Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

90 Ergebnisse gefunden

  • Titel des Evaluationsbericht zum Bildungszeitgesetz
    Broschüre

    Bildungszeitgesetz - Evaluationsbericht

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 210
    Publikationsdatum: 3/2019

    Der Evaluationsbericht zum Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg, das im Juli 2015 eingeführt wurde.

    Das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) wurde im Juli 2015 eingeführt. Es gewährt Beschäftigten mit Tätigkeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg einen Anspruch auf Bildungszeit an bis zu fünf Arbeitstagen im Jahr. Sie werden dafür von ihrem Arbeitgeber unter Fortzahlung ihrer Bezüge freigestellt. Eine Evaluation des Gesetzes wurde nach dessen Einführung im Rahmen späterer Koalitionsvereinbarungen nach zwei Jahren festgelegt.

    Die Evaluation fand im Jahr 2018 statt.

    Zur Pressemeldung

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Vorfahrt für Innovation

    Herausgeber: Prof. Dr. -Ing. Wilhelm Bauer, Beauftragter für Technologie der Landesregierung von Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 11/2018

    Das innovationspolitische Impulspapier des Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg beschreibt den Status quo des baden-württembergischen Innovationssystems, analysiert wichtige technologische Trends und formuliert Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit.

    Das innovationspolitische Impulspapier des Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg beschreibt den Status quo des baden-württembergischen Innovationssystems, analysiert wichtige technologische Trends und formuliert Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild Broschüre Heimarbeit
    Broschüre

    Heimarbeit

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: 06/2018

    Eine Information über die Vergabe von Heimarbeit in Baden-Württemberg.

    Die Broschüre enthält das Heimarbeitsgesetz im Wortlaut und informiert über weitere Vorschriften und Verordnungen aus dem Bereich. Sie ist sowohl für die arbeitgebende als auch die arbeitnehmende Seite ein wichtiger Leitfaden über Rechte und Pflichten.

    • Als PDF herunterladen
  • PDF-Symbol
    Broschüre

    Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

    Herausgeber: WifOR GmbH, Rheinstraße 22, 64283 Darmstadt
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: 11/2017

    Studie zum künftigen Bedarf an Fachkräften in den IT-Berufen. Sie wurde vom Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erstellt.

    Studie zum künftigen Bedarf an Fachkräften in den IT-Berufen. Sie wurde vom Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erstellt.

    Zentrale Ergebnisse der Studie:

    Das Arbeitskräftepotenzial in den IT-Berufen beläuft sich im Jahr 2017 auf rund 169.100 Personen und geht bis 2030 auf 137.000 Personen zurück (minus 19 Prozent). Dies ist vor allem durch die demografische Entwicklung zu erklären, da mehr Menschen in IT-Berufen altersbedingt aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden als eintreten.Das IT-Nachfragepotenzial liegt im Jahr 2017 bei etwa 172.100 Personen und geht bis zum Jahr 2030 auf rund 143.700 Personen zurück. Diese rückläufige Entwicklung führen die Forscher unter anderem auf die mit der Digitalisierung einhergehenden Produktivitätsgewinne zurück.

    Außerdem bietet die Studie einen aktuellen Überblick über den IT-Arbeitsmarkt.

    • Als PDF herunterladen
  • PDF-Symbol
    Broschüre

    Strukturanalyse und Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Vergleich

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 243
    Publikationsdatum: 10/2017

    Gutachten zu Status quo und Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Vergleich. Es analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs seit 2005 mit Hilfe einer umfassenden Auswertung nationaler und internationaler Daten vorgenommen.

    Gutachten zu Status quo und Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Vergleich. Es analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs seit 2005 mit Hilfe einer umfassenden Auswertung nationaler und internationaler Daten vorgenommen.

    Das Gutachten wurde vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) sowie dem Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München erstellt.

    Managementfassung Strukturanalyse (PDF)
    Anhangband Strukturanalyse (PDF)

    Zur Pressemitteilung vom 4.10.2017

    • Als PDF herunterladen
  • Titel zur Broschüre EU-Beihilfenrecht - Innovationspolitik
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 4 - Innovationspolitik

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 5
    Seitenzahl: 154

    Der vierte und letzte Band der Praxisreihe zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihilfenrecht in Einklang steht.

    Der vierte und letzte Band der Praxisreihe zeigt auf unter, welchen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihilfenrecht in Einklang steht.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre: Service Engeneering
    Broschüre

    Service Engineering - in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 16
    Publikationsdatum: 04/2017

    Motivation und Inhalt der Kurzbroschüre "Service Engineering - in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung" ist die prägnante Darstellung der Methoden und Instrumente der systematischen Dienstleistungsentwicklung und Dienstleistungsgestaltung für die Anwendung in mittelständischen Unternehmen.

    Motivation und Inhalt der Kurzbroschüre "Service Engineering - in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung" ist die prägnante Darstellung der Methoden und Instrumente der systematischen Dienstleistungsentwicklung und Dienstleistungsgestaltung für die Anwendung in mittelständischen Unternehmen.

    Neue Dienstleistungen eröffnen Unternehmen Möglichkeiten, sich gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren, neue Geschäftsfelder zu entwickeln und auch auf internationalen Märkten erfolgreich zu sein. Doch wie werden Sachgüter mit produktbegleitenden Dienstleistungen intelligent und kundenorientiert zu Komplettlösungen integriert? Wie werden Dienstleistungen systematisch entwickelt und was kann man aus der Dienstleistungsforschung für die Unternehmenspraxis lernen?

    Antworten auf diese Fragen gibt in prägnanter Form die Kurzbroschüre "Service Engineering - in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung". In der Broschüre ist die vom Institut für Technik in der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe und vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart entwickelte 5-Schritte-Methode der systematischen Dienstleistungsentwicklung für die Betriebspraxis - auch für den "schnellen Leser"- umsetzungsorientiert zusammengefasst. Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe können mit den vorgestellten Instrumenten wie Kundenkontaktkreis, Aktivitätenfilter und Service Blueprinting das vorhandene Dienstleistungsportfolio analysieren und anschließend neue und zusätzliche Dienstleistungen entwickeln und auch deren Markterfolg bewerten.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Faltblatt

    Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung"

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 09/2020

    Der Flyer gibt einen Überblick über die Ziele und Handlungsfelder der Landesinitiative.

    Der Flyer gibt einen Überblick über die Ziele und Handlungsfelder der Landesinitiative.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel des Endberichts Evaluation Passiv-Aktiv-Tausch PAT
    Broschüre

    Endbericht Evaluation Passiv-Aktiv-Tausch PAT

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 154
    Publikationsdatum: 09/2016

    Die Studie des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat das Programm „Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes - Passiv-Aktiv-Tausch (PAT)" im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms evaluiert und signifikant positive Beschäftigungseffekte festgestellt, welche die realistischen Erwartungen weit übertroffen haben. So haben, laut der Studie, mehr Menschen eine ungeförderte Beschäftigung gefunden, als dies ohne PAT-Förderung möglich gewesen wäre.

    Die Studie des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat das Programm „Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes  -  Passiv-Aktiv-Tausch (PAT)" im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms evaluiert und signifikant positive Beschäftigungseffekte festgestellt, welche die realistischen Erwartungen weit übertroffen haben. So haben, laut der Studie, mehr Menschen eine ungeförderte Beschäftigung gefunden, als dies ohne PAT-Förderung möglich gewesen wäre.

    Der PAT ermöglicht Langzeitarbeitslosen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen eine über Landes- und Jobcentermittel finanzierte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Bestandteil ist eine sozialpädagogische Begleitung, die zur Integration beiträgt. Bis Ende 2016 haben 39 der 44 Stadt- und Landkreise an dem Programm teilgenommen. Die Landesfinanzierung betrug jährlich 4 Millionen Euro, für das Jahr 2016 wurden 1,3 Millionen Euro bewilligt. Über die gesamte Programmlaufzeit konnten über 1.100 Personen am PAT teilnehmen, die 562 Plätze waren größtenteils konstant besetzt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel des Faltblatts: Vollzeitnahe Beschäftigung
    Broschüre

    Vollzeitnahe Beschäftigung für Unternehmen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 03/2017

    Vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle können Unternehmen dabei helfen, neue Fachkräfte zu gewinnen, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und die Produktivität zu erhöhen. Die Broschüre liefert Unternehmen Informationen, worauf dabei zu achten ist.

    Vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle können Unternehmen dabei helfen, neue Fachkräfte zu gewinnen, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und die Produktivität zu erhöhen – vorausgesetzt, Unternehmen gestalten ihre Arbeit nicht nur flexibel, sondern auch lebensphasenorientiert. Die Broschüre liefert Unternehmen Informationen, worauf dabei zu achten ist.

    • In den Warenkorb legen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • …
  • 9
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang