Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Der Förderaufruf erfolgt im Rahmen des „Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg“ in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft. Ziel ist die anwendungsnahe, vorwettbewerbliche Erforschung und Entwicklung von Algorithmen und Systemarchitekturen für Quantencomputer.

„Mit der neuen Förderung bündeln und stärken wir gezielt die Kompetenzen im Land, um das Innovationspotenzial des Quantencomputings für Wissenschaft und Wirtschaft nutzbar zu machen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Im Mittelpunkt stehen kooperative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die Erkenntnisse aus der Grundlagen- und Vorlaufforschung in Richtung praktischer Anwendungen weiterentwickeln. Damit sollen konkrete wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten weiter erschlossen werden. Diese Arbeiten werden in einem großen Verbundvorhaben unter Koordination der Fraunhofer-Gesellschaft gebündelt und sollen intensiv auf die verfügbaren Ressourcen des Kompetenzzentrums zurückgreifen. Diese beinhalten den Zugriff auf die neueste Generation von IBM Quantencomputern im IBM Data Center am Standort Ehningen.

„Das Kompetenzzentrum Quantencomputing in Baden-Württemberg ist das Aushängeschild zum Quantencomputing unserer Landesinitiative QuantumBW mit internationaler Strahlkraft. Mit der jetzigen Förderung wollen wir die exzellenten Fortschrittsarbeiten entlang der Roadmap weiter ausbauen und weiter zielgerichtet daran arbeiten, die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Potenziale des Quantencomputings im Land zu heben“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Unser Ziel ist es, den strategischen Standortvorteil für Baden-Württemberg auszubauen. Mit dem neuen Förderaufruf stärken wir das Ökosystem aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierten Unternehmen im Bereich Quantentechnologien. Ich lade alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv in die Arbeit des Kompetenzzentrums einzubringen und gemeinsam an der technologischen Zukunft unseres Landes zu arbeiten“, so die Ministerin weiter.

Ziel der Ausschreibung ist insbesondere die Zusammenarbeit herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus baden-württembergischen Forschungseinrichtungen in anwendungsorientierten Verbundprojekten Quanten- Hard- und Software zu stärken. Die Fraunhofer-Gesellschaft wird gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft das notwendige Know-how weiterentwickeln und in die Anwendung überführen. Gefördert werden vor allem standort- und disziplinübergreifende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die substanzielle Fortschritte für das Quantencomputing in Baden-Württemberg erwarten lassen.

Für das geplante Verbundvorhaben stellt das Land bis Ende März 2027 Fördermittel in Höhe von bis zu 8,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen:
Die Ausschreibungsunterlagen zum Förderaufruf finden Sie hier.
 

Weitere Infos für potenzielle Projektpartner sowie Details zum Kompetenzzentrum sind abrufbar hier abrufbar

 

Anlage:

Förderung von Verbundforschung im Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg

Antragsvordruck

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.