Mittelstandsland Baden-Württemberg

Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft Baden-Württembergs, er reicht vom Maschinenbau bis zum Handel. Die Landesregierung fördert daher die Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Bürokratieabbau und der Unterstützung beim Generationenwechsel. Maßnahmen wie Übergeberberatung und Finanzierungshilfen sichern die Nachfolge.

Ein Handwerker schaut auf sein Laptop und telefoniert mit seinem Smartphone (Bild: © mavoimages, stock.adobe)
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründerland BW

Startschuss für eine neue Gründerzeit

Die Landeskampagne Start-up BW soll die regionalen Start-up-Landschaften und in Baden-Württemberg bündeln und dessen Attraktivität national und international sichtbarer machen.

Handwerk BW Initiative „Horizont Handwerk“
Handwerk BW

Initiative „Horizont Handwerk“

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ des Wirtschaftsministeriums und des Baden-Württembergischen Handwerkstags (HANDWERK BW) soll die Zukunft des Handwerks im Südwesten gesichert werden.

Wort-Bild-Marke der Mittelstandsoffensive Mobilität Baden-Württemberg - MOM
Mobilität der Zukunft

Mittelstandsoffensive Mobilität - MoM

Die Mittelstandsoffensive Mobilität (MoM) des Wirtschaftsministeriums ist ein Element der Landesinitiative Elektromobilität mit einem Budget über 5 Millionen Euro.

Delegationsreise nach Japan, März 2018: Unterzeichnung einer Vereinbarung
Aussenwirtschaftsförderung

Gemeinsam zum Erfolg

Um im internationalen Umfeld erfolgreich zu sein, bedarf es eines großen und persönlichen Netzwerks und oftmals eines „langen Atems“. Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen wir die Unternehmen im Land dabei. Informieren Sie sich.

Geschäftliche Besprechung (Bild: © Rido, Fotolia)
Unternehmensbetreuung

Wirtschaftsförderung

Für alle Fragen der einzelbetrieblichen Wirtschaftsförderung in Baden-Württemberg ist die Unternehmensbetreuung des Wirtschaftsministeriums die richtige Anlaufstelle.
 

EU-Fahne flattert im Wind (Quelle: Henner Damke, Fotolia)
EU-Förderpolitik

Grenzüberschreitend denken, regional fördern

Zu den wichtigsten Instrumenten der Förderpolitik der Europäischen Union gehören Strukturfonds, wie der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds (ESF), Gemeinschaftsinitiativen, wie INTERREG und Aktionsprogramme.

IT-Spezialist im Rechenzentrum (Quelle: kjekol, Fotolia)
Dienstleistungswirtschaft

Breites Dienstleistungsangebot im Land

Die Stärke des Dienstleistungssektors Baden-Württemberg liegt in seiner Bandbreite. Das Spektrum reicht von hochqualifizierten wissensintensiven und unternehmensbezogenen Dienstleistungen, bis hin zur Vielfalt der personenbezogenen Dienstleistungen.

Aktuelle Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.