Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

95 Ergebnisse gefunden

  • Titel zur Broschüre EU-Beihilfenrecht - Innovationspolitik
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 4 - Innovationspolitik

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 5
    Seitenzahl: 154

    Der vierte und letzte Band der Praxisreihe zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihilfenrecht in Einklang steht.

    Der vierte und letzte Band der Praxisreihe zeigt auf unter, welchen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihilfenrecht in Einklang steht.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre: Service Engeneering
    Broschüre

    Service Engineering - in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 16
    Publikationsdatum: 04/2017

    Motivation und Inhalt der Kurzbroschüre "Service Engineering - in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung" ist die prägnante Darstellung der Methoden und Instrumente der systematischen Dienstleistungsentwicklung und Dienstleistungsgestaltung für die Anwendung in mittelständischen Unternehmen.

    Motivation und Inhalt der Kurzbroschüre "Service Engineering - in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung" ist die prägnante Darstellung der Methoden und Instrumente der systematischen Dienstleistungsentwicklung und Dienstleistungsgestaltung für die Anwendung in mittelständischen Unternehmen.

    Neue Dienstleistungen eröffnen Unternehmen Möglichkeiten, sich gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren, neue Geschäftsfelder zu entwickeln und auch auf internationalen Märkten erfolgreich zu sein. Doch wie werden Sachgüter mit produktbegleitenden Dienstleistungen intelligent und kundenorientiert zu Komplettlösungen integriert? Wie werden Dienstleistungen systematisch entwickelt und was kann man aus der Dienstleistungsforschung für die Unternehmenspraxis lernen?

    Antworten auf diese Fragen gibt in prägnanter Form die Kurzbroschüre "Service Engineering - in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung". In der Broschüre ist die vom Institut für Technik in der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe und vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart entwickelte 5-Schritte-Methode der systematischen Dienstleistungsentwicklung für die Betriebspraxis - auch für den "schnellen Leser"- umsetzungsorientiert zusammengefasst. Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe können mit den vorgestellten Instrumenten wie Kundenkontaktkreis, Aktivitätenfilter und Service Blueprinting das vorhandene Dienstleistungsportfolio analysieren und anschließend neue und zusätzliche Dienstleistungen entwickeln und auch deren Markterfolg bewerten.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Faltblatt

    Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung"

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 09/2020

    Der Flyer gibt einen Überblick über die Ziele und Handlungsfelder der Landesinitiative.

    Der Flyer gibt einen Überblick über die Ziele und Handlungsfelder der Landesinitiative.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel des Endberichts Evaluation Passiv-Aktiv-Tausch PAT
    Broschüre

    Endbericht Evaluation Passiv-Aktiv-Tausch PAT

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 154
    Publikationsdatum: 09/2016

    Die Studie des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat das Programm „Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes - Passiv-Aktiv-Tausch (PAT)" im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms evaluiert und signifikant positive Beschäftigungseffekte festgestellt, welche die realistischen Erwartungen weit übertroffen haben. So haben, laut der Studie, mehr Menschen eine ungeförderte Beschäftigung gefunden, als dies ohne PAT-Förderung möglich gewesen wäre.

    Die Studie des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat das Programm „Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes  -  Passiv-Aktiv-Tausch (PAT)" im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms evaluiert und signifikant positive Beschäftigungseffekte festgestellt, welche die realistischen Erwartungen weit übertroffen haben. So haben, laut der Studie, mehr Menschen eine ungeförderte Beschäftigung gefunden, als dies ohne PAT-Förderung möglich gewesen wäre.

    Der PAT ermöglicht Langzeitarbeitslosen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen eine über Landes- und Jobcentermittel finanzierte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Bestandteil ist eine sozialpädagogische Begleitung, die zur Integration beiträgt. Bis Ende 2016 haben 39 der 44 Stadt- und Landkreise an dem Programm teilgenommen. Die Landesfinanzierung betrug jährlich 4 Millionen Euro, für das Jahr 2016 wurden 1,3 Millionen Euro bewilligt. Über die gesamte Programmlaufzeit konnten über 1.100 Personen am PAT teilnehmen, die 562 Plätze waren größtenteils konstant besetzt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel des Faltblatts: Vollzeitnahe Beschäftigung
    Broschüre

    Vollzeitnahe Beschäftigung für Unternehmen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 03/2017

    Vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle können Unternehmen dabei helfen, neue Fachkräfte zu gewinnen, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und die Produktivität zu erhöhen. Die Broschüre liefert Unternehmen Informationen, worauf dabei zu achten ist.

    Vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle können Unternehmen dabei helfen, neue Fachkräfte zu gewinnen, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und die Produktivität zu erhöhen – vorausgesetzt, Unternehmen gestalten ihre Arbeit nicht nur flexibel, sondern auch lebensphasenorientiert. Die Broschüre liefert Unternehmen Informationen, worauf dabei zu achten ist.

