Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

95 Ergebnisse gefunden

  • Titel der Broschüre Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 2 - KMU-Förderung und beihilfenrechtliche Standardinstrumente
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 2 - KMU-Förderung und beihilfenrechtliche Standardinstrumente

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 167
    Publikationsdatum: 07/2016

    In Baden-Württemberg und Europa bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft. Band 2 der Leitfadenreihe zum EU-Beihilfenrecht geht auf die Privilegierungen bei der Förderung dieser Unternehmen besonders ein und benennt Maßnahmen und Bereiche für die die EU besonders gute Förderrahmenbedingungen geschaffen hat.

    In Baden-Württemberg und Europa bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft. Band 2 der Leitfadenreihe zum EU-Beihilfenrecht geht auf die Privilegierungen bei der Förderung dieser Unternehmen besonders ein und benennt Maßnahmen und Bereiche für die die EU besonders gute Förderrahmenbedingungen geschaffen hat.

    Diese Intention spiegelt auch die wettbewerbsrechtliche Position der europäischen Kommission in ihrer KMU-Politik wider. Darüber hinaus erklärt Band 2 die Funktionsweise beihilfenrechtlicher Standardinstrumente und zeigt auf, welche Möglichkeiten bestehen, Risiken bei der Förderung auszuschließen. Band 2 schließt so an den Grundlagenband 1 an. Adressaten sind sowohl Geber als auch Empfänger von staatlicher Förderung. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau strebt durch die zusammenfassende Darstellung von Ausschnitten des EU-Wettbewerbsrechts mit Fokus auf KMU-Spezifika an, die europarechtlichen Rahmenbedingungen für eine gezielte Unternehmensförderung besser ausschöpfen zu können.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre Leitfaden EU-Beihilfenrecht - Band 1 - Grundlagen
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 1 - Grundlagen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 111
    Publikationsdatum: 03/2016

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist - in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium - dafür zuständig, dass die EU-Vorschriften zum Beihilferecht in Baden-Württemberg eingehalten werden. Der vorliegende erste Band einer Leitfadenreihe soll staatliche Stellen bei ihrer Arbeit unterstützen und Empfängern von staatlichen Förderungen eine Orientierungshilfe sein.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist - in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium - dafür zuständig, dass die EU-Vorschriften zum Beihilfenrecht in Baden-Württemberg eingehalten werden. Der vorliegende erste Band einer Leitfadenreihe soll staatliche Stellen bei ihrer Arbeit unterstützen und Empfängern von staatlichen Förderungen eine Orientierungshilfe sein. Im Laufe des Jahres 2016 sind weitere Bände geplant.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • PDF-Symbol
    Broschüre

    Strukturstudie Morgenstadt BW

    Herausgeber: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 54
    Publikationsdatum: 12/2015

    Die vorliegende Studie greift die Grundidee des Morgenstadt-Ansatzes auf, nach dem relevante Akteure interdisziplinär und sektorenübergreifend zusammenarbeiten müssen, um tragfähige Lösungen für die Städte der Zukunft zu finden. In diesem Kontext wird analysiert, wie das Land Baden-Württemberg und seine Akteure im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung sowohl im Inland als auch im Hinblick auf internationale Märkte aufgestellt sind.

    Die vorliegende Studie greift die Grundidee des Morgenstadt-Ansatzes auf, nach dem relevante Akteure interdisziplinär und sektorenübergreifend zusammenarbeiten müssen, um tragfähige Lösungen für die Städte der Zukunft zu finden. In diesem Kontext wird analysiert, wie das Land Baden-Württemberg und seine Akteure im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung sowohl im Inland als auch im Hinblick auf internationale Märkte aufgestellt sind.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre: Nahversorgung aktuell
    Broschüre

    Nahversorgung aktuell

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 88
    Publikationsdatum: 11/2015

    Ein Leitfaden mit bewährten Konzepten aus Baden-Württemberg.

    Ein Leitfaden mit bewährten Konzepten aus Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • PDF-Symbol
    Broschüre

    Leidet der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg an einer Investitionsschwäche?

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 88
    Publikationsdatum: 09/2015

    Forschungsprojekt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Forschungsprojekt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre Mittelstandsbericht 2015
    Broschüre

    Mittelstandsbericht 2015

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 136
    Publikationsdatum: 07/2015

    Die Landesregierung berichtet aufgrund § 24 Abs.1 des Gesetzes zur Mittelstandsförderung in regelmässigen Abständen über die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft. Dies geschieht in Form des alle 5 Jahre erscheinenden Mittelstandsberichts.

    Die Landesregierung berichtet aufgrund § 24 Abs.1 des Gesetzes zur Mittelstandsförderung in regelmässigen Abständen über die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft. Dies geschieht in Form des alle 5 Jahre erscheinenden Mittelstandsberichts.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre: Industrieperspektive 2025
    Broschüre

    Industrieperspektive Baden-Württemberg 2025

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 92
    Publikationsdatum: 09/2015

    Im Rahmen unserer dialogorientierten Wirtschaftspolitik haben wir in den letzten Jahren eine Reihe von Branchen- und Themendialogen gestartet, etwa die IKT-Allianz, den Maschinenbaudialog, den Automobildialog und die Fachkräfteallianz. Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit unseren Partnern von Wirtschaft und Gewerkschaften im Herbst 2014 den Industriedialog Baden-Württemberg ins Leben gerufen.

    Im Rahmen unserer dialogorientierten Wirtschaftspolitik haben wir in den letzten Jahren eine Reihe von Branchen- und Themendialogen gestartet, etwa die IKT-Allianz, den Maschinenbaudialog, den Automobildialog und die Fachkräfteallianz. Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit unseren Partnern von Wirtschaft und Gewerkschaften im Herbst 2014 den Industriedialog Baden-Württemberg ins Leben gerufen.

    Als Ergebnis dieses Industriedialogs wurden ein Leitbild und Leitlinien für die Industrie 2025 und
    die „Industrieperspektive Baden-Württemberg 2025“ entwickelt. Das gemeinsam erarbeitete Papier
    beschreibt zentrale Handlungsfelder für die kommenden Jahre. Mit der Industrieperspektive 2025
    wird ein wichtiger Meilenstein des baden-württembergischen Modells für eine moderne und dialogorientierte Industriepolitik gelegt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Ausbildung FH Schueler
    Faltblatt

    Ausbildung plus Fachhochschulreife

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: 10x21 cm
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: 12/2014

    Informationen für Schülerinnen und Schüler zur Zusatzqualifikation an der Berufsschule.

    Informationen für Schülerinnen und Schüler zur Zusatzqualifikation an der Berufsschule.

    • Als PDF herunterladen
  • Faltblatt

    Ausbildung plus Fachhochschulreife

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: 10x21 cm
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: 12/2014

    Informationen für Betriebe zur Zusatzqualifikation an der Berufsschule.

    Informationen für Betriebe zur Zusatzqualifikation an der Berufsschule.

    • Als PDF herunterladen
  • PDF-Symbol
    Publikation

    Ursachen für die vorzeitige Auflösung von Ausbildungsverträgen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Publikation
    Format: A4
    Seitenzahl: 128
    Publikationsdatum: 04/2014

    Die 2014 erschienene Studie "Ursachen für die vorzeitige Auflösung von Ausbildungsverträgen in Baden-Württemberg" des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau aus Mitteln der Zukunftsoffenisve III der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert.

    Die 2014 erschienene Studie "Ursachen für die vorzeitige Auflösung von Ausbildungsverträgen in Baden-Württemberg" des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau aus Mitteln der Zukunftsoffenisve III der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • …
  • 10
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang