Nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung haben viele Frauen und zunehmend auch Männer den Wunsch ins Berufsleben zurückzukehren und Beruf und Familie erfolgreich miteinander zu vereinbaren. Der Wiedereinstieg stellt die Berufsrückkehrer/-innen und Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen.
Die Kinderbetreuung muss verlässlich und bedarfsgerecht geregelt werden, Arbeitsmodelle und –zeiten sind mit dem Arbeitgeber auszuhandeln und die Aufgaben rund um Haushalts- und Familienmanagement müssen ggf. neu verteilt werden. Ein erfolgreicher Wiedereinstieg erfordert daher Verständnis, Akzeptanz und das Zusammenwirken aller beteiligten Akteure. Dies erfolgt in den meisten Fällen nicht automatisch und reibungslos, sondern geht mit diversen Aushandlungsprozessen in Familie und Unternehmen einher.
Dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist es ein wichtiges Anliegen, den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen in Baden-Württemberg gezielt zu unterstützen.
Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg
Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf bietet Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern an elf Standorten in Baden-Württemberg ein umfangreiches Beratungs- und Qualifizierungsangebot rund um den Wiedereinstieg in den Beruf. Sie sind zudem Ansprechpartnerinnen für die Wirtschaft und für Unternehmen, die sich für Chancengleichheit und die berufliche Frauenförderung einsetzen. Zum Webportal der Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg
Bundesprogramm „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt die Berufsrückkehr nach der familienbedingten Erwerbsunterbrechung auf Bundesebene. Auf der Internetseite www.perspektiven-schaffen.de gibt es zum Beispiel einen Wiedereinstiegsrechner: Er ermittelt mit wenigen individuellen Angaben, welches Entgelt berufliche Wiedereinsteiger:innen ungefähr erzielen können. Auch die zusätzlichen Rentenansprüche, die Beschäftigte damit erwerben, werden berechnet.