IWB-EFRE 2014-2020

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

EFRE Wort-Bild-Marke

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) soll den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union (EU) fördern und die regionalen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und Regionen verringern (Kohäsion). Im letzten Jahrzehnt ist die Aufgabe hinzugekommen, zu Wachstum und Beschäftigung in der gesamten EU beizutragen.

Für die Umsetzung der EFRE-Förderung sind die Regionen zuständig, in Deutschland die Länder. Sie stellen für jede Förderperiode ein so genanntes Operationelles Programm auf, in dem die Förderstrategie und die geplanten Fördermaßnahmen der jeweiligen Region beschrieben werden. Eine Förderperiode dauert in der Regel sieben Jahre.

Leitthema für das Operationelle Programm "Innovation und Energiewende"

Das Operationelle Programm EFRE 2014-2020 für Baden-Württemberg steht unter dem Leitthema "Innovation und Energiewende", konzentriert sich auf die Stärken des Landes und unterstützt gezielt die Themen „Forschung und Innovation“ sowie „Verminderung der CO2-Emissionen". An seiner Umsetzung sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beteiligt, das auch die Aufgaben der EFRE-Verwaltungsbehörde wahrnimmt. Für die Umsetzung von Projekten stehen Baden-Württemberg in der Förderperiode 2014-2020 EFRE-Mittel in Höhe von rund 246,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Wichtigste Informationsquelle ist die EFRE-Internetseite. Sie bietet Interessierten und potenziellen Zuwendungsempfängern umfassend Informationen zum EFRE in Baden-Württemberg. Die verschiedenen Fördermöglichkeiten werden dargestellt und es gibt einen Förderlotsen, der einem potenziellen Zuwendungsempfänger bei der Suche nach Förderung behilflich ist. Es wird außerdem über aktuelle Veranstaltungen, Projektbeispiele und andere Neuigkeiten informiert.

Wettbewerb RegioWIN

Ziel des Wettbewerbs RegioWIN ist es, in den Regionen die Wettbewerbsfähigkeit (W) durch Innovation (I) und Nachhaltigkeit (N) zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. Regionen, Kreise, Städte und Gemeinden waren dazu aufgerufen, gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung individuelle Entwicklungskonzepte und Projektvorschläge für ihre Region zu erarbeiten, um auf ihren jeweiligen Stärken aufbauend ihre Zukunftsfähigkeit zu verbessern.

RegioWIN ist damit ein wesentliches programmatisches Element der EFRE-Strategie des Landes in der Förderperiode 2014–2020, das auch in der neuen EFRE-Förderperiode 2021-2027 fortgesetzt werden soll.

RegioWIN wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz betreut.

Weitere Informationen zu RegioWIN finden Sie auf der Website EFRE/RegioWIN

Kontakt

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Steuerung EFRE
Dr. Arndt Oschmann
Schlossplatz 4, Neues Schloss
70173 Stuttgart

Telefon: +49 (0)711 123-2488
Fax: +49 (0)711 123-2145
efre@wm.bwl.de