird von dem Projektpartner des Kompetenzzentrums Smart Services – der HTWG (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung) – sowie den Kooperationspartnern Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg und der Stadt Markdorf veranstaltet. Vom 19. bis 21. Mai 2025 ist die Ausstellung in der Ulrichstraße 5, 88677 Markdorf (Ulrich5, Werkstatt der der Möglichkeiten) für alle Interessierten öffentlich zugänglich.

Eine Woche später, vom 26. bis 28. Mai 2025, können Interessierte die zweite Station der Smart Service Tour in Bruchsal im HubWerk01, dem Digital Hub der Region Bruchsal, besichtigen (Werner-von-Siemens-Straße 2-6 / Gebäude 5137c, 76646 Bruchsal). Das mobile Innovationslabor in Bruchsal wird vom itb (Institut für Betriebsführung im DHI) sowie den Kooperationspartnern Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Handwerkskammer Karlsruhe und Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal veranstaltet.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter: https://smart-service-bw.de/serien-veranstaltung/smart-service-tour-2025/

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.