Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

90 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    The Partner Regions Baden-Württemberg and KwaZulu-Natal

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 77
    Publikationsdatum: 5/2021

    Market study commissioned by the Ministry of Economic Affairs, Labour and Housing Baden-Württemberg

    Market study commissioned by the Ministry of Economic Affairs, Labour and Housing Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Nachhaltigkeitsbericht des Landes Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 86
    Publikationsdatum: 11/2020

    Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2019 macht die Landesregierung Baden-Württemberg in einem übergreifenden Berichtsteil der Landesregierung und in den zehn Ressortberichten transparent, mit welchen konkreten Zielen und Maßnahmen sie sich für eine nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 einsetzt.

    Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2019 macht die Landesregierung Baden-Württemberg in einem übergreifenden Berichtsteil der Landesregierung und in den zehn Ressortberichten transparent, mit welchen konkreten Zielen und Maßnahmen sie sich für eine nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 einsetzt.

    Der übergreifende Berichtsteil ordnet im ersten Teil, dem „Politikteil“, die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg in den globalen Rahmen ein und erläutert die Bedeutung der 17 Leitsätze einer nachhaltigen Entwicklung für die Zielsetzung der einzelnen Ressorts im Rahmen ihres Politikbereichs. Im zweiten Teil, dem „Organisationsteil“ des übergreifenden Berichtsteils der Landesregierung, sind Daten zum Betrieb der Ministerien in Form von 12 Indikatoren zusammengetragen.

    Im Ressortbericht des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau werden neben den neuen Zielen, die sich das Ministerium für seinen Zuständigkeitsbereich gesetzt hat, auch die Ziele aus dem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2014 nochmals aufgegriffen.

    Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 erscheint erstmals ausschließlich in digitaler Form.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Nachhaltigkeitsbericht des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 76
    Publikationsdatum: 11/2020

    Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2019 macht die Landesregierung Baden-Württemberg zum zweiten Mal transparent, mit welchen konkreten Zielen und Maßnahmen sie sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. Im Ressortbericht des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau werden neben den neuen Zielen, die sich das Ministerium für seinen Zuständigkeitsbereich gesetzt hat, auch die Ziele aus dem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2014 nochmals aufgegriffen.

    Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2019 macht die Landesregierung Baden-Württemberg in einem übergreifenden Berichtsteil der Landesregierung und in den zehn Ressortberichten transparent, mit welchen konkreten Zielen und Maßnahmen sie sich für eine nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 einsetzt.

    Im Ressortbericht des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau werden neben den neuen Zielen, die sich das Ministerium für seinen Zuständigkeitsbereich gesetzt hat, auch die Ziele aus dem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2014 nochmals aufgegriffen.

    Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 erscheint erstmals ausschließlich in digitaler Form.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr. Rudolf-Eberle-Preis - Dokumentation 2020

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 52

    Der Landes-Innovationspreis – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Die Broschüre dokumentiert die ausgezeichneten Produktue und Dienstleistungen 2020.

    Der Landes-Innovationspreis – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Bereits seit 1985 ehrt er unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben.statt. Die Broschüre dokumentiert die ausgezeichneten Produktue und Dienstleistungen 2020. die Preisverleihung fand am 10. November 2020 statt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Ideenwettbewerb Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: 10/20

    Die Ministerien für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, für Verkehr und für Ländlichen Raum fördern kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum. Die Publikation stellt den Ideenwettbewerb und die Projekte vor, die mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt werden.

    Die Ministerien für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, für Verkehr und für Ländlichen Raum fördern kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum. Die Publikation stellt den Ideenwettbewerb und die Projekte vor, die mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Sonderformat

    Positionspapier: Mit Dienstleistungen durch die Krise

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Sonderformat
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 7
    Publikationsdatum: 01.09.2020

    Positionspapier für eine Innovationsoffensive für Dienstleistungsunternehmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und des BWIHK

    Die Corona-Krise trifft den vielfältigen Dienstleistungssektor in Baden-Württemberg in erheblichem Maße. Um die Unternehmen in der Dienstleistungswirtschaft zu unterstützen, haben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und der BWIHK gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ein Positions- und Strategiepapier erarbeitet, das die Grundlagen für eine Intensivierung der Dienstleistungsinitiative in Zeiten von Corona schafft.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Innovationsstrategie Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: 2/2020

    Mit der Innovationsstrategie will Baden-Württemberg dazu beitragen, langfristig die herausragende Position des deutschen Südwestens als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu sichern. Hierfür muss insbesondere die Innovationsdynamik Baden-Württembergs nachhaltig gestärkt werden.

    Mit der Innovationsstrategie will Baden-Württemberg dazu beitragen, langfristig die herausragende Position des deutschen Südwestens als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu sichern. Hierfür muss insbesondere die Innovationsdynamik Baden-Württembergs nachhaltig gestärkt werden.

    Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme identifiziert die Innovationsstrategie Zukunfts- und Wachstumsfelder, auf die Baden-Württemberg dabei setzt: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Ressourceneffizienz und Energiewende sowie nachhaltige Bioökonomie.
    Kombiniert werden hierbei bisherige Stärken des Standorts mit den Chancen, die sich durch neue, insbesondere technologische Entwicklungen bieten. Dies umfasst erhaltende ebenso wie disruptive Innovationen. Baden-Württemberg setzt im Wettbewerb um intelligente Technologieführerschaft auf die Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch, auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft sowie auf konsequenten Klimaschutz.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 15x15 cm
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: 03/2020

    Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg würdigt das Land hinsichtlich Innovation und Nachhaltigkeit besonders beispielgebende Lösungen für die vielfältigen planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes. 24 Projekte in acht Sparten wurden am 30. März 2020 mit Staatspreisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnet.

    Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg würdigt das Land hinsichtlich Innovation und Nachhaltigkeit besonders beispielgebende Lösungen für die vielfältigen planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes. 24 Projekte in acht Sparten wurden am 30. März 2020 mit Staatspreisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnet. Sie werden in dieser Dokumentation portraitiert und zeichnen ein anschauliches Bild davon, was vorbildliches Planen und Bauen ausmacht, sei es im Wohnungsbau, im Infrastruktur- und Ingenieurbau, im Bauen für die Gemeinschaft, Forschung und Gewerbe oder in Städtebau und Freiraumplanung. 

    Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg will das Land zeigen, welche aktuellen übertragbaren Lösungsansätze es für die aktuellen Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden gibt. Ein besonderes Augenmerk von Staatspreis-Jury und -Kuratorium lag bei Beratung und Entscheidung über die ausgezeichneten Projekte daher auf der beispielgebenden Verbindung von zukunftsgerechter Funktionalität und Effizienz, innovativen Materialien und Technologien, zeitgemäßer Ästhetik und dem behutsam-ortsgerechten Weiterentwickeln des jeweiligen Umfelds. Der Staatspreis soll in dieser Hinsicht zum Weiterdenken und zum Entwickeln neuer Lösungen für die Herausforderungen anregen, die aktuell und künftig von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind.

    Die Broschüre erscheint als Begleitpublikation zur Ausstellung Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020. Über Ausstellungsorte und -termine informiert zu gegebener Zeit www.baukultur-bw.de .

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Raumfahrt in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2/2020

    Die Raumfahrtbranche ist für Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und bietet auch in Zukunft großes Potenzial. Gleichzeitig ist sie auch einem enormen Wandel unterlegen. Der kommerzielle bzw. nicht-staatliche Teil der Raumfahrt wird in den nächsten Jahren weiter anwachsen und starke Veränderungen der Anforderungen an Kosteneffizienz, Entwicklungs- und Produktionsgeschwindigkeiten und die Anpassungsfähigkeit der Systeme mit sich bringen. Diese Studie soll dabei helfen, Industrie und Politik in Baden-Württemberg auf diese Herausforderungen vorzubereiten und den Raumfahrtstandort Baden-Württemberg strategisch auszubauen.

    Die Raumfahrtbranche ist für Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und bietet auch in Zukunft großes Potenzial. Gleichzeitig ist sie auch einem enormen Wandel unterlegen. Der kommerzielle bzw. nicht-staatliche Teil der Raumfahrt wird in den nächsten Jahren weiter anwachsen und starke Veränderungen der Anforderungen an Kosteneffizienz, Entwicklungs- und Produktionsgeschwindigkeiten und die Anpassungsfähigkeit der Systeme mit sich bringen.

    Diese Studie soll dabei helfen, Industrie und Politik in Baden-Württemberg auf diese Herausforderungen vorzubereiten und den Raumfahrtstandort Baden-Württemberg strategisch auszubauen.

    Diese Studie wurde im Rahmen der Stuttgarter Raumfahrtkonferenz 2019 im Zeitraum November 2019 bis Februar 2020 im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erstellt.

    Weitere Informationen

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    2. Digitalisierungsbericht der Landesregierung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 112
    Publikationsdatum: 3/2020

    Die landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw macht Baden-Württemberg fit für die digitale Zukunft. Der zweite Digitalisierungs­bericht der Landesregierung zeigt die Fortschritte der fast 80 Projekte im Bereich Digitalisierung auf.

    Die landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw macht Baden-Württemberg fit für die digitale Zukunft. Der zweite Digitalisierungs­bericht der Landesregierung zeigt die Fortschritte der fast 80 Projekte im Bereich Digitalisierung auf.

    Schwerpunkte der Digitalisierungsstrategie sind die Intelligente Mobilität, Start-ups, Wirtschaft 4.0, Bildung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie Kommunen und Verwaltung. Zu den Querschnittsbereichen zählten neben Forschung, Entwicklung und Innovation auch digitale Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Energiewende sowie Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • …
  • 9
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang