Raumfahrt in Baden-Württemberg
Die Raumfahrtbranche ist für Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und bietet auch in Zukunft großes Potenzial. Gleichzeitig ist sie auch einem enormen Wandel unterlegen. Der kommerzielle bzw. nicht-staatliche Teil der Raumfahrt wird in den nächsten Jahren weiter anwachsen und starke Veränderungen der Anforderungen an Kosteneffizienz, Entwicklungs- und Produktionsgeschwindigkeiten und die Anpassungsfähigkeit der Systeme mit sich bringen. Diese Studie soll dabei helfen, Industrie und Politik in Baden-Württemberg auf diese Herausforderungen vorzubereiten und den Raumfahrtstandort Baden-Württemberg strategisch auszubauen.
Die Raumfahrtbranche ist für Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und bietet auch in Zukunft großes Potenzial. Gleichzeitig ist sie auch einem enormen Wandel unterlegen. Der kommerzielle bzw. nicht-staatliche Teil der Raumfahrt wird in den nächsten Jahren weiter anwachsen und starke Veränderungen der Anforderungen an Kosteneffizienz, Entwicklungs- und Produktionsgeschwindigkeiten und die Anpassungsfähigkeit der Systeme mit sich bringen.
Diese Studie soll dabei helfen, Industrie und Politik in Baden-Württemberg auf diese Herausforderungen vorzubereiten und den Raumfahrtstandort Baden-Württemberg strategisch auszubauen.
Diese Studie wurde im Rahmen der Stuttgarter Raumfahrtkonferenz 2019 im Zeitraum November 2019 bis Februar 2020 im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erstellt.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)
Publikationsart: Broschüre
Format: A4
Seitenzahl: 32
Publikationsdatum: 2/2020