Förderprogramm

Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat am 21. Mai 2024 den Förderaufruf „Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW“ gestartet. Das Förderprogramm wird im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW aufgelegt.

Was wird gefördert:

Gefördert werden Projekte zur modellhaften Erprobung von Betreibermodellen zur Konzeption, Erprobung und Umsetzung beruflicher Weiterbildungsangebote an Lernfabriken im Bereich Industrie 4.0. Die Umsetzung erfolgt an den Lernfabriken folgender beruflicher Schulen:
 

Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch
Parkstraße 7
69168 Wiesloch
Jürgen Mertens
Telefon: 06221/ 15 81 176
juergen.mertens@hss-wiesloch.de
Carl-Benz-Schule Gaggenau
Konrad-Adenauer-Str.4
76571 Gaggenau
Christian Schmid
Telefon: 07225/ 916 780
christian.schmid@cbs-gaggenau.de
Technische Schule Aalen
Steinbeisstr. 2
73430 Aalen
Bernhard Wagner  
Telefon: 07361/ 5667000
info@ts-aalen.de

 

Die Weiterbildungsangebote sind entlang der Bedarfe der regionalen Wirtschaft auszurichten und wissenschaftlich zu begleiten.

Zielgruppe der zu entwickelnden Weiterbildungsangebote an den Lernfabriken 4.0 sollen vor allem Beschäftigte aus Unternehmen in den Anwenderbranchen von Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz sein.

Wer wird gefördert:

Antragsberechtigt sind öffentliche und private Weiterbildungsträger.

Wie wird gefördert:

Die Zuwendung erfolgt im Wege der Projektförderung und wird als Zuschuss in der Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von bis zu 70 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt. Die maximale Förderhöhe je Projekt beträgt 85.000 €. Weitere 15.000 € werden zweckgebunden jedem Projektträger für die in Kooperation zu beauftragende wissenschaftliche Evaluierung zur Verfügung gestellt.

Förderzeitraum und Antragsfrist:

Gefördert werden Projekte mit einer Laufzeit bis maximal 14. Juli 2025. Die Antragsfrist endet am 19. Juni 2024.

Weitere Informationen und Antragsunterlagen:

Förderaufruf (PDF)
Anlage 1: Endbericht WB@Lernfabriken (PDF)
Anlage 2: Antragsformular (Word)
Anlage 3: Förderhinweise (PDF)
Anlage 4: Gesamtaufwand einer Beschäftigtenstelle (PDF)
Anlage 5: Informationen zur Datenverarbeitung (PDF)
Anlage 6: Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Kontakt

Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Referat 23 - Berufliche Weiterbildung, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart, steht Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung:

Lena Müller
Telefon: 0711 / 123 - 2591
LenaMaria.Mueller@wm.bwl.de