Die meisten baden-württembergischen Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft: Nach dem Konjunkturbericht der L-Bank für den Monat Juli ist bereits zum dritten Mal in Folge der Saldo zum Geschäftsklimaindex der gewerblichen Wirtschaft gestiegen.
Wesentlicher Grund sei die Erwartung steigender Exporte. Dagegen gehen die Firmen weiter von einer schwachen Inlandsnachfrage aus. Zur Vorzeigebranche mausert sich demnach immer mehr die Konsumgüterindustrie, zu der etwa Unterhaltungselektronik, Textilien, Tabak oder Getränke zählen. Auch in der Bauindustrie und im Maschinenbau zeigt man sich demnach zuversichtlich. Der Autosektor bleibe «verhalten optimistisch» - nach monatelanger pessimistischer Stimmung scheine die Trendwende in Sicht. Auch die gemessen am Umsatz größte deutsche Branche, die in Baden-Württemberg fest verwurzelt ist, hege weiterhin starke Erwartungen an den Export.
Nach Auswertungen des Statistischen Landesamts dürfte die Südwest-Wirtschaft dieses Jahr leicht zulegen und das reale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Gesamtjahr 2013 um rund 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ansteigen. 2012 wuchs das Bruttoinlandsprodukt des Landes um 0,6 Prozent. «Die Stimmung unter den Firmen passt zum Wetter, die meisten dunklen Wolken am Konjunkturhimmel haben sich verzogen», meinte L-Bank-Vorstandsmitglied Karl Epple.
Quelle:
dpa