Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

18 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: Quadratisch
    Seitenzahl: 15

    Die Broschüre lädt Sie ein, Baden-Württemberg kennen zu lernen, einen starken Wirtschaftsstandort mit weltoffenen Menschen und hoher Lebensqualität. Entdecken Sie Daten und Fakten, Innovation und Tradition und die enge Verzahnung von Forschung und Entwicklung in die Unternehmen hinein. Wenn unser Land Ihr Interesse weckt, stellt die Broschüre wichtige Kontaktadressen zur Verfügung.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Erfolgsgeschichten aus Baden-Württemberg 2022 und 2023
    Broschüre

    360 GRAD BW - Erfolgsgeschichten aus Baden-Württemberg

    Herausgeber: RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation in Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 210x210
    Seitenzahl: 93
    Publikationsdatum: 12/2023

    TRANSFORMATION IM LAND VORANTREIBEN –REGIONAL VERNETZT UND MIT INNOVATIVEN IDEEN: In einer Zeit, in der die Wirtschaft stetig kom¬plexer und globaler wird, ist es wichtiger denn je, die regionale Zusammenarbeit zu stärken. Zahlreiche Netz¬werke im Land, die sich auf verschiedene Branchen und Technologien konzentrieren, stellen sich gemeinsam den Transformationsherausforderungen der Zukunft. Sie bringen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und andere relevante Stakeholder zusammen, um gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten. Durch einen stetigen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices entstehen Synergien, die zu neuen Pro¬dukten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen führen. Die Clusterpolitik in Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, nachhaltige und langfristig selbsttragende Strukturen zu schaffen, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Akteure zu steigern – mit Unterstützung der RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation in Baden-Württemberg (RCA BW).

    TRANSFORMATION IM LAND VORANTREIBEN –REGIONAL VERNETZT UND MIT INNOVATIVEN IDEEN: 

    In einer Zeit, in der die Wirtschaft stetig kom­plexer und globaler wird, ist es wichtiger denn je, die regionale Zusammenarbeit zu stärken. Zahlreiche Netz­werke im Land, die sich auf verschiedene Branchen und Technologien konzentrieren, stellen sich gemeinsam den Transformationsherausforderungen der Zukunft. Sie bringen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und andere relevante Stakeholder zusammen, um gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten. Durch einen stetigen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices entstehen Synergien, die zu neuen Pro­dukten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen führen. Die Clusterpolitik in Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, nachhaltige und langfristig selbsttragende Strukturen zu schaffen, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Akteure zu steigern – mit Unterstützung der RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation in Baden-Württemberg (RCA BW).

    Die globalen Einflussfaktoren und Veränderungsprozesse verlangen von regionalen Verantwortungstragenden der Wirtschafts- und Innovationsförderung eine hohe Flexibi­lität, Anpassungsfähigkeit und Engagement. Somit ist es essentiell, Transformationsprozesse proaktiv zu gestalten. Wie die Regionen Hürden gemeinsam begegnen und welche innovativen, individuellen und bedarfsgerechten Ideen und Projekte hieraus entstanden sind, lesen Sie in dieser Broschüre der Themenreihe „360 GRAD BW – Erfolgsgeschichten aus Baden-Württemberg“.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Ideenwettbewerb: Sechs Projektideen zur Unterstützung von langzeitarbeitslosen Frauen und Älteren

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 64
    Publikationsdatum: 12/2012

    Die Publikation stellt innovative Projekte vor, die von sechs Trägern in Baden-Württemberg durchgeführt wurden. Ziel war es langzeitarbeitslose Frauen und Ältere wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen.

    Die Publikation stellt innovative Projekte vor, die von sechs Trägern in Baden-Württemberg durchgeführt wurden. Ziel war es langzeitarbeitslose Frauen und Ältere wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen.

    Die Projekte sollten die persönliche Situation der Langzeitarbeitslosen stabilisieren und Hemmnisse beseitigen, die eine Arbeitsaufnahme verhindern. Die Broschüre stellt unterschiedliche Herangehensweisen vor, wie ein schrittweises Heranführen an den Arbeitsmarkt gelingen kann.

    In alle Projekten wurden die Teilnehmenden durch spezielle Angebote weitergebildet bzw. auf eine formale Qualifizierung oder berufliche Fortbildung vorbereitet. Teilweise nutzen die Projekte die Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung (z. B. Online-Fortbildungen, Nutzung von neuen Kommunikationswegen).

    Über Erfahrungsberichte der Träger und der Bilanzierung durch die FamilienForschung Baden-Württemberg gibt die Broschüre einen direkten Einblick in die Arbeit vor Ort.

     

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden-Württemberg - Eine geschlechterspezifische Analyse

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 51
    Publikationsdatum: 3/2022

    Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) hat im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg 2021 eine Sonderauswertung zum Thema „Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden‐Württemberg. Eine geschlechtsspezifi-sche Analyse auf der Basis des IAB‐Betriebspanels“ durchgeführt.

    Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) hat im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg 2021 eine Sonderauswertung zum Thema „Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden‐Württemberg. Eine geschlechtsspezifische Analyse auf der Basis des IAB‐Betriebspanels“ durchgeführt. 

    Ziel der Studie war es, der Frage nachzugehen, ob und inwieweit in den letzten Jahren eine substantielle Veränderung und Angleichung der Erwerbsmuster von Frauen und Männern stattgefunden hat. Diese und weitere Fragen hinsichtlich der Art und des Umfangs, der Dynamik und Struktur der Beschäftigung in baden-württembergischen Betrieben und ihrer wirtschaftlichen Betroffenheit durch die Corona-Pandemie sollten anhand der Daten des IAB-Betriebspanels für Baden-Württemberg belastbar analysiert werden.

    Das IAB-Betriebspanel ist eine repräsentative Befragung in rund 1.200 baden-württembergischen Betrieben. Da bei vielen Themenkomplexen geschlechterdifferenziert befragt wird, bietet das IAB-Betriebspanel eine gute Möglichkeit, die Beschäftigungssituation von Männern und Frauen im Vergleich abzubilden. Für den zeitlichen Vergleich können die Ergebnisse der Befragungswellen 2000-2020 herangezogen werden. Dies ermöglicht ein Monitoring und eine langfristige Querschnittsanalyse.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre Cluster-Erfolgsgeschichten
    Broschüre

    Cluster-Initiativen in der Praxis: Erfolgsgeschichten - made in Baden-Württemberg

    Herausgeber: ClusterAgentur Baden-Württemberg im Auftrag vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 210x210
    Seitenzahl: 134
    Publikationsdatum: 10/2021

    In der Themenreihe  „GEMEINSAM ERFOLGREICH“ werden Erfolgsgeschichten baden-württembergischer Cluster-Initiativen vorgestellt: von innovativen Formaten zur Fachkräftegewinnung oder -sicherung, über Unterstützungsleistungen bei der digitalen und regionalen Transformation bis hin zur Initiierung neuer Kooperationen zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Organisationen.

    Sind Unternehmen wettbewerbsfähiger und innovativer, wenn Sie miteinander kooperieren? Welche Formen der Zusammenarbeit sind möglich und vielversprechend? Und welchen Mehrwert können Cluster-Initiativen Unternehmen bieten? Diese Broschüre beantwortet diese Fragen anhand von Best-Practice-Beispielen und zeigt, wie vielschichtig die Angebote von Cluster-Initiativen sein können, wie diese das Innovationsgeschehen vorantreiben und wie Unternehmen von Innovationsclustern profitieren können.

    In der Themenreihe  „GEMEINSAM ERFOLGREICH“ werden Erfolgsgeschichten baden-württembergischer Cluster-Initiativen vorgestellt: von innovativen Formaten zur Fachkräftegewinnung oder -sicherung, über Unterstützungsleistungen bei der digitalen und regionalen Transformation bis hin zur Initiierung neuer Kooperationen zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Organisationen.

    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 15x15 cm
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: 03/2020

    Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg würdigt das Land hinsichtlich Innovation und Nachhaltigkeit besonders beispielgebende Lösungen für die vielfältigen planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes. 24 Projekte in acht Sparten wurden am 30. März 2020 mit Staatspreisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnet.

    Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg würdigt das Land hinsichtlich Innovation und Nachhaltigkeit besonders beispielgebende Lösungen für die vielfältigen planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes. 24 Projekte in acht Sparten wurden am 30. März 2020 mit Staatspreisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnet. Sie werden in dieser Dokumentation portraitiert und zeichnen ein anschauliches Bild davon, was vorbildliches Planen und Bauen ausmacht, sei es im Wohnungsbau, im Infrastruktur- und Ingenieurbau, im Bauen für die Gemeinschaft, Forschung und Gewerbe oder in Städtebau und Freiraumplanung. 

    Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg will das Land zeigen, welche aktuellen übertragbaren Lösungsansätze es für die aktuellen Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden gibt. Ein besonderes Augenmerk von Staatspreis-Jury und -Kuratorium lag bei Beratung und Entscheidung über die ausgezeichneten Projekte daher auf der beispielgebenden Verbindung von zukunftsgerechter Funktionalität und Effizienz, innovativen Materialien und Technologien, zeitgemäßer Ästhetik und dem behutsam-ortsgerechten Weiterentwickeln des jeweiligen Umfelds. Der Staatspreis soll in dieser Hinsicht zum Weiterdenken und zum Entwickeln neuer Lösungen für die Herausforderungen anregen, die aktuell und künftig von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind.

    Die Broschüre erscheint als Begleitpublikation zur Ausstellung Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020. Über Ausstellungsorte und -termine informiert zu gegebener Zeit www.baukultur-bw.de .

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    2. Digitalisierungsbericht der Landesregierung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 112
    Publikationsdatum: 3/2020

    Die landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw macht Baden-Württemberg fit für die digitale Zukunft. Der zweite Digitalisierungs­bericht der Landesregierung zeigt die Fortschritte der fast 80 Projekte im Bereich Digitalisierung auf.

    Die landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw macht Baden-Württemberg fit für die digitale Zukunft. Der zweite Digitalisierungs­bericht der Landesregierung zeigt die Fortschritte der fast 80 Projekte im Bereich Digitalisierung auf.

    Schwerpunkte der Digitalisierungsstrategie sind die Intelligente Mobilität, Start-ups, Wirtschaft 4.0, Bildung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie Kommunen und Verwaltung. Zu den Querschnittsbereichen zählten neben Forschung, Entwicklung und Innovation auch digitale Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Energiewende sowie Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelbild der Evaluation "Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken" (BeJuga)
    Broschüre

    Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken (BeJuga) - Evaluation

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 76
    Publikationsdatum: 9/2019

    Im Rahmen des Modellprojekts „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken“ (BeJuga) wurden Eltern und Alleinerziehende mit Leistungsbezug ganzheitlich unterstützt und der Zugang zu weiterführenden Beratungs-, Betreuungs- und Beschäftigungsangeboten ermöglicht. Zwischen Juli 2017 und Dezember 2018 haben über 150 Familien das Angebot wahrgenommen. Den Evaluationsbericht zum Projekt hat die Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS) erarbeitet.

    Im Rahmen des Modellprojekts „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken“ (BeJuga) wurden Eltern und Alleinerziehende mit Leistungsbezug ganzheitlich unterstützt und der Zugang zu weiterführenden Beratungs-, Betreuungs- und Beschäftigungsangeboten ermöglicht. Zwischen Juli 2017 und Dezember 2018 haben über 150 Familien das Angebot wahrgenommen. Den Evaluationsbericht zum Projekt hat die Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS) erarbeitet.

    • Als PDF herunterladen
  • Umriss von Baden-Württemberg auf blauem Grund
    Broschüre

    Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg

    Herausgeber: Universität Hohenheim
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Forschungsstudie „Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 “ zur Entwicklung der Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg. Die Studie wird von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO durchgeführt.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Forschungsstudie „Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 “ zur Entwicklung der Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg. Die Studie wird von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO durchgeführt.

    Band 1 - Vorstudie (PDF)

    Band 2 -Vorstudie (PDF)

    Band 3 - Vorstudie (PDF)

    Band 4 - Vorstudie (PDF)

    Band 5 - Sonderauswertung „DGB-Index Gute Arbeit“ (PDF)

    Band 6 - Digitalisierte Arbeit und Wandel in Nahrung, Genuss, Gaststätten (PDF)

    Band 7 - Nahrung, Gastronomie und Hotellerie – Trendeinschätzungen der Branche (PDF)

    Band 8 - Büroberufe: Digitalisierung – Anforderungen – Belastung (PDF)

    Band 9 - Big Data in Baden-Württemberg. Explorative Analysen (PDF)

    Band 10 - Wege zur Arbeit 4.0: Zukunftsbilder – Entwicklungspfade – Transformationen (PDF)

    Band 11 - Büroarbeit 4.0: Unspezifische Sachbearbeitung und Sekretariatsarbeit (PDF)

    Band 12 - DGB-Index Gute Arbeit 2018 (PDF)

    Band 13 - Digitalisierung und Arbeitsqualität (PDF)

    Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg

  • Titel der Broschüre: Wie MINT-Projekte gelingen!
    Broschüre

    Wie MINT-Projekte gelingen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 54
    Publikationsdatum: 01/2019 2. Auflage

    Die Broschüre „Wie MINT-Projekte gelingen! Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte in der Berufs- und Studienorientierung“ unterstützt Durchführende von MINT-Projekten darin, mehr Mädchen und junge Frauen für ihre Projekte zu gewinnen.

    Die Broschüre „Wie MINT-Projekte gelingen!“ dient als Handlungsanleitung und Wegweiser zur erfolgreichen Durchführung von MINT-Projekten. Durch die zielgruppengerechte, gendersensible Ansprache wird die Berufs- und Studienorientierung erleichtert. Zu den Projektträgern, die durch die Broschüre unterstützt werden sollen, zählen u.a. Unternehmen, Kammern, Verbände, Schulen, Schülerforschungszentren, Hochschulen und die Studien- und Berufsberatungen im Land.

    Bestimmte Qualitätskriterien haben einen großen Einfluss darauf, ob Schülerinnen sich für eine MINT-Maßnahme interessieren und anmelden und ob die vorgestellten Berufe als attraktiv wahrgenommen werden. Die Broschüre wurde 2015 erstmals aufgelegt und sehr gut nachgefragt. Eine Aktualisierung und Erweiterung wurde nun im Januar 2019 erfolgreich abgeschlossen. Durch das neue Kapitel: „Attraktive Rahmenbedingungen – Moderne Unternehmenskultur“ wird ein zusätzlicher Fokus auf die Art, wie sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber gegenüber zukünftigen Mitarbeitern präsentieren können, gelegt und es werden wichtige Hinweise für eine erfolgreiche und zielorientierte Unternehmenskultur 4.0 gegeben.

    • In den Warenkorb legen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • …
  • 2
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang