Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild für Smarte Industrieproduktion

Nach dem Beschluss der Eckpunkte der Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg im vergangenen Jahr hat der Ministerrat in seiner Sitzung am 23. Mai 2023 die konkreten Umsetzungsmaßnahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg verabschiedet.

„Die Transformation und der Strukturwandel durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen nicht nur unsere Unternehmen, sondern auch den Standort Baden-Württemberg insgesamt vor enorme Herausforderungen. Im harten Wettbewerb um wichtige Zukunftsbranchen und Unternehmen müssen wir schnell handeln, mit agilen Strukturen und passgenauen Angeboten punkten und uns im Standortmarketing international noch breiter aufstellen. Das wollen wir mit unserer Ansiedlungsstrategie erreichen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Kabinettssitzung am Dienstag, 23. Mai 2023 in Stuttgart.

Baden-Württemberg zukunftsfest machen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Aktive Ansiedlungsstrategie ist ein weiterer wichtiger Baustein, um Baden-Württemberg zukunftsfest zu machen. Mit dem Fokus auf bestimmte Branchen und Zukunftsfelder wollen wir offensiv für unseren Standort werben, Unternehmen für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg gewinnen und gleichzeitig unsere heimischen Unternehmen – etwa bei Investitions- und Erweiterungsvorhaben – an ihren Standorten in Baden-Württemberg unterstützen. Zentraler Baustein ist unsere Landesagentur Baden-Württemberg International. Diese wird gepusht, um schneller, agiler und zielgerichteter agieren zu können.“

Der Ministerpräsident unterstrich: „Das schafft neue Arbeitsplätze und hilft uns, unsere Wirtschaft unabhängiger zu machen. Beides dient dem Erhalt des Wohlstands in unserem Land.“

„Gleiches gilt auch für Start-ups, die im Rahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie ebenfalls stärker in den Fokus genommen werden sollen“, ergänzte die Wirtschaftsministerin. Die Strategie sehe vor, so Hoffmeister-Kraut, hochinnovative Start-ups aus dem Ausland für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg zu gewinnen. Gleichzeitig sollen heimische, bereits fortgeschrittene und erfolgreich wachsende Start-ups im Land gehalten werden.

Umsetzungsmaßnahmen auf den Weg gebracht

Vor dem Hintergrund der im Staatshausplans 2023/24 zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel konnten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Staatsministerium nunmehr die konkreten Umsetzungsmaßnahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie auf den Weg bringen.

Der Schwerpunkt des Konzepts liegt zunächst auf dem Ausbau von Baden-Württemberg international (BW_i) zu einer „One-Stop-Agency“. Als zentraler Ansprechpartner wird BW_i künftig weitere Aufgaben in der Akquise von ausländischen Unternehmen übernehmen, neue ansiedlungsinteressierte Unternehmen begleiten, Akteure vor Ort bei der Standortsicherung von Unternehmen in Baden-Württemberg unterstützen sowie die Gewinnung und Standortsicherung von hochinnovativen Start-ups verfolgen.

Mit zusätzlichen Personalkapazitäten wird BW_i in die Lage versetzt, ansiedlungswilligen Unternehmen schnell umfassende Informationen über den Standort Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen sowie attraktive Unterstützungsangebote bei konkretem Ansiedlungsinteresse zu unterbreiten. Diese Angebote können z.B. geeignete Flächen, die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien, Forschungskooperationen oder Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung umfassen.

Geeignete Zielmärkte für die Ansiedlungsakquise identifizieren

Um vermehrt ausländische Unternehmen für Ansiedlungen in Baden-Württemberg zu gewinnen, werden im Rahmen einer Zielbranchenanalyse durch BW_i geeignete Zielmärkte für die Ansiedlungsakquise identifiziert. In dafür besonders geeigneten Zielmärkten sollen vor Ort zudem insgesamt bis zu vier Ansiedlungsscouts etabliert werden, die qualitativ hochwertige Kontakte generieren und potentielle Investoren identifizieren sollen. Bei diesen Ansiedlungsscouts wird es sich um Personen handeln, die über einschlägige Erfahrungen in der Wirtschaft des jeweiligen Zielmarkts sowie die notwendige Expertise in den für Baden-Württemberg wichtigen Zukunftsbranchen verfügen.

Die Aktivitäten des Landes werden im engen Schulterschluss mit den Kammern, den Landkreisen, Städten, Gemeinden sowie den regionalen Wirtschaftsförderungen umgesetzt. Ihnen kommt eine zentrale Rolle in der Standortsicherung von bereits ansässigen Unternehmen zu. In Abstimmung mit den Akteuren vor Ort wird BW_i daher bei Bedarf gezielt Unterstützungsleistungen für Bestandsunternehmen anbieten.

Mit der seit vergangenem Herbst verfügbaren Flächendatenbank Baden-Württemberg kann BW_i bereits jetzt Standorte in Baden-Württemberg prominent, mehrsprachig und grafisch ansprechend vermarkten und interessierte Unternehmen auf mögliche Ansiedlungsflächen hinweisen.

Hintergrundinformationen:

An Mitteln für die Ansiedlungsstrategie (Ausbau BW_i zur „One-Stop-Agency, Ansiedlungsscouts, einmalige Studie zu Optimierungsbedarfen bei Ansiedlungsvorhaben) werden im Haushalt 2023/24 bereitgestellt:

2023: 4.359.000 Euro

2024: 4.109.000 Euro

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.