Förderprogramme

Übergang Schule-Beruf: AVdual-Begleiter/-innen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen der Konzeption zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in den teilnehmenden Stadt- und Landkreisen ein regionales Übergangsmanagement und AVdual-Begleitungen.

Aufgabe des regionalen Übergangsmanagements ist es, die Umsetzung der Konzeption regional zu steuern. Dazu gehört insbesondere die Vernetzung der regionalen Akteure über eine Steuerungsgruppe und die Abstimmung der Maßnahmen vor Ort (z.B. systematische, intensive Berufsorientierungsmaßnahmen).   

Außerdem wird an beruflichen Schulen der teilnehmenden Stadt- und Landkreise der Bildungsgang AVdual für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf eingerichtet. Er beinhaltet eine starke Einbindung von Praktika in Betrieben. Um die Jugendlichen dieses Bildungsganges individuell zu unterstützen, werden Stellen für AVdual-Begleiterinnen und -begleiter gefördert. Ihre Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Ausbildung zu betreuen.

Voraussetzung ist ein Beschluss des Stadt- oder Landkreises, eine Kofinanzierung zu übernehmen. Eine Kofinanzierung durch Dritte ist möglich. Gefördert werden kann eine Vollzeitstelle für das regionale Übergangsmanagement. AVdual-Begleitungen betreuen jeweils ca. 40 AVdual-Schülerinnen und Schüler.

Wer wird gefördert:
Antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts (insb. Stadt- und Landkreise) mit Sitz in Baden-Württemberg.  

Wie wird gefördert:
Die Zuwendung wird im Wege der Projektförderung als Anteilsfinanzierung für Personalkosten bewilligt.

Weitere Informationen:

Merkblatt Regionales Übergangsmanagement (PDF)

Merkblatt AVdual-Begleitungen (PDF)

Mit dem Antrag sollen ein Kosten- und Finanzierungsplan sowie eine Konzeption vorgelegt werden, die die wesentlichen Inhalte und Aufgaben der Konzeption beschreibt.

Anträge können bis zum 13. Juni 2025 gestellt werden beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Referat Berufliche Ausbildung.

Eine Antragstellung ist per E-Mail an poststelle@wm.bwl.de gewünscht, sofern eine digitale Wege-Verschlüsselung gewährleistet ist. Die Unterlagen sind zu unterschreiben, einzuscannen und der Mail als Anlage beizufügen.

Die Auswahl erfolgt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.