Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

4 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden-Württemberg - Eine geschlechterspezifische Analyse

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 51
    Publikationsdatum: 3/2022

    Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) hat im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg 2021 eine Sonderauswertung zum Thema „Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden‐Württemberg. Eine geschlechtsspezifi-sche Analyse auf der Basis des IAB‐Betriebspanels“ durchgeführt.

    Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) hat im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg 2021 eine Sonderauswertung zum Thema „Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden‐Württemberg. Eine geschlechtsspezifische Analyse auf der Basis des IAB‐Betriebspanels“ durchgeführt. 

    Ziel der Studie war es, der Frage nachzugehen, ob und inwieweit in den letzten Jahren eine substantielle Veränderung und Angleichung der Erwerbsmuster von Frauen und Männern stattgefunden hat. Diese und weitere Fragen hinsichtlich der Art und des Umfangs, der Dynamik und Struktur der Beschäftigung in baden-württembergischen Betrieben und ihrer wirtschaftlichen Betroffenheit durch die Corona-Pandemie sollten anhand der Daten des IAB-Betriebspanels für Baden-Württemberg belastbar analysiert werden.

    Das IAB-Betriebspanel ist eine repräsentative Befragung in rund 1.200 baden-württembergischen Betrieben. Da bei vielen Themenkomplexen geschlechterdifferenziert befragt wird, bietet das IAB-Betriebspanel eine gute Möglichkeit, die Beschäftigungssituation von Männern und Frauen im Vergleich abzubilden. Für den zeitlichen Vergleich können die Ergebnisse der Befragungswellen 2000-2020 herangezogen werden. Dies ermöglicht ein Monitoring und eine langfristige Querschnittsanalyse.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Mittelstandsbericht Baden-Württemberg 2021

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 164
    Publikationsdatum: 11/2021

    Der Mittelstandsbericht beleuchtet umfassend die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und der Mittelstandsförderungsmaßnahmen. Gemäß § 24 des Gesetzes zur Mittelstandsförderung unterrichtet die Landesregierung mit dem Mittelstandsbericht den Landtag über die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und die Mittelstandsförderungsmaßnahmen. Der letzte Mittelstandsbericht wurde im Jahr 2015 erstellt. Der aktuelle Berichtszeitraum umfasst die Jahre 2015 – 2020. Der in der Regel fünfjährige Berichtszeitraum wurde aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie um das Jahr 2020 erweitert.

    Der Mittelstandsbericht beleuchtet umfassend die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und der Mittelstandsförderungsmaßnahmen.
    Gemäß § 24 des Gesetzes zur Mittelstandsförderung unterrichtet die Landesregierung mit dem Mittelstandsbericht den Landtag über die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und die Mittelstandsförderungsmaßnahmen. Der letzte Mittelstandsbericht wurde im Jahr 2015 erstellt. Der aktuelle Berichtszeitraum umfasst die Jahre 2015 – 2020. Der in der Regel fünfjährige Berichtszeitraum wurde aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie um das Jahr 2020 erweitert.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr. Rudolf-Eberle-Preis - Dokumentation 2021

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: 2021/11

    Der Landes-Innovationspreis – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Die Broschüre dokumentiert die ausgezeichneten Produktue und Dienstleistungen 2021. Die Preisverleihung fand am 16. November 2021 statt.

    Der Landes-Innovationspreis – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Bereits seit 1985 ehrt er unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben. Die Broschüre dokumentiert die ausgezeichneten Produktue und Dienstleistungen 2021. Die Preisverleihung fand am 16. November 2021 statt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Tourismuskonzeption Baden-Württemberg 2021

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 130

    Die Akteurinnen und Akteure im Tourismus von Baden-Württemberg sind in immer kürzeren Abständen gefordert, sich neuen Themen und Veränderungsprozessen zu stellen, sei es auf die fortschreitende Digitalisierung, den demografischen Wandel oder die sich verändernden Gästewünsche. Die neue Tourismuskonzeption liefert einen strategischen Leitfaden.

    Die Akteurinnen und Akteure im Tourismus von Baden-Württemberg sind in immer kürzeren Abständen gefordert, sich neuen Themen und Veränderungsprozessen zu stellen, sei es auf die fortschreitende Digitalisierung, den demografischen Wandel oder die sich verändernden Gästewünsche. Wer im weltweiten Wettbewerb der Destinationen bestehen möchte, muss sich diesen Entwicklungen sowohl im Produktangebot als auch in seinen eigenen Service- und Organisationsstrukturen fortwährend anpassen. Mit der neuen Tourismuskonzeption liegt nun ein strategischer Leitfaden vor. Sie trägt den vielfältigen Herausforderungen Rechnung, ist auf die speziellen Gegebenheiten des Landes abgestimmt, stellt grundlegende Analyseergebnisse zur Verfügung und beschreibt die wichtigsten Handlungsfelder und Grundprinzipien für einen zukunftsorientierten Tourismus. Abschließend führt sie die erforderlichen Schlüsselmaßnahmen
    für die verschiedenen Beteiligten aus.

    Die Tourismuskonzeption ist das Ergebnis eines umfangreichen Beteiligungsprozesses. Über Fachgespräche, Online-Befragungen, eine virtuelle Dialogplattform und Themenworkshops konnten sich die Touristikerinnen und Touristiker in den Strategieprozess einbringen.

    • Als PDF herunterladen

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang