Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

20 Ergebnisse gefunden für Fachkräfte

  • Broschüre

    Horizont Handwerk - Evaluationsbericht

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 90
    Publikationsdatum: 02/2025

    Mit der Initiative "Horizont Handwerk" hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ein Angebot geschaffen, das das Handwerk als wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft beim Strukturwandel unterstützt.

    Die Initiative wird gemeinsam mit den Handwerksorganisationen im Land umgesetzt und konzentriert sich auf vier zentrale Handlungsfelder: (1) Fachkräftegewinnung und -sicherung, (2) strategische Ausrichtung und Transformation, (3) Digitalisierung im Handwerk und (4) Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende. In diesen Handlungsfeldern bietet die Initiative Unterstützungs-, Beratungs- und Wissensangebote für baden-württembergische Betriebe des Handwerks. Die Initiative „Horizont Handwerk“ setzt sich von den Angeboten anderer Bundesländer ab. Es gibt kein vergleichbares Programm, das sowohl inhaltlich als auch in Hinblick auf die Vielfalt der Angebote ein ähnlich umfassendes Angebot für das Handwerk bereitstellt.

    Gegenstand dieser Evaluation sind die Personalberatung an den acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg, die Intensivberatung durch die BWHM GmbH - Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand, die Förderprogramme ERFA-Gruppen und Werkstatt-Formate, Studien sowie Modell- und Transferprojekte zu wichtigen Zukunftsthemen des Handwerks, die Förderung von Stabsstellen zur Koordinierung der Aktivitäten und das Kommunikationskonzept der Initiative "Horizont Handwerk".

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Welcome Center Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Flyer
    Format: 21x21
    Seitenzahl: 10
    Publikationsdatum: 07/2024

    Die zwölf Welcome Center in Baden-Württemberg beraten Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, helfen bei Einreiseformalitäten und geben Tipps, wie die Integration ins Unternehmen gelingt. Gleichzeitig unterstützen sie Fachkräfte und ihre Familien bei der Ankunft und vermitteln für sämtliche Fragen rund um die Themen „Arbeiten und Leben in Baden-Württemberg“ die passenden Kontakte.

    Deutsch/Englische Version als PDF herunterladen

    Deutsch/Spanische Version als PDF herunterladen

    • Als PDF herunterladen
  • MINT-Bilanzbericht 2022
    Broschüre

    Frauen in MINT-Berufen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: 10/2022

    Bilanzbericht der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“. Sie wurde von der Landesregierung im Jahr 2010 ins Leben gerufen, um mehr Mädchen und Frauen für Berufe zu gewinnen und tradierte Berufswahlmuster nachhaltig zu durchbrechen. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

    Bilanzbericht der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“. Sie wurde von der Landesregierung im Jahr 2010 ins Leben gerufen, um mehr Mädchen und Frauen für Berufe zu gewinnen und tradierte Berufswahlmuster nachhaltig zu durchbrechen. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

     

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Vereinbarung der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 16
    Publikationsdatum: 2/2022

    Die Partner der Fachkräfteallianz engagieren sich dafür, möglichst viele Menschen im Arbeitsmarkt zu halten, den Fachkräftemangel im Land zu verringern und mit einer gelebten Willkommenskultur internationalen Fachkräfte für Baden-Württemberg zu gewinnen.

    Die Partner der Fachkräfteallianz engagieren sich dafür, möglichst viele Menschen im Arbeitsmarkt zu halten, den Fachkräftemangel im Land zu verringern und mit einer gelebten Willkommenskultur internationalen Fachkräfte für Baden-Württemberg zu gewinnen.

    Im Spitzengespräch am 10. Februar 2022 wurde die neue Vereinbarung der Fachkräfteallianz unterzeichnet, die drei Dimensionen der Fachkräftesicherung hervorhebt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Mittelstandsbericht Baden-Württemberg 2021

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 164
    Publikationsdatum: 11/2021

    Der Mittelstandsbericht beleuchtet umfassend die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und der Mittelstandsförderungsmaßnahmen. Gemäß § 24 des Gesetzes zur Mittelstandsförderung unterrichtet die Landesregierung mit dem Mittelstandsbericht den Landtag über die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und die Mittelstandsförderungsmaßnahmen. Der letzte Mittelstandsbericht wurde im Jahr 2015 erstellt. Der aktuelle Berichtszeitraum umfasst die Jahre 2015 – 2020. Der in der Regel fünfjährige Berichtszeitraum wurde aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie um das Jahr 2020 erweitert.

    Der Mittelstandsbericht beleuchtet umfassend die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und der Mittelstandsförderungsmaßnahmen.
    Gemäß § 24 des Gesetzes zur Mittelstandsförderung unterrichtet die Landesregierung mit dem Mittelstandsbericht den Landtag über die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und die Mittelstandsförderungsmaßnahmen. Der letzte Mittelstandsbericht wurde im Jahr 2015 erstellt. Der aktuelle Berichtszeitraum umfasst die Jahre 2015 – 2020. Der in der Regel fünfjährige Berichtszeitraum wurde aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie um das Jahr 2020 erweitert.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Neugierig auf Europa? Programme für Auszubildende

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 40

    Die Broschüre informiert über die verschiedenen Möglichkeiten während der Berufsausbildung Auslandserfahrungen zu sammeln.

    Die Broschüre informiert über die verschiedenen Möglichkeiten während der Berufsausbildung Auslandserfahrungen zu sammeln.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel ders IAW Kurzberichts Frauen in Führungspositionen 2018
    Broschüre

    Frauen in Führungspositionen 2018

    Herausgeber: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V., Tübingen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 30
    Publikationsdatum: 2/2020

    Ein Bericht zur Struktur und Entwicklung der Frauenanteile auf den Führungsebenen baden‐württembergischer Betriebe im Rahmen einer Sonderauswertung des IAB-Betriebspanels (Wellen 2000 – 2018) beim IAW Tübingen. Die Studie wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg beauftragt.

    Ein Bericht zur Struktur und Entwicklung der Frauenanteile auf den Führungsebenen baden‐württembergischer Betriebe im Rahmen einer Sonderauswertung des IAB-Betriebspanels (Wellen 2000 – 2018) beim IAW Tübingen.

    Ziel war es, der Frage nachzugehen, ob und inwieweit in den letzten Jahren eine substantielle Veränderung und Angleichung der Repräsentanz von Männern und Frauen in Führungspositionen stattgefunden hat. Die Sonderauswertung aktualisiert einen vorangegangenen Bericht zu dieser Thematik aus 2016/17 und stellt damit eine Fortschreibung des regelmäßigen Monitorings dar.

    Die Studie wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg beauftragt.

     

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Digitales familienbewusstes Unternehmen - Leitfaden „familyNET 4.0“

    Herausgeber: BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, Stuttgart
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 96
    Publikationsdatum: 12/2019

    Mit dem Modellprojekt „familyNET 4.0 – digitales familienbewusstes Unternehmen“ wurden Unternehmen Wege aufgezeigt, wie sie digitale Lösungen für eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik nutzen können. Die Ergebnisse wurden in diesem Leitfaden zusammengefasst.

    Mit dem Modellprojekt „familyNET 4.0 – digitales familienbewusstes Unternehmen“ wurden Unternehmen Wege aufgezeigt, wie sie digitale Lösungen für eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik nutzen können.

    Das Modellprojekt wurde vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg von Januar 2018 bis Dezember 2019 gefördert und vom Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. durchgeführt.

    In 20 sogenannten „Innovation Labs“ wurden gemeinsam mit rund 100 Personalverantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößenklassen konkrete Lösungsansätze für eine familienbewusste Unternehmenskultur 4.0 entwickelt.

    Die Ergebnisse sind im Leitfaden „Digitales familienbewusstes Unternehmen“ zusammengefasst. Best Practice Beispiele verdeutlichen anschaulich und praxisnah die Umsetzung konkreter Angebote und Strategien für eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Unternehmen erhalten damit konkrete Anregungen und praktische Lösungsansätze und Beispiele, wie sie das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der digitalisierten Arbeitswelt gestalten können.

    Leitfaden familyNET4.0 - Barrierefreies PDF 

    • Als PDF herunterladen
  • Umriss von Baden-Württemberg auf blauem Grund
    Broschüre

    Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg

    Herausgeber: Universität Hohenheim
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Forschungsstudie „Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 “ zur Entwicklung der Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg. Die Studie wird von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO durchgeführt.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Forschungsstudie „Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 “ zur Entwicklung der Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg. Die Studie wird von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO durchgeführt.

    Band 1 - Vorstudie (PDF)

    Band 2 -Vorstudie (PDF)

    Band 3 - Vorstudie (PDF)

    Band 4 - Vorstudie (PDF)

    Band 5 - Sonderauswertung „DGB-Index Gute Arbeit“ (PDF)

    Band 6 - Digitalisierte Arbeit und Wandel in Nahrung, Genuss, Gaststätten (PDF)

    Band 7 - Nahrung, Gastronomie und Hotellerie – Trendeinschätzungen der Branche (PDF)

    Band 8 - Büroberufe: Digitalisierung – Anforderungen – Belastung (PDF)

    Band 9 - Big Data in Baden-Württemberg. Explorative Analysen (PDF)

    Band 10 - Wege zur Arbeit 4.0: Zukunftsbilder – Entwicklungspfade – Transformationen (PDF)

    Band 11 - Büroarbeit 4.0: Unspezifische Sachbearbeitung und Sekretariatsarbeit (PDF)

    Band 12 - DGB-Index Gute Arbeit 2018 (PDF)

    Band 13 - Digitalisierung und Arbeitsqualität (PDF)

    Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg

  • Titel der Broschüre: Wie MINT-Projekte gelingen!
    Broschüre

    Wie MINT-Projekte gelingen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 54
    Publikationsdatum: 01/2019 2. Auflage

    Die Broschüre „Wie MINT-Projekte gelingen! Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte in der Berufs- und Studienorientierung“ unterstützt Durchführende von MINT-Projekten darin, mehr Mädchen und junge Frauen für ihre Projekte zu gewinnen.

    Die Broschüre „Wie MINT-Projekte gelingen!“ dient als Handlungsanleitung und Wegweiser zur erfolgreichen Durchführung von MINT-Projekten. Durch die zielgruppengerechte, gendersensible Ansprache wird die Berufs- und Studienorientierung erleichtert. Zu den Projektträgern, die durch die Broschüre unterstützt werden sollen, zählen u.a. Unternehmen, Kammern, Verbände, Schulen, Schülerforschungszentren, Hochschulen und die Studien- und Berufsberatungen im Land.

    Bestimmte Qualitätskriterien haben einen großen Einfluss darauf, ob Schülerinnen sich für eine MINT-Maßnahme interessieren und anmelden und ob die vorgestellten Berufe als attraktiv wahrgenommen werden. Die Broschüre wurde 2015 erstmals aufgelegt und sehr gut nachgefragt. Eine Aktualisierung und Erweiterung wurde nun im Januar 2019 erfolgreich abgeschlossen. Durch das neue Kapitel: „Attraktive Rahmenbedingungen – Moderne Unternehmenskultur“ wird ein zusätzlicher Fokus auf die Art, wie sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber gegenüber zukünftigen Mitarbeitern präsentieren können, gelegt und es werden wichtige Hinweise für eine erfolgreiche und zielorientierte Unternehmenskultur 4.0 gegeben.

    • In den Warenkorb legen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • …
  • 2
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang