Sprachförderung

Sprachförderung während und vor der Berufsausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tafelbild

Informationen für Betriebe, Auszubildende und Wirtschaftsorganisationen

Um eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen sind die deutschen Sprachkenntnisse entscheidend. Zwar sind weder im Berufsbildungsgesetz (BBiG) noch im Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO) die mindesterforderlichen Sprachkenntnisse geregelt, dennoch empfehlen die Kammern bei der Aufnahme einer Berufsausbildung das Sprachniveau B2 nach GER in allen Bereichen („Hören“, „Lesen“, „Sprechen“ und „Schreiben“).

Unabhängig hiervon ergeben sich aus dem Aufenthaltsrecht, welches zuletzt durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetzt (FEG) geändert wurde, Mindestsprachanforderungen für die Einreise zur Aufnahme einer Ausbildung.

Gemäß des § 16a AufenthG soll bei einer geplanten Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung mindestens das Sprachniveau B1 nachgewiesen werden, während für eine nicht qualifizierte Berufsausbildung das Sprachniveau A2 für den Erhalt des Aufenthaltstitels ausreicht.

Weitere Informationen können den Links entnommen werden:

Aktualisierung der Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz (BGBl. I 2019, S. 1307) unter Berücksichtigung des Gesetzes und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (BGBl. I 2023, Nr. 217, S. 1 bzw. BGBl. I 2023, Nr. 233, S. 1)

Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0: Die neuen Regelungen für die Aufenthalte zum Zwecke der Arbeit, des Studiums oder der Ausbildung

Um die Sprachkompetenz der Zugewanderten zu fördern, bieten die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg ergänzend den Bundessprachförderangeboten eine Reihe von Maßnahmen an.

 

Welche Maßnahmen zur Sprachförderung gibt es während der Ausbildung?

Welche Maßnahmen zur Sprachförderung gibt es vor dem Start der Ausbildung?

Wie können Auszubildende im Betrieb sprachlich gefördert werden?

Unternehmen können in Form von betrieblichem Unterricht Deutschnachhilfe im Betrieb anbieten. Patenschaften mit Mitarbeitern im Unternehmen können ebenfalls helfen, das Sprachverständnis zu verbessern. 

Unterstützung für Betriebe bietet beispielsweise das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF).

Wie können Auszubildende selbständig ihre Deutschkenntnisse verbessern?