Innovative Projekte

Förderung von innovativen Weiterbildungsprojekten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann im Anzug hat ein Tablet in der Hand

Mit dem Ziel die Angebote der beruflichen Weiterbildung im Land inhaltlich und methodisch weiterzuentwickeln, fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus innovative Weiterbildungsprojekte.

Der Weiterbildungsmarkt in Baden-Württemberg bietet schon jetzt zahlreiche hochqualitative Weiterbildungsangebote. Damit dies so bleibt, ist die Entwicklung und Erprobung von innovativen Weiterbildungsangeboten, die den Weiterbildungsmarkt im Land bereichern, ein zentrales Anliegen. Hierzu veröffentlicht das Wirtschaftsministerium regelmäßig Förderaufrufe.

Derzeit befinden sich fünf Projekte in Umsetzung (Stand: Juli 2025), die thematisch u. a. mit Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, zukünftigen Technologien und Arbeitsweisen Fähigkeiten adressieren, die im Strukturwandel der Wirtschaft dringend benötigt werden. Ebenso spielt bei der finanziellen Förderung die Sensibilisierung für die berufliche Weiterbildung, zielgruppenspezifische Qualifizierungsmaßnahmen für geringer Qualifizierte und andere weiterbildungsferne Personengruppen sowie für Fach- und Führungskräfte eine wichtige Rolle. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Bedürfnissen der kleinen und mittleren Unternehmen im Land.

Im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive wurden insgesamt 21 innovative Weiterbildungsprojekte umgesetzt. In den Jahren 2022 bis 2024 wurden hierfür drei Förderaufrufe veröffentlicht.

Eine aktuelle Übersicht mit allen Projekten finden Sie auf unserem 
Weiterbildungsportal

Förderaufrufe

Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW

Am 21. Mai hat das Wirtschaftsministerium den Förderaufruf Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW veröffentlicht. Die Frist zur Einreichung von Anträgen endete am 19. Juni 2024 und es wurden drei Projekte bewilligt, die im Juli 2024 starteten. Die Umsetzung der Projekte erfolgt an den vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderten Lernfabriken 4.0 in Aalen, Gaggenau und Wiesloch. Im Rahmen der Projekte wurden Weiterbildungsinhalte im Bereich Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz entwickelt sowie unterschiedliche Möglichkeiten erprobt, wie berufliche Weiterbildungsangebote an den Lernfabriken 4.0 konkret umgesetzt werden können.

WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW

Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW hat das Wirtschaftsministerium am 4. April 2022 den Förderaufruf WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW – zukunftsweisende Weiterbildungsbausteine für Baden-Württemberg gestartet. Die Frist zur Einreichung von Anträgen endete am 31. Mai 2022 und es wurden sieben Projekte bewilligt, die im Oktober 2022 bzw. im Januar 2023 starteten. Die entwickelten Weiterbildungsbausteine sind jetzt veröffentlicht.

Zu den Weiterbildungsbausteinen aus WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW

BAU.weiter.BILDEN@BW

Am 23. Januar 2023 hat das Wirtschaftsministerium den Förderaufruf BAU.weiter.BILDEN@BW - Innovative Weiterbildungsformate für eine nachhaltige Bauwirtschaft in Baden-Württemberg gestartet. Nach WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW ist dies der zweite Aufruf im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW. Projektanträge konnten bis zum 20. März 2023 eingereicht werden. Die entwickelten Weiterbildungskonzepte sind jetzt öffentlich zugänglich.

Zu den Weiterbildungskonzepten aus BAU.weiter.BILDEN@BW

Zu den weiteren geförderten innovativen Weiterbildungsprojekten gehörten außerdem die Erprobung von Qualifizierungsverbünden, die Servicestelle Qualifizierungsverbünde oder Projekte im Rahmen des Förderaufrufs ZukunftsKompetenzen@bw aus dem Jahr 2020.