Technologiepark Tübingen-Reutlingen

Minister Schmid eröffnet Kita „Kleine Tüftler“ im TTR

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid bei der Eröffnung der Kita „Kleine Tüftler“ (Quelle: L-Bank/Trautmann)

Der Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR) wächst und wächst und seine Besucher werden immer kleiner. Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, war für Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid Anlass, am Montag den TTR in Reutlingen für einen Vor-Ort Termin zu besichtigen.

Auf der einen Seite wird in Kürze das vierte Gebäude des 2001 gegründeten Technologieparks für die weitere Ansiedlung von technologiegetriebenen Unternehmen fertig gestellt, während auf der anderen Seite vor wenigen Wochen mit den Kleinen Tüftlern die neue Kita ihren Betrieb aufgenommen hat.

Für den stellvertretenden Ministerpräsidenten ein Leuchtturmprojekt, das beispielhaft vormacht, wie Familie und Beruf von Anfang an unter einen Hut zu bringen sind Schmid: „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der zentralen Handlungsfelder, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Wir müssen vor allem das Potential an hochqualifizierten Frauen aktivieren. Dafür sollen sie sich aber nicht mehr die Frage stellen müssen: Kind oder Karriere? Wir müssen ihnen vielmehr Antworten liefern, die sie darin bestärken, zu sagen: 'Kind und Karriere'.“

Entwicklung und Management des Parks liegen bei der TTR GmbH, einem Unternehmen der L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg. Deren Vorsitzender des Vorstands, Christian Brand, betonte, dass es mit dem TTR gelungen sei, einen Hochtechnologiestandort fest in der Region zu verankern und dessen Ausbau kontinuierlich voranzutreiben. Brand: „Eine Belegungsquote von 98,5 Prozent spricht eine klare Sprache. Auch die Investition von rund 10 Millionen Euro für das vierte Gebäude, dem RT4, sind für uns als Förderbank des Landes ein gut angelegter Beitrag, insbesondere forschungsintensiven Unternehmen ein geeignetes innovationsfreundliches Umfeld für 250 weitere Arbeitsplätze bereitzustellen.“

Reutlingens Verwaltungsbürgermeister Robert Hahn sieht in der Erweiterung des TTR und der Ansiedlung einer Kita ebenfalls ein deutliches Signal intelligenter Wirtschaftsförderung. Hahn: „Der TTR ist eine der ersten Adressen in der Region, eine Schnittstelle für den Technologietransfer aus der Wissenschaft in Richtung Wirtschaft. Einerseits werden hier in Reutlingen optimale infrastrukturelle Voraussetzungen für wachstumsorientierte Betriebe geschaffen. Zugleich wird mit der Einrichtung einer modernen Kindertagesstätte den meist hochqualifizierten Mitarbeitern die Möglichkeit eröffnet, Beruf und Familie miteinander vereinbaren zu können.“

Auf das besondere pädagogische Konzept der kleinen Tüftler hob auch Waltraud Weegmann, die Geschäftsführerin des Kita-Betreibers Konzept-e-Netzwerk, ab: „Die Tüftler im TTR ist eines von knapp 40  Kinderhäusern, die wir inner- und außerhalb von Baden-Württemberg betreiben. Kinderhäuser, in denen unsere element-i-Pädagogik gelebt wird. Elementarpädagogik, die die drei ‚i’ im Fokus hat: Individuen, Interessen und Interaktion: Jeder Mensch, und das gilt vor allem für Kinder, hat eigene Interessen, lernt anders und setzt sich ganz individuell mit seiner Umgebung auseinander. Genau diesen natürlichen Wissensdurst wollen wir fördern – und freuen uns, dass wir das künftig auch hier, mit lauter kleinen ‚Tüftlern’, umsetzen dürfen.“

Die Voraussetzungen für ausreichend viele kleine 'Tüftler' in der neuen Kita seien ideal, so Minister Schmid. „Der TTR ist eine Wachstums- und Erfolgsgeschichte. Insgesamt hat die L-Bank bisher rund 60 Millionen Euro an den beiden TTR-Standorten Tübingen und Reutlingen investiert. In rund 50 Unternehmen arbeiten nach der endgültigen Fertigstellung des RT 4 fast 1.000 Mitarbeiter.“ Der TTR beheimatet auf einer Gebäudefläche von 32.000 Quadratmeter einen hohen Anteil von forschungs¬intensiven Unternehmen, die sich zum Teil noch ausschließlich mit der Produktentwicklung beschäftigen. Schwerpunkte sind unter anderem Nanotechnologie, Biotechnologie und Sensorik. Der TTR ist einer von bundesweit wenigen Parks, in denen Medikamente nach Richtlinien der amerikanischen FDA entwickelt und produziert werden. In der neuen Kita am Standort Reutlingen stehen je 20 Plätze für 0 bis 3 Jährige und 4 bis 6 Jährige zur Verfügung.

Quelle:

L-Bank