Europäische Territoriale Zusammenarbeit

Zusammmen wachsen in Europa
Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) – besser bekannt unter INTERREG – steht für ein Ziel der europäischen Strukturpolitik und setzt seit mehr als dreißig Jahren den Rahmen für die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit europäischer Akteure. Das Wirtschaftsministerium ist in Baden-Württemberg zuständig für die interregionale sowie die transnationale Kooperation in den Programmen Alpenraum, Donauraum, Mitteleuropa und Nordwesteuropa.
Wir informieren auf dieser Seite über die Programme und deren Ausschreibungen in der Förderperiode INTERREG VI 2021-2027. Außerdem erhalten Sie wichtige Hinweise und Tipps zur Antragsstellung. Beispielprojekte aus der vergangenen Förderperiode finden Sie in der untenstehenden Broschüre.
Publikation „Zusammen wachsen in Europa“ mit Erfolgsbeispielen von Interreg B-Projekten in Baden-Württemberg (PDF)
: News
Online-Infotag zur 3. Ausschreibung im Interreg Donauraumprogramm
Um Antragsteller aus Baden-Württemberg und Bayern frühzeitig und gezielt über die Fördermöglichkeiten im kommenden Aufruf des Interreg Donauraumprogramms zu informieren und auf die Antragstellung vorzubereiten, findet am 18. September 2025 eine Online-Informationsveranstaltung statt. Sie wird die Förderprioritäten und thematischen Schwerpunkte, das Verfahren und die zeitlichen Abläufe sowie praktische Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung umfassen. Anmeldefrist: 12. September 2025.
Nationale Förderung für deutsche Projektpartner der Interreg B-Programme
Mit dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) deutsche Projektpartner der Interreg B-Projekte mit thematischen Schwerpunkten von besonderem Bundesinteresse, die einen Beitrag zur nachhaltigen und integrierten Raumentwicklung leisten. Grundsätzlich sind drei Kategorien der Förderung im Bundesprogramm vorgesehen: die Förderung der Antragserstellung, die Beteiligung an der Kofinanzierung der EU-Mittel und die Finanzierung eines zusätzlichen Projektbausteins. Mehr Informationen
Weitere News finden Sie hier