    • In den Warenkorb legen
  • Titel des Faltblatts: Vollzeitnahe Beschäftigung
    Broschüre

    Vollzeitnahe Beschäftigung für Beschäftigte

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 03/2017

    Es gibt viele gute Gründe, die für vollzeitnahe Beschäftigung spreche. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und zeigt Ihnen Beispiele aus der Praxis.

    Es gibt viele gute Gründe, die für vollzeitnahe Beschäftigung sprechen, z. B. Work-Life-Balance, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, berufliche Fortbildungen. Mit diesen Beschäftigungsmodellen lassen sich lebensphasenorientierte Arbeitsbedingungen und dauerhafte berufliche Perspektiven schaffen. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und zeigt Ihnen Beispiele aus der Praxis.

    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre Handwerk 2025
    Broschüre

    Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 130
    Publikationsdatum: 01/2017

    Die vorliegende Publikation ist das zweite Modul zum Projekt "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" und fasst die Gesamtergebnisse zusammen.

    Die vorliegende Publikation ist das zweite Modul zum Projekt "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" und fasst die Gesamtergebnisse zusammen. Die aufgeführten Handlungsfelder sollen Rahmen und Impuls für die Betriebe und die Handwerksorganisationen sein, sich optimal für die Zukunft aufzustellen und es auch der Wirtschafts- und Handwerkspolitik ermöglichen, mit den richtigen Maßnahmen und Werkzeugen das Handwerk im Land auf diesem Weg optimal zu unterstützen und zu begleiten.

    Handwerk 2025 Abschlussbericht Kurzfassung (PDF)

    Struktur- und Bestandsanalyse „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ - Modul 1

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre: Leitfaden EU-Beihilfenrecht Band 3 DAWI und Infrastrukturfinanzierung
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 3 - DAWI und Infrastrukturfinanzierung

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 162
    Publikationsdatum: 12/2016

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt mit dem Dritten Band der Leitfadenreihe zum europäischen Beihilfenrecht insbesondere Kommunen bei der Daseinsvorsorge und der staatlichen Finanzierung von öffentlichen Infrastrukturen.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt mit dem Dritten Band der Leitfadenreihe zum europäischen Beihilfenrecht insbesondere Kommunen bei der Daseinsvorsorge und der staatlichen Finanzierung von öffentlichen Infrastrukturen.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • PDF-Symbol
    Broschüre

    Evaluation des Projekts „Modellhafte Unterstützung von Arbeitslosen(beratungs)zentren“

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 107
    Publikationsdatum: 07/2016

    Die Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. in Tübingen (IAW) hat die Arbeit von zwölf Arbeitslosen(beratungs)zentren evaluiert, die aus Landesmitteln gefördert werden. Ebenso wurde die Wirkung der Landesförderung untersucht. Die Evaluation berichtet von Teilerfolgen u.a. auch in Bezug auf die bessere Zusammenarbeit mit den Jobcentern. Sie stellt aber auch Optimierungsbedarfe in diversen Bereichen vor.

    Die Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. in Tübingen (IAW) hat die Arbeit von zwölf Arbeitslosen(beratungs)zentren evaluiert, die aus Landesmitteln gefördert werden. Ebenso wurde die Wirkung der Landesförderung untersucht. Die Evaluation berichtet von Teilerfolgen u.a. auch in Bezug auf die bessere Zusammenarbeit mit den Jobcentern. Sie stellt aber auch Optimierungsbedarfe in diversen Bereichen vor.

    Arbeitslosen(beratungs)zentren sind kostenlose Beratungsstellen für arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Sie informieren über Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, beraten zu wirtschaftlichen und psychosozialen Situationen und gewähren rechtskreisübergreifende Unterstützung bei rechtlichen Fragen, insbesondere bei Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Darüber hinaus eröffnen die Arbeitslosen(beratungs)zentren mit ihrem niedrigschwelligen Ansatz Begegnungsmöglichkeiten und soziale Kontakte für erwerbslose Menschen.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre Handwerk 2025
    Broschüre

    Struktur- und Bestandsanalyse „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 238
    Publikationsdatum: 09/2016

    Die vorliegende Publikation ist das erste von zwei Modulen: Die „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks Baden-Württemberg“ wertet zentrale Daten über das Handwerk des Landes aus und stellt sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen. Daraus lassen sich seine Besonderheiten, Stärken und Schwächen ableiten.

    Die vorliegende Publikation ist das erste von zwei Modulen: Die „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks Baden-Württemberg“ wertet zentrale Daten über das Handwerk des Landes aus und stellt sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen. Daraus lassen sich seine Besonderheiten, Stärken und Schwächen ableiten.

    Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden Württemberg - Modul 2

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • …
  • 10
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang