Was wird gefördert?
Ein gemeinsames Ziel des Bundes und des Landes Baden-Württemberg ist es, allen Jugendlichen einen nahtlosen Übergang von der Schule in den Beruf zu ermöglichen. Im Rahmen einer Bund-Länder-Vereinbarung zur Durchführung der Initiative "Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Abschluss" hat der Bund mit dem Land Baden-Württemberg seine Förderaktivitäten systematisch abgestimmt. Ein Teil der vereinbarten Maßnahmen betrifft die Berufsorientierung an den Gymnasien. Auch für Schülerinnen und Schüler in Gymnasien kommt eine Berufsausbildung als Alternative zum Studium in Frage. Um Ihnen dazu für ihre Entscheidungsfindung erforderliche Kenntnisse zu vermitteln, ist eine frühe praktische Berufsfelderkundung hilfreich.
Ziel ist es deshalb, die Berufsorientierung an allgemein bildenden Gymnasien auf der Basis des Bildungsplans auszubauen und die Vielfalt der Ausbildungsberufe sowie die Chancen einer beruflichen Ausbildung wie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten stärker ins Bewusstsein zu rücken. Berufsausbildung und Studium werden dabei stets als gleichwertige Alternativen angesehen.
Wer wird gefördert?
Zielgruppe sind Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der Sekundarstufe 1 an allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg.
Wie wird gefördert?
Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Wege der Projektförderung als Festbetragsfinanzierung bewilligt und erfolgt mit Mitteln des Berufsorientierungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach Wahl der Umsetzung der Maßnahmen.
Information zur Bewerbung
Anträge sind vollständig und unterschrieben einzureichen beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Referat Berufliche Ausbildung
Theodor-Heuss-Str. 4
70174 Stuttgart
Ansprechpartnerin
Frau Lisa Rapp
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Referat Berufliche Ausbildung
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/123-2428
proberuf@wm.bwl.de