Girls' Digital Camps

Schülerinnen für digitale Berufe begeistern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um Schülerinnen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten und sie für alle damit verbundenen Themen und zukunftsweisenden Berufe zu begeistern, werden die Girls‘ Digital Camps von Januar 2021 bis Ende Dezember 2024 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit drei Verbundpartnern als Transferprogramm durchgeführt. Dabei wurden die in der Modellphase (2018 bis 2020) entwickelten, erfolgreich evaluierten Konzepte  professionalisiert, breitenwirksam auf alle zwölf Wirtschaftsregionen in Baden-Württemberg ausgerollt.

Über den gesamten Programmzeitraum von 2018 bis 2024 haben rund 5.300 Mädchen und junge Frauen von Klassestufe 5 bis 8 konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder erhalten. Die Teilnehmerinnen konnten durch das praktische Erleben ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit und in der Gestaltung von digitaler Technik stärken und erleben, wie vielfältig, kreativ, zukunftsorientiert und gesellschaftlich relevant digitale Anwendungen und Berufe sind.

„Baden-Württembergs klarer Anspruch muss es sein, sich auch in der digitalisierten Zukunft als führender Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positionieren“, erklärt Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die Digitalisierung beginnt nicht erst, sondern wir stecken schon mittendrin. Gerade in der Corona-Pandemie hat sich eindrücklich gezeigt: Digitale Kompetenzen sind zum entscheidenden Kriterium für erfolgreiches Lernen und Arbeiten geworden. Wer sicher im Umgang mit digitalen Anwendungen ist, kann viele künftige Herausforderungen, die ein Lockdown mit sich bringt, erfolgreicher bewältigen“, so Ministerin Hoffmeister-Kraut weiter.

Die Zukunft der Girls‘ Digital Camps

Um Schulen und Bildungseinrichtungen zu befähigen, die Girls‘ Digital Camps eigenständig in Kooperation mit Unternehmen anzubieten, entstand in der Transferphase des Programms ein Leitfaden mit Best-Practices aus sieben Jahren Erfahrung .

Auch in Zukunft können die Girls‘ Digital Camps damit in verschiedenen Formaten durch interessierte Schulen und Bildungseinrichtungen e  angeboten werden. Die Inhalte der Camps sind so konzipiert, dass sie sich gezielt an der Lebenswelt und den Interessen der jungen Frauen orientieren. Denn Untersuchungen belegen, dass sich Mädchen besonders dann für technische Inhalte begeistern lassen, wenn diese in einen sozialen oder ökologischen Kontext eingebettet sind. Auf diese Weise sollen insbesondere auch Schülerinnen erreicht werden, die bislang noch nicht mit der Digitalisierung und den Treiberberufen der Digitalisierung in Berührung gekommen sind.

Weitere Information unter www.gdc-bw.de

Kontakt

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat Wirtschaft und Gleichstellung
Schlossplatz 4 (Neues Schloss)
70173 Stuttgart
Girls-Digital-Camps@wm.bwl.de