Gemeinsam die EU-2020-Ziele erreichen

EU fördert Wachstum und Beschäftigung.

Europäische Flaggen

Grenzüberschreitend denken, regional fördern

„Europa 2020“ ist die Strategie der EU für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Die Kohäsionspolitik steuert Mittel der EU bei, um die Ziele dieser Strategie zu erreichen. Die drei wichtigsten Instrumente der EU-Förderpolitik sind die Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds), Gemeinschaftsinitiativen und Aktionsprogramme. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau beteiligt sich maßgeblich an der Umsetzung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des EuropäischenSozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg. Daneben betreut das Ministerium die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) - auch INTERREG genannt, eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Logo Europäischer Sozialfonds
  • ESF

Europäischer Sozialfonds

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzinstrument der EU für Investitionen in Menschen. Seit 1957 stellt der ESF den Mitgliedstaaten Mittel zur Verbesserung des Arbeitsmarktes zur Verfügung.

Logo Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
  • IWB-EFRE 2014-2020

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Das Operationelle Programm EFRE 2014-2020 für Baden-Württemberg steht unter dem Leitthema "Innovation und Energiewende" und unterstützt gezielt die Themen „Forschung und Innovation“ sowie „Verminderung der CO2-Emissionen".

  • INTERREG

Europäische Territoriale Zusammenarbeit

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) - auch INTERREG genannt - ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für mehr Wachstum und Beschäftigung.

Das Schloss Sigmaringen am Ufer der Donau
  • EU-Donauraumstrategie

Netzwerken im Donauraum

Baden-Württemberg beteiligt sich maßgeblich an der Donauraumstrategie. Das Bundesland, in dem die Donau entspringt, pflegt enge wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen mit den Ländern entlang des 3.000 Kilometer langen Stromes und hat ein großes Interesse daran, dass dieser Raum voran kommt und sich immer besser vernetzt.

 

Bayerischer See in den Alpen
  • EU-Alpenraumstrategie

Zusammenarbeit der Alpenstaaten stärken

Die Hauptziele der EU-Alpenraumstrategie sind in neun Schwerpunktbereiche gegliedert. Ziel ist es, die verschiedenen Aktivitäten unter anderem in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Energie, Umwelt und Naturschutz effizienter zu bündeln und somit die Zusammenarbeit der Alpenstaaten weiter zu stärken. 

  • EEN

Enterprise Europe Network

Das „Enterprise Europe Network“ (EEN) ist das weltweit größte Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen und ein wichtiges EU-Instrument der operativen Mittelstandsförderung.