Öffentliche Einrichtungen und Institutionen
- öffentliche Behörden
(Bund, Länder, Regionen, kommunale Ebene) - Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Kammern
Private Akteure
- Vereine und Verbände
- sonstige private Organisationen
- Nichtregierungsorganisationen
- kleine und mittlere Unternehmen
Im Durchschnitt sind ca. sechs bis zehn Partner aus mindestens drei Ländern über eine Laufzeit von 36 Monaten an einem transnationalen Interregprojekt beteiligt. Darüber hinaus sind zukünftig auch kleine Projekte mit ca. drei bis sechs Partnern und einer Laufzeit von weniger als 24 Monaten vorgesehen. Sie können sich entweder als Partner oder Lead Partner an einem Interreg B-Projekt beteiligen. Das Programm schließt den Fördervertrag mit dem Lead Partner ab, der für die Abwicklung des Projektes zuständig ist.
Die Nationalen Kontaktstellen der einzelnen Interreg B-Programme beraten Sie gerne und helfen auch bei der Partnersuche. Oftmals gibt es auf den offiziellen Webseiten der Programme Möglichkeiten, seine Projektidee zu veröffentlichen und Partner zu suchen (z. B. im Donauraumprogramm).
So werden Matchmaking- bzw. Community Plattformen bereitgestellt vom Donauraumprogramm, dem Mitteleuropaprogramm und dem Nordwesteuropaprogramm. Auch das Alpenraumprogramm unterstützt bei der Partnersuche.
Eine weitere digitale Plattform, die Ihnen bei der Partnersuche und Projektentwicklung helfen kann, ist die frei zugängliche Datenbank Keep.eu, in der Sie Informationen zu den finanzierten Projekten und Partnern der vergangenen Förderperioden finden können. Außerdem bietet dasDashboard des Wissenschaftsprogramm der EU „Horizon Europe“ eine ähnliche Funktion als Erweiterung der Keep.eu Plattform an.
Je nach Programm können bis zu 80 % der Projektkosten aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erstattet werden. Die verbleibenden Kosten trägt der jeweilige Projektpartner selbst. Das Projektbudget liegt dabei durchschnittlich bei 1 bis 3 Millionen Euro.
Die Programme veröffentlichen jährliche Ausschreibungen mit bestimmten Einreichungsfristen. In der Regel erfolgt die Antragsstellung in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe wird ein so genanntes „Expression of interest“ eingereicht. In diesem werden die grundsätzliche Projektidee, ein Überblick über die geplanten Aktivitäten und Outputs, das Partnerkonsortium sowie ein grober Finanzplan abgefragt.
Die besten Projektideen werden in der zweiten Stufe eingeladen, einen Vollantrag einzureichen.