Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen

Chancen in technischen Berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Karriere- und Zukunftschancen für gut qualifizierte Frauen in den MINT-Berufen sind in Baden-Württemberg besser als je zuvor: Unternehmen suchen verstärkt nach Fachkräften in den Arbeitsbereichen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Laut MINT-Herbstreport 2024 gibt es in den MINT-Berufen ca. 50.800 zu besetzende Stellen in Baden-Württemberg.

Die Landesregierung möchte Frauen motivieren, diese hervorragenden Möglichkeiten im MINT-Bereich in Baden-Württemberg stärker zu nutzen. Denn bislang sind Frauen hier stark unterrepräsentiert. Der Frauenanteil unter den Erwerbstätigen in MINT-Berufen liegt insgesamt bei lediglich 18 Prozent, nur etwa zehn Prozent der Auszubildenden in gewerblich-technischen Berufen in Baden-Württemberg sind weiblich.

Ziele der Landesinitiative:

  • mehr Mädchen und Frauen für MINT-Berufe gewinnen
  • eine durchgängige Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich für Schülerinnen stärken
  • die Attraktivität der MINT-Berufe für Frauen steigern
  • die zukunftsweisenden Chancen und individuellen Perspektiven für Mädchen und Frauen im MINT-Bereich vermitteln
  • den Quereinstieg in IT- und Technikberufe unterstützen
  • die Wiedereinstiegs- und Karrierechancen für Frauen erhöhen
  • die strukturellen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern
  • die Ausstiegs- und Abbruchquoten aus der MINT-Erwerbstätigkeit verringern.

Projekte und Maßnahmen des Wirtschaftsministeriums

Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus baut ein landesweites Partnernetz auf und schloss im Juli 2011 das Bündnispapier „Frauen in MINT-Berufen“. Mittlerweile haben 77 Partner aus fünf Ministerien, Arbeitgeber-, Berufs und Branchenverbänden, Gewerkschaften, Frauennetzwerken, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, den Kontaktstellen Frau und Beruf und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit das Bündnis unterzeichnet. Dadurch wird eine Koordinierung und Zusammenarbeit der maßgeblichen MINT-Akteure im Land entlang einer gemeinsamen Strategie, mehr Breitenwirkung und Bündelung von Maßnahmen erreicht.

Landesweites Aktionsprogramm

Alle Maßnahmen der Landesinitiative und ihrer Partner sind im Aktionsprogramm „Förderung von Mädchen und Frauen im MINT-Bereich“ gebündelt.

Kampagne

Eine Online- und Social Media-Kampagne begleitet die Aktivitäten der Landesinitiative und des Partnernetzes öffentlichkeitswirksam und soll die Attraktivität der MINT-Berufe für junge Frauen steigern. Aus diesem Grund wurde ein zentrales Internetportal Frauen in MINT-Berufen eingerichtet, um alle Aktivitäten der Landesinitiative und der Partner zu bündeln, transparent zu machen und eine zentrale Anlaufstelle zu schaffen.

Broschüre „Weibliche MINT-Auszubildende gewinnen – eine Handreichung für Unternehmen“

Die von Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Initiativen für Frauen in der dualen technischen Ausbildung“ der Landesinitiative verfasste Broschüre gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen MINT-Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg. Anhand von Best Practice-Beispielen aus bewährten Angeboten der Beruflichen Orientierung und erfolgreichen Handlungsansätzen von Akteuren in der Beruflichen Orientierung und Unternehmen wird gezeigt, wie Unternehmen Mädchen und junge Frauen für eine Ausbildung oder ein duales Studium gewinnen können. Aktuelle und ehemalige weibliche MINT-Auszubildende geben persönliche Einblicke in ihre Arbeitswelt.

Kontakt

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat Wirtschaft und Gleichstellung
Schlossplatz 4 (Neues Schloss)
70173 Stuttgart
MINT-Initiative@wm.bwl.de