Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

4 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    Infobroschüre Tourismusbewusstsein

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 29

    Daten, Informationen und Maßnahmenvorschläge zur Förderung des Tourismusbewusstseins

    Daten, Informationen und Maßnahmenvorschläge zur Förderung des Tourismusbewusstseins.

    Aktualisierung April 2025

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre Handwerk 2025
    Broschüre

    Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 130
    Publikationsdatum: 01/2017

    Die vorliegende Publikation ist das zweite Modul zum Projekt "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" und fasst die Gesamtergebnisse zusammen.

    Die vorliegende Publikation ist das zweite Modul zum Projekt "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" und fasst die Gesamtergebnisse zusammen. Die aufgeführten Handlungsfelder sollen Rahmen und Impuls für die Betriebe und die Handwerksorganisationen sein, sich optimal für die Zukunft aufzustellen und es auch der Wirtschafts- und Handwerkspolitik ermöglichen, mit den richtigen Maßnahmen und Werkzeugen das Handwerk im Land auf diesem Weg optimal zu unterstützen und zu begleiten.

    Handwerk 2025 Abschlussbericht Kurzfassung (PDF)

    Struktur- und Bestandsanalyse „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ - Modul 1

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre Handwerk 2025
    Broschüre

    Struktur- und Bestandsanalyse „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 238
    Publikationsdatum: 09/2016

    Die vorliegende Publikation ist das erste von zwei Modulen: Die „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks Baden-Württemberg“ wertet zentrale Daten über das Handwerk des Landes aus und stellt sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen. Daraus lassen sich seine Besonderheiten, Stärken und Schwächen ableiten.

    Die vorliegende Publikation ist das erste von zwei Modulen: Die „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks Baden-Württemberg“ wertet zentrale Daten über das Handwerk des Landes aus und stellt sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen. Daraus lassen sich seine Besonderheiten, Stärken und Schwächen ableiten.

    Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden Württemberg - Modul 2

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre: Industrieperspektive 2025
    Broschüre

    Industrieperspektive Baden-Württemberg 2025

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 92
    Publikationsdatum: 09/2015

    Im Rahmen unserer dialogorientierten Wirtschaftspolitik haben wir in den letzten Jahren eine Reihe von Branchen- und Themendialogen gestartet, etwa die IKT-Allianz, den Maschinenbaudialog, den Automobildialog und die Fachkräfteallianz. Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit unseren Partnern von Wirtschaft und Gewerkschaften im Herbst 2014 den Industriedialog Baden-Württemberg ins Leben gerufen.

    Im Rahmen unserer dialogorientierten Wirtschaftspolitik haben wir in den letzten Jahren eine Reihe von Branchen- und Themendialogen gestartet, etwa die IKT-Allianz, den Maschinenbaudialog, den Automobildialog und die Fachkräfteallianz. Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit unseren Partnern von Wirtschaft und Gewerkschaften im Herbst 2014 den Industriedialog Baden-Württemberg ins Leben gerufen.

    Als Ergebnis dieses Industriedialogs wurden ein Leitbild und Leitlinien für die Industrie 2025 und
    die „Industrieperspektive Baden-Württemberg 2025“ entwickelt. Das gemeinsam erarbeitete Papier
    beschreibt zentrale Handlungsfelder für die kommenden Jahre. Mit der Industrieperspektive 2025
    wird ein wichtiger Meilenstein des baden-württembergischen Modells für eine moderne und dialogorientierte Industriepolitik gelegt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang