Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

95 Ergebnisse gefunden

  • Publikation

    Positionspapier zum Wirtschaftsgipfel 2025: Impulse für Europas Wettbewerbsfähigkeit

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Publikation
    Format: PDF
    Seitenzahl: 4

    Der Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 bringt in Brüssel hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammen, um konkrete Impulse für die wirtschaftspolitische Zukunft der EU zu geben. Unter dem Leitmotiv „Neue Realitäten: Impulse für Europas Wettbewerbsfähigkeit“ steht die Frage im Mittelpunkt, wie Europa in einem schwierigen globalen Umfeld stärker und zukunftsfähiger werden kann.

    Ein starker, innovationsfreundlicher Binnenmarkt, eine handlungsfähige EU in der Welt und ein technologisch souveränes Europa sind die Schlüssel zu Wohlstand, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Regionen wie BadenWürttemberg sind Motoren dieser Entwicklung – sie brauchen Gestaltungsfreiheit und praxisnahe Förderinstrumente. Europa muss Regulierung vereinfachen, Innovation ermöglichen und strategische Projekte beschleunigen. Entscheidend ist ein Klima, das Unternehmertum fördert und technologischen Fortschritt ermöglicht. Die Europäische Union steht dabei vor neuen Realitäten – nach innen wie nach außen. Gerade deshalb ist der Wirtschaftsgipfel 2025 von besonderer Bedeutung: Ziel ist es, die EU zu stärken – for a stronger European future.

    Dieses Positionspapier gibt Impulse zur Stärkung von Europas Wettbewerbsfähigkeit in fünf Kapiteln.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation

    Jahresbericht der Gewerbeaufsicht BW 2023

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
    Publikationsart: Publikation
    Format: PDF
    Seitenzahl: 66

    Der Jahresbericht Arbeitsschutz der Gewerbeaufsicht ist eine umfassende Darstellung der Tätigkeiten der für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit zuständigen staatlichen Stellen.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation

    Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Publikation
    Format: PDF
    Seitenzahl: 62

    Die Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) ist ein Verbund von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg und zentraler Bestandteil des baden-württembergischen Innovationssystems. Die Institute der Innovationsallianz erhalten eine jährliche institutionelle Förderung durch das Land, weshalb die Leistungsfähigkeit im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in regelmäßigen Abständen extern evaluiert wird.

    Ziel ist es, die Qualität der Forschung- und Transferaktivitäten an den Instituten einer unabhängigen Überprüfung bzw. Bewertung zu unterziehen. Damit soll insbesondere auch sichergestellt werden, dass die institutionellen Fördermittel des Landes effizient und zielgerichtet eingesetzt werden.

    Die Evaluation wurde durch Expertenkommissionen mit verschiedenen thematisch besetzten Gutachtergruppen unter dem Vorsitz der Prognos AG durchgeführt. In einem mehrstufigen Prozess wurden neben der Erhebung von Kennzahlenreihen und qualitativen Selbstbeschreibungen auch Vor-Ort-Begehungen durch die Expertenkommissionen bei den einzelnen Einrichtungen durchgeführt. Im Abschlussbericht der Prognos AG wird die hervorragende Qualität der wissenschaftlichen Arbeit sowie die hohe Transferorientierung der Institute bestätigt. Hervorgehoben wird, dass die Institute insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen einen niederschwelligen Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Hochtechnologie sowie eine Plattform für Forschung und Innovation bieten. Die Expertinnen und Experten attestieren den Instituten eine auch im bundesweiten Vergleich führende Rolle in zahlreichen Zukunfts- und Technologiefeldern.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation

    NightLÄND BW - Studie zur Rolle der Nachtökonomie in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Publikation
    Format: PDF
    Seitenzahl: 88

    In dieser Studie wird die Bedeutung der Nachtökonomie für Baden-Württemberg aufgezeigt.

    Nachtökonomie: Das sind Bars, Restaurants, Clubs. Das sind Theater und Kinos, Festivals und Open-Air-Veranstaltungen, Live-Konzerte in kleinen Clubs oder kulinarische Erlebnisse in Restaurants mit spätem Abendessen. Die facettenreiche Nachtökonomie bietet Raum für Begegnungen, fördert kulturelle Vielfalt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und natürlich auch den Tourismus. Sie ist ein unverzichtbares Element für lebendige Innenstädte. Damit trägt sie maßgeblich zur Lebensqualität in Baden-Württemberg bei.

    Die Studie ist eine Bestandsaufnahme der Situation im Land. Weiterhin beleuchtet sie Verbesserungspotentiale, Best practice Beispiele und Fördermöglichkeiten.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation

    Standortstudie 2025: Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Publikation
    Format: DIN A 4, Querformat
    Seitenzahl: 116

    Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) als Landeseinrichtung zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation

    Bericht Task Force "Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg"

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Publikation
    Format: A4
    Seitenzahl: 59

    Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis der ressortübergreifenden Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ und stellt in der Umsetzung befindliche und geplante Maßnahmen der Landesregierung dar.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: Quadratisch
    Seitenzahl: 15

    Die Broschüre lädt Sie ein, Baden-Württemberg kennen zu lernen, einen starken Wirtschaftsstandort mit weltoffenen Menschen und hoher Lebensqualität. Entdecken Sie Daten und Fakten, Innovation und Tradition und die enge Verzahnung von Forschung und Entwicklung in die Unternehmen hinein. Wenn unser Land Ihr Interesse weckt, stellt die Broschüre wichtige Kontaktadressen zur Verfügung.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Business Location Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: Square
    Seitenzahl: 15
    Publikationsdatum: 25.02.2025

    The brochure invites you to get to know Baden-Württemberg – a strong economic location with open-minded people and a high quality of life. Discover key facts and figures, innovation and tradition, as well as the close integration of research and development into businesses. If our region sparks your interest, the brochure provides important contact information.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Horizont Handwerk - Evaluationsbericht

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 90
    Publikationsdatum: 02/2025

    Mit der Initiative "Horizont Handwerk" hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ein Angebot geschaffen, das das Handwerk als wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft beim Strukturwandel unterstützt.

    Die Initiative wird gemeinsam mit den Handwerksorganisationen im Land umgesetzt und konzentriert sich auf vier zentrale Handlungsfelder: (1) Fachkräftegewinnung und -sicherung, (2) strategische Ausrichtung und Transformation, (3) Digitalisierung im Handwerk und (4) Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende. In diesen Handlungsfeldern bietet die Initiative Unterstützungs-, Beratungs- und Wissensangebote für baden-württembergische Betriebe des Handwerks. Die Initiative „Horizont Handwerk“ setzt sich von den Angeboten anderer Bundesländer ab. Es gibt kein vergleichbares Programm, das sowohl inhaltlich als auch in Hinblick auf die Vielfalt der Angebote ein ähnlich umfassendes Angebot für das Handwerk bereitstellt.

    Gegenstand dieser Evaluation sind die Personalberatung an den acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg, die Intensivberatung durch die BWHM GmbH - Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand, die Förderprogramme ERFA-Gruppen und Werkstatt-Formate, Studien sowie Modell- und Transferprojekte zu wichtigen Zukunftsthemen des Handwerks, die Förderung von Stabsstellen zur Koordinierung der Aktivitäten und das Kommunikationskonzept der Initiative "Horizont Handwerk".

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Gemeinsam gegen Menschenhandel und Arbeitsausbeutung

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: 12/2024

    Der Leitfaden „Gemeinsam gegen Menschenhandel und Arbeitsausbeutung“ für die Kooperation zwischen Behörden und Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg wurde vom Runden Tisch „Menschenhandel“ erarbeitet. Er zeigt die Vorgehensweisen für eine koordinierte Zusammenarbeit der Akteure auf Landesebene mit den lokalen und regionalen Akteuren auf. Publikationsdatum: September 2019 Aktualisiert im Dezember 2024.

    Der Leitfaden „Gemeinsam gegen Menschenhandel und Arbeitsausbeutung“ für die Kooperation zwischen Behörden und Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg wurde vom Runden Tisch „Menschenhandel“ erarbeitet. Er zeigt die Vorgehensweisen für eine koordinierte Zusammenarbeit der Akteure auf Landesebene mit den lokalen und regionalen Akteuren auf.

    Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich im Koalitionsvertrag vom 9. Mai 2016 zum Ziel gesetzt, entsandte Beschäftigte durch gute Beratung zu stärken und vor schlechten Arbeitsbedingungen zu schützen. Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft muss vermieden werden. Der Runde Tisch „Menschenhandel“ wird daher seine Arbeit wiederaufnehmen, um mit allen beteiligten Ressorts und Institutionen Verbesserungen bei der Prävention und Intervention zu erreichen.

    Es gibt keine allgemeingültige Definition des Begriffs der Arbeitsausbeutung. Vielmehr besteht ein breites Spektrum an Ausbeutungsformen. Betroffene von Arbeitsausbeutung werden in der Praxis oftmals unangemessen oder gar nicht entlohnt.

    Weiterführende Links:

    Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

    Servicestelle gegen Zwangsarbeit

    Alphabetisches Glossar für die Praxis der Strafverfolgung der Servicestelle gegen Zwangsarbeit

    Beratungsstelle "Faire Mobilität"
     

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 10
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang