Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit

Familienbewusste Personalpolitik ist Wettbewerbsfaktor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vater und Kind betrachten eine Wand mit Wörtern, die mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zusammenhängen.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit und eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik für Männer und Frauen im Betrieb werden vor dem Hintergrund des demographischen Wandels immer mehr zu einem zentralen Erfolgsfaktor im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.

Familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der sowohl die Interessen der Arbeitgeber als auch die Belange und Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigt und aufnimmt. Dabei ist die Einbeziehung sämtlicher Lebensphasen notwendig: Von Familien mit Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen bis hin zu Familien mit älteren, ggf. pflegebedürftigen  Angehörigen.
Kleine und mittlere Unternehmen verfügen häufig nicht über die personelle Ausstattung eines Großunternehmens und benötigen schnelle, direkte und unbürokratische Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt deshalb kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung familienbewusster und lebensphasenorientierter Personalpolitik mit folgenden Maßnahmen:

Wettbewerb familyNET4.0 „Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“

Mit dem Wettbewerb familyNET4.0 „DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ werden Lösungen für eine moderne, digitale, familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik und Unternehmenskultur in der digitalen Arbeitswelt verstärkt in die Fläche gebracht. In möglichst vielen baden-württembergische Unternehmen aller Branchen, insbesondere KMU, sollen dadurch unternehmensinterne Entwicklungen angestoßen und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Am Wettbewerb teilnehmende Unternehmen erhalten die Möglichkeit ihre Angebote und Maßnahmen für moderne, digitale, familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik und Unternehmenskultur zu präsentieren und dadurch ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Gleichzeitig eröffnet der Wettbewerb den Unternehmen die Chance, neue Ideen und Best-Practices kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen.

Als Grundlage dienen die Handlungsempfehlungen des im Modellprojekt family-NET 4.0 erarbeiteten Leitfadens „Digitales familienbewusstes Unternehmen“. Das Transferprojekt „familyNET 4.0 – digitales, familienbewusstes Unternehmen“ baute auf diesen Grundlagen auf und entwickelte den Wettbewerb im Transferprojekt weiter.

Seit dem 1. Januar 2024 und bis zum 31. Dezember 2025 fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus den Wettbewerb in dieser weiterentwickelten Form. Der Arbeitgeberverband Südwestmetall kofinanziert das Projekt. Projektträger des Wettbewerbs ist die BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Im Rahmen dieser Förderung wurde auch ein digitaler Online-Guides zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung erarbeitet. Dieser ist seit 23. September 2024 online. Er bietet Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kompakte Informationsmöglichkeiten zur betrieblichen Kinderbetreuung. Eine gute und verlässliche Kinderbetreuung ist sowohl quantitativ als auch qualitativ eine zentrale Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie für die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften.

Mit dem kostenlosen Online-Guide für die Betriebliche Kinderbetreuung können sich Unternehmen schnell und stets aktuell einen Überblick über die verschiedenen Formen der Betreuung, Best-Practice-Beispiele, rechtliche Voraussetzungen, zu erwartende Kosten, Zuständigkeiten und Ansprechpersonen für vertiefende Informationen verschaffen – alles aus einer Hand und einer fundierten Quelle.

Kontakt

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat Wirtschaft und Gleichstellung
Schlossplatz 4 (Neues Schloss), 70173 Stuttgart
Poststelle@wm.bwl.de