Tipps und wichtige Dokumente

Von der Projektidee zum Antrag!

Arbeiten Sie an einer Idee oder einer Herausforderung im Bereich Digitalisierung, Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz oder sozialer Zusammenhalt und möchten sich hierzu mit europäischen Nachbarn austauschen und gemeinsam innovative Lösungen entwickeln? Dann könnte Interreg B eine interessante Fördermöglichkeit für Sie bieten.

Anhand einer kurzen Checkliste als ersten Filter können Sie einen Selbsttest durchführen, ob Ihre Idee bzw. das potentielle Projekt grundsätzlich für eine Förderung durch die transnationalen Interreg B Programme geeignet ist.

Factsheet: Checkliste für Antragsteller (PDF)

Weiterführende Unterlagen zum Download

Factsheet: Was ist Interreg? (PDF)

Factsheet: Von der Idee zum Projekt (PDF)

Publikation „Zusammen wachsen in Europa“ mit Erfolgsbeispielen von Interreg B-Projekten in Baden-Württemberg (PDF)

Ansprechpartner/-innen

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Dr. Judit Schrick-Szenczi
Tel. +49 711 123-2402
judit.schrick-szenczi@wm.bwl.de

Nationale Kontaktstelle Donauraumprogramm
Amir Kalajdzini
Tel. +49 711 123-2712
amir.kalajdzini@wm.bwl.de

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4
70173 Stuttgart

Nationale Kontaktstelle Alpenraumprogramm
Lisa Horn
Tel: +49 89 92142314
Lisa.horn@stmuv.bayern.de

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München

Nationale Kontaktstelle Mitteleuropaprogramm
Dr. Bernd Diehl
Tel: +49 351 4679-27
b.diehl@ioer.de
http://interreg-central.de

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden
Weberplatz 1
01217 Dresden

Nationale Kontaktstelle Nordwesteuropaprogramm
Elisabeth Wauschkuhn
Tel: +49 6131 16-3164
info@nwe-kontaktstelle.de

Kerstin Buttlar
Tel: +49 6131 16-3162
info@nwe-kontaktstelle.de

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz
Schillerplatz 3 – 5
55116 Mainz