Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
AdobeStock_198469599

Nach dem Start in Markdorf (19.–21. Mai) folgt Ende Mai die zweite Station in Bruchsal (26.–28. Mai).

Auf der Smart Service Tour können alle Interessierten, vor allem aber die kleinen und mittleren Unternehmen, neue Technologien und deren Einsatzgebiete kennenlernen und selbst testen. Prototypen in der Erprobungsphase werden im Rahmen der Smart Service Tour ebenso gezeigt, wie Anwendungen, die Vorreiterunternehmen aus Baden-Württemberg bereits erfolgreich einsetzen. Gezeigt werden im mobilen Innovationslabor neue Geschäftsmodelle mit VR- und AR-Brillen (Virtual und Augmented Reality) sowie innovative KI- und Robotik-Anwendungen. Praxisorientierte Vorträge und Workshops für Unternehmen runden das Angebot ab. Der Fokus der mobilen Innovationslabore in Markdorf und Bruchsal sind industrienahe Services für den Maschinen- und Anlagebau.

„Unternehmensnahe und industrienahe Dienstleistungen haben ein enormes Wachstumspotential. Ziel des Kompetenzzentrums Smart Services ist es, kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeiten neuer, digitaler Dienstleistungen nahezubringen, mit denen sie ihr Geschäftsmodell erweitern oder bisherige Dienstleistungen effizienter oder kundenfreundlicher gestalten können,“ erklärt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit der Smart Service Tour bringen wir das Innovationspotential von smarten, digitalen Services direkt zu den Unternehmen und in die Regionen des Landes.“

Weitere Informationen

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird seit 2019 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und unterstützt kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen in Baden-Württemberg mit kostenfreien Angeboten rund um digitale Dienstleistungen. Zentral dabei ist der Wissenstransfer sowie der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Die Initiative verfolgt das Ziel, Dienstleister dabei zu unterstützen, ihre Produktivität durch digitale Technologien und intelligente Dienstleistungen zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftssicher zu wachsen.

Das mobile Innovationslabor in Markdorf wird von dem Projektpartner des Kompetenzzentrums Smart Services – der HTWG (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung) – sowie den Kooperationspartnern Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg und der Stadt Markdorf veranstaltet. Vom 19. bis 21. Mai 2025 ist die Ausstellung in der Ulrichstraße 5, 88677 Markdorf (Ulrich5, Werkstatt der der Möglichkeiten) für alle Interessierten öffentlich zugänglich.

Eine Woche später, vom 26. bis 28. Mai 2025, können Interessierte die zweite Station der Smart Service Tour in Bruchsal im HubWerk01, dem Digital Hub der Region Bruchsal, besichtigen (Werner-von-Siemens-Straße 2-6 / Gebäude 5137c, 76646 Bruchsal). Das mobile Innovationslabor in Bruchsal wird vom itb (Institut für Betriebsführung im DHI) sowie den Kooperationspartnern Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Handwerkskammer Karlsruhe und Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal veranstaltet.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter: https://smart-service-bw.de/serien-veranstaltung/smart-service-tour-2025/

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.