Vollzeitnahe Beschäftigung

Chance für Karriere und Familie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mutter mit ihren zwei Töchtern

Vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle unterstützen Unternehmen bei der Fachkräftesicherung. Denn Untersuchungen belegen, dass eine große Zahl der Beschäftigten ihre Arbeitszeit gerne erhöhen oder ausgewogener gestalten würden. Damit ließe sich ein erheblicher Teil des wachsenden Fachkräftebedarfs decken.

Vollzeitnahe Beschäftigungsmodelle bieten gleichzeitig Beschäftigten gute Chancen, Karriere und Familie zu vereinbaren. Sie tragen damit den wachsenden Wünschen nach gleichberechtigten und ausgewogenen Berufs- und Lebensmodellen von Frauen und Männern Rechnung.

Die vollzeitnahe Beschäftigung und deren Umsetzung ist ein Schwerpunkt des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf bei der Beratung von Frauen und Unternehmen.

 Landesportal Frau und Beruf Baden-Württemberg

Am 8. Juli 2025 fand in Stuttgart eine Veranstaltung des Ministeriums zu diesem Thema statt. Die Dokumentation der landesweiten Konferenz mit Handlungsempfehlungen "Wirtschaft im Wandel: Fachkräftepotenzial im eigenen Unternehmen erschließen" stellen wir hier zur Verfügung (PDF). 

Kontakt:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat Wirtschaft und Gleichstellung
Schlossplatz 4 (Neues Schloss)
70173 Stuttgart
Poststelle@wm.bwl.de