Kreatives Arbeiten gehört zu den wirtschaftlichen Grundpfeilern Baden-Württembergs. Im Zentrum des kreativen Schaffens steht die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren großen Innnovationspotenzialen für die Gesamtwirtschaft des Landes.
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) gehören die elf Teilmärkte Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellenden Künste, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt sowie die Software-/Games. Sie umfasst in Baden-Württemberg rund 32.000 steuerpflichtige Unternehmen mit einem Umsatz von rund 27 Mrd. Euro (2019).
Die KKW ist als Innovationstreiberin für alle Wirtschaftsbereiche branchen- und sektorenübergreifend von großer Bedeutung. Sie unterstützt mit kreativen Ideen dabei nicht nur den Einsatz von neuen Technologien, sondern auch die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
Bereits vor der Pandemie hat die KKW viele digitale Transformations- und Innovationsprozesse angeführt. Während der Pandemie hat sich diese Rolle des entscheidenden Mitgestalters auf dem Gebiet der Digitalisierung weiter beschleunigt und konkretisiert, wenngleich - mit Ausnahme der Software-/und Gamesindustrie - auch hier fast alle Teilmärkte Umsatzeinbußen zu verzeichnen hatten.
Mehr Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die KKW in Baden-Württemberg sowie deren Rolle beim wirtschaftlichen Wandel finden Sie im Landtagsbericht 2021 zur Kultur- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg (PDF).
Unterstützt werden alle Kreativschaffenden von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG), dem Kompetenzzentrum des Landes für Kultur- und Kreativwirtschaft. Die MFG steht als Ansprechpartnerin für Beratungs- und Vernetzungsaktivitäten zur Verfügung.
Darüber hinaus berät und informiert das Design Center Baden-Württemberg seit über 50 Jahren zu Themen der professionellen Gestaltung und deren wirtschaftlichen Stellenwert. Im Rahmen der Wirtschafts- und Designförderung bietet das Design Center Unternehmen Unterstützung bei der Einbindung von Designleistungen und lobt jährlich den internationalen Designpreis FOCUS OPEN aus.
Einen Überblick über das Kreativland Baden-Württemberg gibt auch die Broschüre Die Kreativen - Menschen, Unternehmen und Projekte (PDF) aus dem Jahr 2016.
Aktuelle Studien zur Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg (mfg.de)