Antragsunterlagen:
Antragsformular (DOC)
Merkblatt zum Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt (PDF)
Informationen zur Datenverarbeitung (PDF)
Erklärung zur Kleinbeihilferegelung und „De-minimis“-Beihilfen (PDF)
Eigenerklärung UVgO (PDF)
Muster Verpflichtungserklärung Mindestentgelt (PDF)
Vorlage Kosten- und Finanzierungsplan Förderlinie „Pop-up-Stores und -Malls" (XLS)
Vorlage Kosten- und Finanzierungsplan Förderlinie „Veranstaltungen“ (XLS)
Förderlinie „Digitalisierung und Innovation im stationären Handel- Mit Smart Services die digitale Zukunft gestalten“
Das "Kompetenzzentrum Smart Services", das federführend vom Fraunhofer IAO getragen wird, bietet vor Ort Anlaufstellen für interessierte Unternehmen aus Baden-Württemberg. Standorte des Kompetenzzentrums befinden sich in Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz und Furtwangen. Kleine und mittlere Unternehmen können dort Beratungsgespräche führen, die sowohl in Präsenz als auch online angeboten werden. In Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen werden innovative Lösungen zu Fragestellungen des Handels erarbeitet und betroffene Betriebe individuell unterstützt. Ab Oktober werden unter anderem Webinare, Ideenworkshops und Coachings angeboten, um Unternehmen und Dienstleistungsberatern Ansätze zur Entwicklung von innovativen Dienstleistungen wie zum Beispiel Online-Kundenberatung oder Bestell-Apps und regionale Lieferdienste sowie neue digitale Geschäftsmodelle zur Verknüpfung von Angeboten des stationären Handels und des Online-Handels zu vermitteln.
Ansprechpartner:
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Thomas Meiren (Gesamtkoordination)
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-5116
thomas.meiren@iao.fraunhofer.de
Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum Smart Services und weitere Ansprechpartner finden Sie unter:
Erfolgsbeispiele digitaler Geschäftsmodelle von Unternehmen aus Baden-Württemberg, u. a. auch im Handel und benachbarter Branchen wie zum Beispiel Handwerk finden Sie unter: